Seite 30 von 49
Verfasst: Di 6. Mai 2008, 17:59
von frido_
Hallo Boris
Kurzschluß......
Gruß Frido
Verfasst: Di 6. Mai 2008, 19:15
von JO
Hallo,
seit gestern ist meine Linestage in Betrieb, -ohne Rausch und Brumm, -schon im "Kaltzustand" ein Erlebnis!
Was jedoch auffällt, die Röhren werden sehr heiss, so wie ich es von Reinhard's DIY-Phonopre und einen anderen RöhrenPhono nicht kenne. Ist das normal?
Zudem habe ich schon bei einer ca. viertel Potidrehung grenzwertige Lautstärke.
In diesem Thread schon mal benannt, kann der Einsatz eines Widerstandes bei Auftrennung der Leiterbahn (bei Balance) Abhilfe schaffen. Wo genau müsste ich den Widerstand einsetzen, bzw. die Leiterbahn auftrennen?
Gruß,
Johannes
Verfasst: Mi 7. Mai 2008, 00:14
von Morfeus
Hallo,
so, Stromversorgung noch mal neu verlötet, Trafo gedreht = Null Brumm! (ohne Anschirmung)
Danke an alle, besonders Reinhard.
Übrigends: Audiosix Line Stage + symamsym's =
Gruß,
Heinz
Verfasst: Mi 7. Mai 2008, 07:53
von audiosix
JO hat geschrieben:Hallo,
seit gestern ist meine Linestage in Betrieb, -ohne Rausch und Brumm, -schon im "Kaltzustand" ein Erlebnis!
Was jedoch auffällt, die Röhren werden sehr heiss, so wie ich es von Reinhard's DIY-Phonopre und einen anderen RöhrenPhono nicht kenne. Ist das normal?
Zudem habe ich schon bei einer ca. viertel Potidrehung grenzwertige Lautstärke.
In diesem Thread schon mal benannt, kann der Einsatz eines Widerstandes bei Auftrennung der Leiterbahn (bei Balance) Abhilfe schaffen. Wo genau müsste ich den Widerstand einsetzen, bzw. die Leiterbahn auftrennen?
Gruß,
Johannes
Johannes
Die Röhren dürfen nicht wesentlich heißer sein als im Phono. Schau die mal deine Heizkreisverdrahtung an. Mit den 6N3 Röhren nur J2.
Reinhard
Verfasst: Mi 7. Mai 2008, 07:56
von audiosix
JO hat geschrieben:Hallo,
seit gestern ist meine Linestage in Betrieb, -ohne Rausch und Brumm, -schon im "Kaltzustand" ein Erlebnis!
Was jedoch auffällt, die Röhren werden sehr heiss, so wie ich es von Reinhard's DIY-Phonopre und einen anderen RöhrenPhono nicht kenne. Ist das normal?
Zudem habe ich schon bei einer ca. viertel Potidrehung grenzwertige Lautstärke.
In diesem Thread schon mal benannt, kann der Einsatz eines Widerstandes bei Auftrennung der Leiterbahn (bei Balance) Abhilfe schaffen. Wo genau müsste ich den Widerstand einsetzen, bzw. die Leiterbahn auftrennen?
Gruß,
Johannes
In dem Quadrat das mit BAL beschriftet ist, zwischen den Lötaugen.
Dann den Widerstand statt der Leiterbahn einbauen. Würde die erst nur einstecken zum Probieren.
Reinhard
Verfasst: Mi 7. Mai 2008, 10:30
von JO
audiosix hat geschrieben:JO hat geschrieben:Hallo,
seit gestern ist meine Linestage in Betrieb, -ohne Rausch und Brumm, -schon im "Kaltzustand" ein Erlebnis!
Was jedoch auffällt, die Röhren werden sehr heiss, so wie ich es von Reinhard's DIY-Phonopre und einen anderen RöhrenPhono nicht kenne. Ist das normal?
Gruß,
Johannes
Johannes
Die Röhren dürfen nicht wesentlich heißer sein als im Phono. Schau die mal deine Heizkreisverdrahtung an. Mit den 6N3 Röhren nur J2.
Reinhard
Hallo Reinhard,
J2 ist gebrückt und R11...
Johannes
Verfasst: Mi 7. Mai 2008, 10:36
von audiosix
Hallo,
denke du hast die Temperatur nur durch Hand auflegen "gemessen".
Unsere Haut hat die Eigenschaft 50 Grad als angenehm und 60 Grad als unangenehm heiß zu empfinden.
Reinhard
Verfasst: Mi 7. Mai 2008, 10:47
von JO
Hallo Reinhard,
dann werde ich es so als "normal" betrachten.
Danke und Gruß,
Johannes
Verfasst: Sa 31. Mai 2008, 20:07
von Pitts
Hallo,
gibts jemanden im Raum Dortmund/Bochum/Essen der die Linestage gebaut hat und mir evtl. mal eine Gelegenheit zum Probehören verschaffen und vielleicht auch bei Fragen zum Bau helfen kann?
Würde mich sehr freuen wenn mir jemand weiter hilft.
