Sensationelle klangliche Steigerung mit Harmonix und Xindak

Hier gehts um die Verschlimmbesserung der vorhandenen oder noch anzuschaffenden HiFi-Dinge

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Mel*84

Janko
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 31
Registriert: Mi 20. Jul 2005, 12:34
Wohnort: Athen

Antispikes

Beitrag von Janko »

Vintage,

Vielen Dank fuer dein PM :OK:

Habe ich die Messing Anti Spikes bei *SPEAKERPADS"
und je ein set von VT1-GP und VT3-BC fuer den CDP und Amp bestellt .

Gruss, Janko
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hallo Janko,

gern geschehen ! :OK:
Habe auch die Messing Anti Spikes bestellt. Hoffe, daß sie mit den Xindaks zusammenpassen ... nur Versuch macht kluch. :wink:
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin Henning,

ich bin natürlich auch gespannt.
Allerdings wissen die Harmonixer was, das die anderen noch gar nicht erahnen - befürchte ich :roll: . Es ist doch bei den Harmonixen so, dass die Kugel perfekt passt, oder? Wenn dem so ist, müsste man einen Kugelsenker nehmen zum Anpassen und später nachpolieren. Nicht ganz einfach, das. :?
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Heiner,

ja, bei den Harmonixen paßt die Kugel perfekt. Die brit. SpeakerPads mit den "90 Grad Dimples" sehen jedoch von der Form her ziemlich identisch aus.
Sogar die Bauhöhe ist praktisch gleich, nur haben die Harmonixe einen größeren Durchmesser.

Könnte gut sein, daß dieser jap. Meister, der für die Harmonix Tuning feet verantwortlich ist, mehr weiß als andere ... daher wohl der exorbitante Preis,
weils eben mit anderen Antispikes womöglich nicht funktioniert. Mal schauen ... :?
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Es geht ja, Henning, aber, ich denke, es geht noch mehr, wenn ich an Deine Schilderungen denke.
Unter den Füßen meines CDPs stehen die umgekippten Graphit-Zündapps in aufgebohrten Messingtellern (Antikratzern). Und es worked - jedenfalls besser als vorher. :mrgreen:
Aber, ... und daran müssen wir arbeiten. :beer
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
princisia
Moderator
Moderator
Beiträge: 1424
Registriert: Do 17. Nov 2005, 12:07
Wohnort: Spreeathen

Beitrag von princisia »

Moinsen,

kann's kaum erwarten, zu erfahren: Hat die eurasische Hochzeit Bild

schon stattgefunden?

Grüße
Pit
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Heiner,

alles klar ! Also demnach müßte sich auch mit den SpeakerPadMan Antispikes ggb. dem Werkszustand schon was tun ... :OK:
Zur Zeit höre ich nur LP, weil die Xindak VT3-BC sowie die Messing Antispikes für meinen SCD-2 im Zulauf sind und ohne geht gar nicht mehr !! :wink:

Ich werde zu gegebener Zeit ausgiebig testen, was die Messing Antikratzer bringen. Dann im nächsten Schritt die Harmonixe ... :mrgreen:
Die sind auch "im Zulauf" oder was man so dafür halten kann. Der asiatische Händler meldet sich nicht ... :cry:
Notfalls drück' ich nochmal 220,- Teuros ab, denn ich will auf jeden Fall wenigstens meine beiden Laufwerke und natürlich den amp mit dem "Original" versorgen ! :weed:

Dann wären da noch 3 - 4 Untersetzer für den Graham sowie 8 Untersetzer für die Tannoys ...
Dafür verwende ich die SpeakerPadMans. Freut mich, daß es auch ohne die Harmonixe in Deiner Kette schon gewirkt hat ! :beer
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Pit,

ja, werde auch langsam ungeduldig. Die VT3-BC kommen und kommen nicht ... :? :wink:
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

:cry: ich kann Euch gar nicht hören..... :cry:

:OK: :OK:
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hab' noch nen paar Sets VT3-BC bestellt, außerdem einen weiteren 8er Satz Messing "SpeakerPadMans" ! :mrgreen:

Hab' heute nachmittag die Messing Pads unter meinem Garrard und unter der Graham Vorstufe ausprobiert ...
Genial !!! :OK::OK: Höre keine Unterschiede zu den Harmonixen, der "Effekt" ist genauso da !!! :lips:
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Gib mir sofort einen Link zu den Messing Teilen. Dann kann ich mir den Harmonix Stress ja sparen :OK: :dollars:
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Nix leichter als das : :OK: :D

h**p://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=5864670723

23,- EUR für 8 Stück zzgl. Porto ... also gut 1/20 der Harmonixe. :shock:
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Janko
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 31
Registriert: Mi 20. Jul 2005, 12:34
Wohnort: Athen

Beitrag von Janko »

Bravo Vintage! :OK:

Solche Erfindungen moegen wir am meisten, Preiswert und trotzdem hi-end'ig :dollars:

Ich habe zuerst die SpeakerPadMans unter den Spikes der Lautsprecherstaender
mit Dynaudio Contour 1.3 eingestzt, also eigentlich da wo sie hinsollen ... :wink:
Wahr eine leichte beruhigung der Klangcharakteristik zu erkennen,
die HF seidiger, die MF und TF direckter und kontrollierbarer geworden sind.

