Seite 4 von 49

Verfasst: Mi 27. Sep 2006, 16:25
von Erzkanzler
Moin,

es scheinen sich ja 2 Fraktionen abzuzeichnen:
die einen wollen Minimalkomfort und preiswert, bei den anderen wird Bedienungskomfort groß geschrieben mit adäquater Leistung und Preis.

Für erstere ist mit Sicherheit der Bride-VV interessant.
Der Rest sollte mal kurzfristig versuchen ein Pflichtenheft für den VV zu erstellen, von must have bis nice to have.

Grüße
Martin

Verfasst: Mi 27. Sep 2006, 18:16
von chrissy
Hi,
meine Vorstellungen findest Du auf Seite 1 des Threads. Röhrenbestückung mit 6sl7 wäre schön, dann könnte ich meine Bestände von Synthesis Shine weiter benutzen oder vom A88t (muss aber nicht sein). Aber wie gesagt, bitte nicht nur gnadenlos auf billig trimmen. Auch wenns ein bischen mehr kostet als der Phono Pre, es sollte schon etwas Gutes sein mit ein wenig Komfort.

Gruss

Christian

Verfasst: So 1. Okt 2006, 09:57
von audiosix
Hallo,

bringe das nochmal nach oben, will bald mit dem Layout anfangen.

Was soll er können? Denkt aber dran, je mehr Ausstattung, desto teurer
wird es.

Gruß,

Reinhard

Verfasst: So 1. Okt 2006, 10:17
von dukeboris
Hallo,

Ich schreibe mal nur, was für mich wichtig wäre. Bin kein Fachmann möchte nur meine Meinung äußern.

1) 4-6 Line Eingänge
2) Lautstärkeregelung (ohne Motor und FB)
3) Aufbau passend zur audiosix PhonoPre
4) Keine Höhen und Bassregelung --> back to the roots
5) Einschaltverzögerung? macht das Sinn? Es soll auf jeden Fall nicht plöppen wenn ich den Amp vorher anhabe und dann den PreAmp anschalte

--> danach vielleicht noch Monos, damit die audiosix-Kette komplett wird

Bis zu einer Größenordnung von 200-300€ wäre ich dabei.

Ansonsten schließe ich mich der Meinung von Christian "Chrissy" an. Es soll qualitativ so sein wie der PreAmp

Gruß,

Boris

Verfasst: So 1. Okt 2006, 10:45
von marcus
Hi,

da schliesse ich mich doch der Meinung/Wünschen von Boris an!
Wäre dann auch dabei.

Gruß marcus

Verfasst: So 1. Okt 2006, 12:19
von K-B
Hallo zusammen,
nachdem ich gestern mit meinem Lötkolben-Helfer gesprochen habe bekunde ich auch Interesse an der Vorstufe. Boris hat im Prinzip meine Wünsche schon forumuliert, denen schließe ich mich dann ebenfalls an. Lieber einfach im Aufbau und Ausstattung, dafür aber dann eben klanglich gut! Röhrenmonos wären in jedem Fall für mich zur Abrundung der Kette auch sehr interessant! Viele Grüße, Klaus-Bernd

Verfasst: Mo 2. Okt 2006, 09:17
von audiosix
Boris,

was meinst Du mit "passend zum Phonopre"

Bei einer Linestage sollten ja Schalter und Poti, evtl. Buchsen auf die Platine.

Technisch werde ich 2 Varianten des Analogdesigns vorsehen:
1) SRPP als Spannungsverstärker und White Kathodenfolger als Ausgang
Impedanz unter 50 Ohm

2) Aikido Schaltung (wegen dem Trend)

Reinhard

Suche schon jetzt Betatester (Preisvorteil gegen Berichterstattung, Aufbau, Klang usw.), bitte melden.

Verfasst: Mo 2. Okt 2006, 10:29
von dukeboris
Hallo,
wie gesagt, ich verstehe nichts von der Elektronik. Ich meinte nur von der Qualität der Bauteile, den Aufbau und das Design im Innern. :OK: Hoffe das Hilft. Es soll halt nur stimmig zu der PhonoPre sein. Also auch klanglich.

Gruß aus Bochum,

Boris

Verfasst: Mo 2. Okt 2006, 13:54
von thorupp
Hallo Reinhard,
ich habe zwar nicht alles gelesen aber meinen Aufbau zum Phono kennst du ja.Kannst dich gerne mal bei mir melden. :wink:

Verfasst: Mo 2. Okt 2006, 14:47
von Morfeus
audiosix hat geschrieben: Suche schon jetzt Betatester (Preisvorteil gegen Berichterstattung, Aufbau, Klang usw.), bitte melden.
Ich wäre in jedem Fall wieder dabei, Reinhard, wie beim Phono-Pre...

Meine Daten hast Du noch?

Gruß,
Heinz

Verfasst: Mo 2. Okt 2006, 16:12
von Fitzroy2309
Hallo,
da ich meine Breitbänder momentan noch mit der Aktivweiche als Vorverstärker betreibe wäre ich als Betatester ebenfalls interessiert.

Grüsse Fitzroy

Verfasst: Mo 2. Okt 2006, 16:56
von marcus
audiosix hat geschrieben:

1) SRPP als Spannungsverstärker und White Kathodenfolger als Ausgang
Impedanz unter 50 Ohm



Reinhard

Suche schon jetzt Betatester (Preisvorteil gegen Berichterstattung, Aufbau, Klang usw.), bitte melden.
Da würde ich mich freuen wenn ich dabei wäre.

Gruß marcus

Verfasst: Mo 2. Okt 2006, 16:58
von Erzkanzler
Moin,

werde sicherlich auch mitmachen, wie gehabt. Und kann auch die Abwicklung übernehmen.

