Alternativer SCHEU-Antrieb

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

FrankGales
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 74
Registriert: Fr 25. Aug 2006, 16:38
Wohnort: Speyer

Beitrag von FrankGales »

Hi,
die ursprüngliche Scheu-Schablone hat definitiv die falsche Anzahl von Strichen. Das wurde mal bei vinyl-lebt ausdiskutiert.
Ich hatte Thomas Scheu bei den ersten Analogtagen in Mannheim darauf angesprochen und er hat mir das bestätigt und eine neue Schablone in die Hand gedrückt.

Wer möchte kann das Archiv von vinyl-lebt durchsuchen. Kann allerdings auch sein, daß das im AAA Forum war.

Tschau,
Frank
Benutzeravatar
Chris Feickert
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 72
Registriert: Di 29. Aug 2006, 09:17
Wohnort: March-Buchheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Chris Feickert »

FrankGales hat geschrieben:Hi,
die ursprüngliche Scheu-Schablone hat definitiv die falsche Anzahl von Strichen. Das wurde mal bei vinyl-lebt ausdiskutiert.
Ich hatte Thomas Scheu bei den ersten Analogtagen in Mannheim darauf angesprochen und er hat mir das bestätigt und eine neue Schablone in die Hand gedrückt.

Wer möchte kann das Archiv von vinyl-lebt durchsuchen. Kann allerdings auch sein, daß das im AAA Forum war.

Tschau,
Frank
Hi Frank,

könnten wir uns anstelle des Begriffs Schablone auf Stroboscheibe einigen? Da ich seinerzeit die "Scheu-Schablone" entwickelt hatte und diese keinen Stroboteil enthielt, kann das vielleicht ein wenig irreführend sein :think: ....

Die Strobo auf meiner Schablone ist aber exakt.

Gruss,

Chris
FrankGales
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 74
Registriert: Fr 25. Aug 2006, 16:38
Wohnort: Speyer

Beitrag von FrankGales »

Hi Chris,
natürlich meinte ich Scheu Stroboscheibe und nicht Schablone.
Sorry. Und das mir, der immer so darauf rumreitet (andere Baustelle), daß die richtigen Begriffe benutzt werden.....

Schablone paßt eigentlich auch nicht für eine Tonabnehmereinstelllehre. :)

Montag Morgen halt....

Tschau,
Frank
Benutzeravatar
Chris Feickert
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 72
Registriert: Di 29. Aug 2006, 09:17
Wohnort: March-Buchheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Chris Feickert »

FrankGales hat geschrieben:Hi Chris,
natürlich meinte ich Scheu Stroboscheibe und nicht Schablone.
Sorry. Und das mir, der immer so darauf rumreitet (andere Baustelle), daß die richtigen Begriffe benutzt werden.....

Schablone paßt eigentlich auch nicht für eine Tonabnehmereinstelllehre. :)

Montag Morgen halt....

Tschau,
Frank
Moin Frank,

nun, egal, Schablone ist halt ein eingeführter Begriff und griffig genug. Jeder weiß, was gemeint ist, aber streng genommen hast Du Recht :roll: ....

Gruss,

Chris
Benutzeravatar
Heinz-Werner
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 224
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 20:29
Wohnort: Bei Osnabrück

Beitrag von Heinz-Werner »

Moin Moin Liste.

Wir könne ja machen und diskutieren wie wir wollen, ich habe jetzt

den ultimativen Player-Antrieb gefunden!!

http://www.rundfunkmuseum.nea-online.de ... MG0063.jpg

G r u ß
Heinz-Werner
Benutzeravatar
TB-Dani
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 400
Registriert: So 5. Feb 2006, 14:57
Wohnort: Neuss

Beitrag von TB-Dani »

Ja wat? String is doch ne alte Sache :weed:
Veraltete Plattenspielerkonstrukte, teils verbastelt
Gebrauchte Tonabnehmer, meistens MM-Schrott
Uralter, nicht den heutigen Möglichkeiten entsprechender CD-Plärrer
Dumpf klingende, rauschende, brummende, große, hässliche Tonbandgeräte
Grade mal fürs Auto ausreichende Cassettentechnik
Hässliche Röhren- und japanische Transistorverstärker
Riesiger, unvergoldeter, unionisierter, nichtentstresster Kabelverhau
Gelsenkirchenerbaroqueske, miesklingende, riesege Brüllwürfel
Ganz viel antiquierte nichtdesignte Studiotechnik und schlechte Musik.
Benutzeravatar
Heinz-Werner
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 224
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 20:29
Wohnort: Bei Osnabrück

Beitrag von Heinz-Werner »

Das sage ich Dir!!