Naturlich kein riesiger Unterschied, aber schon wieder eine kleine Steigerung... :D

Warte ungeduldig auf die Xindaks Daempfer fuer die Hauptkomponenten.

Gruss, JAN

PS.: Muesste man die SpeakerPadMans irgendwie nachbearbeiten (nachschleifen) oder passen sie genau mit den Xindaks Kugeln?
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hi JAN,

habe meine Entdeckung sehr gerne hier veröffentlicht, damit auch andere es ausprobieren können ! :OK: :D
Du hast ja den "Effekt" noch gar nicht gehört ! Bin sehr gespannt, ob Du es bestätigen kannst ... :wink:

Werde als nächstes meine Tannoys auf diese Weise entkoppeln, dann bin ich durch ! Habe vor, Birkenholzbretter mit den Xindaks / SpeakerPadMans
zu entkoppeln und darauf dann meine Tannoys zu stellen ... "SpeakerHeaven" !!! :OK: :mrgreen:

Die Xindak-Kugel paßt direkt rein. Nachbearbeitung aus meiner Sicht nicht nötig. Außerdem klingt es jetzt noch besser ... vielleicht, weil ich nur noch 3 Tuningfüße pro Gerät verwende.
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
princisia
Moderator
Moderator
Beiträge: 1424
Registriert: Do 17. Nov 2005, 12:07
Wohnort: Spreeathen

Beitrag von princisia »

Hallo Henning,
Hab' heute nachmittag die Messing Pads unter meinem Garrard und unter der Graham Vorstufe ausprobiert ...
Genial !!! Höre keine Unterschiede zu den Harmonixen, der "Effekt" ist genauso da !!!
Halleluja!!! : resp

Ich warte noch auf meine Geräte (Händler wartet noch auf CDT-17A, und dann muss das ganze noch halb um die Nordhalbkugel rum), und dies ist meine erste Aktion mit China. Bin aber wegen dieses Freds schon völlig heiß auf die nächste! :bumping:

Habe diese Woche erstmals zu hören bekommen, was ein besseres Netzkabel ausrichten kann, und die Stärke des Effekts von anderen Untersetzern übertraf diesen zumindest in der gehörten Kombi (ein Verstärker mit A300B-Röhren) bei weitem!
Bansai!

Grüße
Pit
Benutzeravatar
princisia
Moderator
Moderator
Beiträge: 1424
Registriert: Do 17. Nov 2005, 12:07
Wohnort: Spreeathen

Beitrag von princisia »

Hallo,
Werde als nächstes meine Tannoys auf diese Weise entkoppeln, dann bin ich durch ! Habe vor, Birkenholzbretter mit den Xindaks / SpeakerPadMans
zu entkoppeln und darauf dann meine Tannoys zu stellen ... "SpeakerHeaven" !!! Mr. Green
Birkenmassivholz oder das verbreitete, sehr schwingungsarme Birke-Multiplex (wegen der um 90° verdrehten Faserrichtung der einzelnen benachbarten Furnierlagen und des massereichen Kunstharzleimes, der diese verbindet) ?

[klugscheißmodus] Falls akustisch egal: Mit angefrästen Kanten (Profil: Fase oder Viertelstab; per Handoberfräse, oder den Tischler anbetteln) sieht der Schichtwerkstoff auch noch verd.... geyl und edel aus (Wärme des Holzwerkstoffs x geometrische Klarheit des sichtbaren Schichtholzes)! 8) [/klugscheißmodus]

Grüße von einem Ex-Schreiner
Pit
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Hallo Henning,

Danke für die Bezugsquelle, werde es mal mit 16 probieren :mrgreen:

Hi Pit und herzlich Willkommen,

meinst Du so ungefähr (meine Controlboards...):

Bild
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

vintage64 hat geschrieben:Außerdem klingt es jetzt noch besser ... vielleicht, weil ich nur noch 3 Tuningfüße pro Gerät verwende.
Moin Henning,

bist Du jetzt auch unterm Bodenblech gelandet, nicht mehr unter den Füßen?
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Pit und Guido,

ja, ich habe im Baumarkt in der Nähe passendes, massives und ziemlich günstiges "Birken-Multiplex" entdeckt. :D
Nicht ganz so hübsch wie bei Deinen Controlboards, aber im Aufbau ähnlich. Dürfte seinen Zweck erfüllen.

Ich will erstmal mit 2 Untersetzern hinten und 1 vorn anfangen. Auch Xindak selbst empfiehlt ja, nur die 3 Stück pro Gerät zu verwenden.
Allerdings müssen die in diesem Fall die 27 kg der Tannoy sowie das Multiplexboard stemmen ... :shock: :OK:

Ja Heiner, bin jetzt direkt unter der Bodenplatte. Hab' allerdings noch ein passendes Stück schwarzes Filz aus ner Plattentellermatte dazwischen.
Klingt formidabel ! :D
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

vintage64 hat geschrieben:Hab' allerdings noch ein passendes Stück schwarzes Filz aus ner Plattentellermatte dazwischen.
Klingt formidabel ! :D
Aber nur, wenn die von Phonosophie ist. :weed: :lips:

Hihi, Dein neuer Avatar.... :mrgreen:
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Antworten

Zurück zu „Tuning, Zubehör“