Heute Abend kommt dann wie versprochen noch meine Merkliste.

Grüße
Martin

Verfasst: Mo 2. Okt 2006, 19:23
von Erzkanzler
Moin,

hier noch meine Prioritätenliste:

1. Motorpoti und Fernbedienbarkeit auf jeden Fall vorsehen (ob bestücken oder nicht kann ja jeder selbst entscheiden)
2. SRPP als Spannungsverstärker und White Kathodenfolger als Ausgang Impedanz unter 50 Ohm :OK:
3. Gegenkopplungsfrei
4. Gängige und auch als NOS-Ware verfügbare Röhren (ECC81/82/83/88 oder 6SL/SN7 oder WE396a/6N3P/2C51)
5. Mono-Aufbau wie beim Phono, ggf. sogar 2 einzelne Platinen
6. Keine Klangregelung
7. Pflexible Platinenauslegung um ggf. Kondensatoren in unterschiedlichen Rastermaßen einsetzen zu können.
8. Großzügig dimensioniertes (Röhren-)Netzteil

EDIT: ein Ausgang für Monosummenbildung wäre auch nicht schlecht, muss aber nicht.

Ich denke die Umschaltebene kann sich jeder selber basteln, ggf. kann hierfür ja ein eigenes Layout gestrickt werden.

Grüße
Martin

Verfasst: Mo 2. Okt 2006, 22:28
von dukeboris
Hallo,

Bin zwar nicht mit der Prozedur eines Betatester vertraut, bin aber trotzdem sehr interessiert, wenn ich kurz unterrichtet werde. :P

Besten Dank, wenn ich dabei sein darf,

Boris

Verfasst: Mi 4. Okt 2006, 15:29
von Erzkanzler
Moin Zusammen,

es geht los.
Hier die Eckdaten zur Linestage:


5 * Hochpegel / Line Eingang über Relais geschaltet, Buchsen auf der Leiterplatte (vergoldete 4er Blöcke)
1 * Tape Ausgang, passiv über Entkoppelwiderstand
2 * Hauptausgang parallel

Schaltung wahlweise SRPP und White CF oder Aikido, (weil es gerade hip ist)

Standardröhren: 4 * 6N3, möglich 2C51, WE 396

Durch eine andere Sockelbestückung sind ECC 81, 82, 83 und Äquivalente möglich
Durch Reihen, bzw Serienschaltung der Heizung auch ECC 88, 6922, 6FQ7, 6AQ7 usw möglich

2 * HV Netzteil mit Längs Fet, Cap Multiplier
2 * LV Netzteil mit Spannungsregler auf 12,6 Volt, da die Stromaufnahme ja unbekannt geht das mit Vorwiderständen nicht.

Bestückungsplatz für Alps Poti, bzw, Motorpoti

Ausgangskoppel C bis 35 mm Durchmesser und 70 mm Länge

Muting mit ca. 1 Min.

Mit 6922 als WCF und großem Koppelelko (größerer Trafo) ist der Betrieb als Kopfhörerverstärker möglich.

Wenn noch was fehlt, einfach fragen.

Bausatz wird ca. 260 Euro kosten, für Betatester 200 Euro incl. Versand. Exkl. Alps Potis / Motorpotis und Steuerung. Nur auf Anfrage, Reinhard wartet selber noch auf Preise.

Betatester (max. 15) sollen Reinhard nochmals mit Ihren Adressdaten anmailen. Da ich dabei bin noch 14..... :mrgreen:

Also wer zuerst kommt röhrt zuerst :wink:

Grüße
Martin

Verfasst: Mi 4. Okt 2006, 18:34
von dukeboris
Hi,

Ich würde gerne auch Betatester werden...

Bin ich jetzt 15???

Gruß,

Boris

Verfasst: Mi 4. Okt 2006, 18:51
von Erzkanzler
Hallo Zusammen,

bitte Reinhard direkt per PN kontaktieren:

REINHARD

Grüße
Martin

Verfasst: Do 5. Okt 2006, 15:53
von FrankGales
Hallo,
für eine Vorstufe hätte ich noch folgende Wünsche.
Kanalgetrennte Masse.
Eingangswahlschalter 4 polig, jeweils Signal und Masse.
Die ELNA 06er Schalter kann man umbauen für Masse brückend und Signal nicht brückend. Gibt dann auch keine Knackser.
Tapeausgang schaltbar inkl. Masse.

Je weniger an so einer Vorstufe wirklich dran hängt umso besser.

Lautstärkevorteiler mittels Schalter. 0dB, -10dB, -20dB, -30dB, damit man das Lautstärkepoti im Bereich von gutem Gleichlauf nutzen kann (okay, den kann man auch direkt vor das Lautstärkepoti einschleifen).

Früher waren die vishay Sfernice 11er Cermet Linearpotis (mit Widerstand parallel zum Ausgang um auf Quasilog Verlauf zu kommen) klanglich sehr gut beleumundet.
Leider ist bei mir die Beschaffung immer an Stückzahlen gescheitert. Wäre vielleicht eine Option, sowas in diesem Rahmen zu beschaffen.

Nur so ein paar Ideen...

Tschau,
Frank

Verfasst: Fr 6. Okt 2006, 15:07
von audiosix
Hallo Frank, das sind sicher alles gute Ideen, allerdings geht es hier um eine Vorstufe für jedermann, also mehr eine "Volksvorstufe"

Nicht nur das Elma, Sfernice usw teuer ist, ein gewünschtes Feature
war die Fernbedienbarkeit.

Deshalb ist das Projekt wie oben beschrieben.

Eine Frage, was versprichts du dir von kanalgetrennter Masse ?
Zu was sollen diese Massen bezug haben?

Reinhard