Da meinen alle, wir haben das Rad neu erfunden und dann findet man heraus, daß es das Ganze schon ANNO DOMINI gegeben hat.

Wie sagte unser Freund Theo so schön?

Traurig, Traurig, Traurig.

----------------
Heinz-Werner
Benutzeravatar
TB-Dani
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 400
Registriert: So 5. Feb 2006, 14:57
Wohnort: Neuss

Beitrag von TB-Dani »

Taft mein Name, Direktor Taft.... :weed:
Nä, das Schaub Supraphon ist schon ne witzige Angelegenheit. In meiner Umgebung steht so ein Teil, ich möchte mir echt mal so eine Aufnahme anhören....
Veraltete Plattenspielerkonstrukte, teils verbastelt
Gebrauchte Tonabnehmer, meistens MM-Schrott
Uralter, nicht den heutigen Möglichkeiten entsprechender CD-Plärrer
Dumpf klingende, rauschende, brummende, große, hässliche Tonbandgeräte
Grade mal fürs Auto ausreichende Cassettentechnik
Hässliche Röhren- und japanische Transistorverstärker
Riesiger, unvergoldeter, unionisierter, nichtentstresster Kabelverhau
Gelsenkirchenerbaroqueske, miesklingende, riesege Brüllwürfel
Ganz viel antiquierte nichtdesignte Studiotechnik und schlechte Musik.
Benutzeravatar
hifiwilli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 349
Registriert: Di 8. Feb 2005, 19:43
Wohnort: Solingen

Beitrag von hifiwilli »

TommiS hat geschrieben:
Ich nütze meine SME-Schablone eigentlich nur auf dem Transrotor-Laufwerk um das Netzteil Fein damit einzustellen, werde die Scheibe mal auf den Thorens TD 126 MK III, mit dem eingebauten Stroboskob auflegen und beides miteinander vergleichen, bin gespannt was dabei rauskommt, werde aber wohl erst nächste Woche dazu kommen...

Viele analoge Grüße

Tom
Hai Tom,

ich habe auch das Netzteil Fein inkl. beiliegender Schablone (oder muss man jetzt Stroboscheibe sagen?). Warte mal gespannt auf deinen Erfahrungsbericht.

@all
zum Ausgangsthema

War neulich bei Frank Levin (wir sind ja fast Nachbarn). Er hat einen Motor mit PC Schnittstelle entwickelt, den man ganz exact justieren kann.
Wie es genau funktioniert, kann euch sicher Frank erklären.

Mein TR läuft seit 1989 (!) mit einem Papst-Motor. Bis heute völlig problemlos und zur vollsten Zufriedenheit.

Jürgen
Wer Ohren hat, der höre!!
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

SME-Stoboskobscheibe versus TD 126 Stroboskob

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Jürgen und all Ihr anderen interessierten.

Nachdem es in der Kneipe kein Bit mehr gibt und ich quasi zwangstrockengelegt bin habe ich mich mal unserem Problem vom Wochenende gewidmet. :(
Ich habe also heute die Probe gemacht.
Ich habe die SME-Stroboskobscheibe auf den Teller des TD126 gelegt und mir das dort integrierte Stroboskob nochmals peniebel genau eingestellt.
Dann hab ich den Lichgriffel von Transrotor der am Netzteil Fein eingesteckt wird genommen( der macht einen schönen 50 Hz Discoblitz :wink: ) und mir angesehen wie sich die Scheibe drehte.
Tja JunKs, absolut gleich wars!
Das Stroboskob beim Thorens stand genau so sill wie auch der 33er Ring für 50 Hz auf der SME-Scheibe!
Daraus leite ich ab, daß die SME-Stroboskobscheibe absolut in Ordnung ist.
Ich muß gestehen alles andere hätte mich auch gewundert.

Viele analoge Grüße

Tom :beer
LG

Tom
Benutzeravatar
hifiwilli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 349
Registriert: Di 8. Feb 2005, 19:43
Wohnort: Solingen

Beitrag von hifiwilli »

Hai Tom,

suuuuuper Ergebnis :D

Hätte mich auch gewundert, wenn du was anderes rausbekommen hättest.
Aber jetzt kann ich wieder ruhig schlafen!

Jürgen
Wer Ohren hat, der höre!!
levindesign
Neuling
Neuling
Beiträge: 14
Registriert: Fr 1. Sep 2006, 22:15
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Stroboscheibe ?