Gruß
Jonas
Verfasst: So 1. Jun 2008, 11:48
von audiosix
In Bochum ist glaube ich der Forumsteilnehemer dukeboris.
Vielleicht sprichst du ihn mal an.
Reinhard
Verfasst: Mo 2. Jun 2008, 08:43
von audiosix
Guten Morgen,
der Röhren Linestage Bausatz ist jetzt auch mit geschirmten Ringkerntrafo
lieferbar. Das erleichtert den Aufbau.
Gruß,
Reinhard
Verfasst: Mo 7. Jul 2008, 13:08
von Pitts
Hallo,
soeben habe ich einen Linestage-Bausatz beim Reinhard bestellt.
Nun gehts mit den üblichen Fragen los:
Welche Schaltung soll ich bauen?
(Linestage wird, über ca. 3m lange Kabel, an Bowers Active 1 mit einem Eingangswiderstand von 30kOhm angeschlossen)
Gibt es irgendetwas was ich von Anfang an besser machen sollte/kann?
Wie sieht es mit den Röhren aus? Wie aufwändig ist ein Wechsel von den Standartröhren auf andere Typen?
Vielen Dank schonmal,
Gruß
Jonas
Verfasst: Mo 7. Jul 2008, 14:27
von Bender
Hallo Jonas,
wenn ich den Linestage noch einmal aufbauen sollte, würde ich mir von Reinhard direkt 8 Röhrengockel bestellen und dann lange mit einem Versuchsaufbau hören. Der Vorteil bei 8 Sockeln ist, dass du auf der einen Platinenseite den Akido Sockel aufbauen kannst und auf der anderen Seite die alternative klassische Beschaltung.
Gruss /// Ole
Verfasst: Mo 7. Jul 2008, 15:21
von audiosix
Die Möglichkeiten ob Aikido oder SRPP/WCF sind abhängig von der Bestückung der passiven Bauteile, bis 10 K Last empfehle ich Aikido,
darunter SRPP/WCF.
Die Einbaumöglichkeiten bei den Sockeln erlauben die Nutzung der 6N3
Familie oder der ECC Familie.
Reinhard
Verfasst: Mo 7. Jul 2008, 17:52
von Pitts
audiosix hat geschrieben:
Die Einbaumöglichkeiten bei den Sockeln erlauben die Nutzung der 6N3
Familie oder der ECC Familie.
Schaltung, bei 30kOhm, also Aikido.
Röhrenbestückung 6N3
oder ECC, richtig?
Würde eigentlich gerne ECC´s nehmen, 6N3 liegen aber bei oder?
Ich tendiere wegen dem großen Angebot zur ECC gibts andere Gründe dafür oder dagegen?
Gruß
Jonas
Verfasst: Mo 7. Jul 2008, 18:07
von audiosix
Pitts hat geschrieben:audiosix hat geschrieben:
Die Einbaumöglichkeiten bei den Sockeln erlauben die Nutzung der 6N3
Familie oder der ECC Familie.
Schaltung, bei 30kOhm, also Aikido.
Röhrenbestückung 6N3
oder ECC, richtig?
Würde eigentlich gerne ECC´s nehmen, 6N3 liegen aber bei oder?
Ich tendiere wegen dem großen Angebot zur ECC gibts andere Gründe dafür oder dagegen?
Gruß
Jonas
6N3 sind dabei, gegen ECC Typen spricht das die Widerstände neu berechnet werden müssen.
Reinhard
Verfasst: Mo 7. Jul 2008, 21:37
von Pitts
Hallo,
müssen denn bei den ECC´s "nur" die Widerstände anders bemessen werden oder ist die Pinbelegung auch anders?
Hier haben doch auch schon ein paar Leute ECC´s verbaut, kann mir nicht jemand die Widerstandswerte geben?
Gruß
Jonas
ECC
Verfasst: Di 8. Jul 2008, 08:18
von audiosix
Hallo,
welche ECC´s? 81, 82, 83, 88 oder ????
welche in der Verstärkerstufe, welche im Buffer ????
Ganz so einfach ist das nicht !!!!
Reinhard
Verfasst: Do 10. Jul 2008, 18:26
von Pitts
Hallo,
muss ich an dem Balance-Feld an der Linestage irgendwas Brücken?
Ich habe meine Linestage jetzt fertig aufgebaut und angeschlossen, es rauscht nix, es brummt nix aber es kommt auf dem normalen Ausgang auch kein Signal (Tapeout funktioniert ist aber auch relativ leise).
Außerdem seh ich die Röhren nicht leuchten. Ist das normal?
Gruß
Jonas
Verfasst: Do 10. Jul 2008, 18:41
von dukeboris
Hi Jonas,
Die Röhren leuchten ganz leicht. Solltest du bei Dunkelheit aber deutlich sehen. Wenn die Röhren nicht leuchten ist irgendwas im Argen.
Es gibt einen MUTE Schalter. Den mußt du mit einem Schalter versehen oder brücken. Das war bei vielen das "Problem".
Bist du vielleicht auch an einem Gehäuse interessiert? Ich versuche hier schon seit längerem eine Sammelbestellung für die LineStage hinzubekommen, aber wir haben nicht genug Leute zusammenbekommen.
Gruß,
boris