Beitrag von levindesign »

Habe heute ein neues Lager für meinen Dreher bekommen.
Trotz wahnsinngen Aufwand, in Bezug auf mein Motorprojekt,
war ich mit der Wiedergabequalität meines Drehers nicht zufrieden.
Stroboscheibe gequält, am Projekt gezweifelt, Tonarm in Frage gestellt
u.s.w. :cry:. Heute hat mir Chris ein passendes Lager zugeschickt...
:OK: jetzt geht es mir gut !!! :beer
Soll bedeuten, Stroboscheiben geben nur die Auskunft, das der Teller sich in einer bestimmten Geschwindigkeit bewegt... sonst nichts.

Gruss Frank
Benutzeravatar
Chris Feickert
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 72
Registriert: Di 29. Aug 2006, 09:17
Wohnort: March-Buchheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Chris Feickert »

Hallo Frank,

freut mich, dass das Lager Dein Problem behoben hat :) !

Gruss und viel Spass beim Hören,

Chris
Gewerblicher Teilnehmer - Entwickler und Hersteller von Analoglaufwerken
Benutzeravatar
Frank S.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 33
Registriert: So 3. Sep 2006, 19:38
Wohnort: Bühl / Baden
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank S. »

@levindesign

Erster Beitrag und schon im falschen Thread. Den Plazebo-Verweis auf die Stroboscheibe hättest Du Dir sparen können. Weiß doch eh jeder, worum es Dir/Euch hierbei geht. :evil:

Fehlt blos noch der Nachtrag, welches ursprüngliche Lager hier ersetzt wurde. Chris, ist doch Dein Part. :roll:

Das ihr das einfach nicht lassen könnt.

Frank S.
levindesign
Neuling
Neuling
Beiträge: 14
Registriert: Fr 1. Sep 2006, 22:15
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von levindesign »

Fehlt blos noch der Nachtrag, welches ursprüngliche Lager hier ersetzt wurde. Chris, ist doch Dein Part. :roll:

Das ihr das einfach nicht lassen könnt.

Frank S.[/quote]


Ich frage mich, wer kanns nicht lassen!

Gruss Frank
Benutzeravatar
Frank S.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 33
Registriert: So 3. Sep 2006, 19:38
Wohnort: Bühl / Baden
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank S. »

@Levindesign

Lies doch mal die Threadüberschrift!

Hier heißt es "Alternativer Scheu-Antrieb" und nicht "Alternatives Levin-Tellerlager".

Bevor Du diesen Thread kaperst, mach einen neuen auf.

Frank S.
Benutzeravatar
Chris Feickert
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 72
Registriert: Di 29. Aug 2006, 09:17
Wohnort: March-Buchheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Chris Feickert »

Frank S. hat geschrieben:@Levindesign

Lies doch mal die Threadüberschrift!

Hier heißt es "Alternativer Scheu-Antrieb" und nicht "Alternatives Levin-Tellerlager".

Bevor Du diesen Thread kaperst, mach einen neuen auf.

Frank S.
Frank,

und dann ging es in den letzten Postings um was?

Egal, bitte meine PN noch beherzigen, Gruss,

Chris
Gewerblicher Teilnehmer - Entwickler und Hersteller von Analoglaufwerken
Benutzeravatar
Frank S.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 33
Registriert: So 3. Sep 2006, 19:38
Wohnort: Bühl / Baden
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank S. »

Auf jeden Fall nicht um Tellerlager.

Und jetzt trollt euch. :roll:

Frank S.

PS: Verschone mich bitte mit weiteren Mails und PNs.
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

@ Frank S., Chris Feickert und levindesign,

klärt das bitte außerhalb dieses Threads.
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Chris Feickert
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 72
Registriert: Di 29. Aug 2006, 09:17
Wohnort: March-Buchheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Chris Feickert »

Frank S. hat geschrieben:Auf jeden Fall nicht um Tellerlager.

Und jetzt trollt euch. :roll:

Frank S.

PS: Verschone mich bitte mit weiteren Mails und PNs.
Komisch,

wo Du auftauchst fängt es an zu s.....n. Ist Dir das auch schon aufgefallen? Keiner, aber gar keiner hat hier irgend etwas Böses geschrieben und zudem bist nicht Du derjenige, der bestimmt, wer wo was posten darf, klar? :wink:

Kopfschüttelnd und fassungslos,

Chris

PS: Tom, ich hatte versucht das ausserhalb zu regeln, das Resultat kannst Du Herrn Söffings' Reaktion entnehmen.
Gewerblicher Teilnehmer - Entwickler und Hersteller von Analoglaufwerken
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“