DIY-Vorstufen-Projekt von Innovative Audio / Audiosix
Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_
-
audiosix
- Alter Hase

- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Hallo,
es gibt nur einen Satz Gehäusezeichnungen, Gehäuse wurden ja noch nicht gefertigt, deshalb kein Foto.
Die Beschreibung auf Seite 35 stimmt.
Reinhard
es gibt nur einen Satz Gehäusezeichnungen, Gehäuse wurden ja noch nicht gefertigt, deshalb kein Foto.
Die Beschreibung auf Seite 35 stimmt.
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Hallo,dukeboris hat geschrieben:Hallo in die Runde,
Ist jemand an einer Sammelbestellung für ein Gehäuse für die Linestage interessiert?
Habe mit Reinhard gesprochen und er würde ein Gehäuse fertigen lassen, wenn wir 30 Gehäuse kaufen.
Also ich würde 1 auf jeden Fall nehmen.
Gruß,
boris
ich würde auch unbedingt ein Gehäuse haben wollen!
Vielleicht können sich ja doch noch einige Interessenten melden ?!
Gruß,
Johannes
-
Stephan (DO2STK)
- Neuling

- Beiträge: 1
- Registriert: Do 24. Apr 2008, 11:24
- Wohnort: Bonn
Gehäuse für die Linestage
Hallo zusammen,
ich bin ebenfalls an einem Gehäuse für die Linestage interessiert.
Viele Grüße, Stephan
ich bin ebenfalls an einem Gehäuse für die Linestage interessiert.
Viele Grüße, Stephan
Hi,
Ich verlinke einfach noch mal...
http://roehren-und-hoeren.de/phpBB/view ... highlight=
Gruß,
Boris
Ich verlinke einfach noch mal...
http://roehren-und-hoeren.de/phpBB/view ... highlight=
Gruß,
Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"
Bukowsky von Modest Mouse
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"
Bukowsky von Modest Mouse
- Morfeus
- Stammgast

- Beiträge: 333
- Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
- Wohnort: Heidelberg
- Kontaktdaten:
Brummproblem
Hallo,
ich hatte meinen Linepre bisher provisorisch auf einem Holzbrett montiert und betrieben und keinerlei Probleme.
Nun habe ich in der letzten Woche mal an ein Gehäuse konstruiert, das aus einem U-Profil aus Alu besteht. Darüber soll dann ein Holzgehäuse.
Bisher hatte ich auch nur eine Quelle angeschlossen.
Auf das Aluprofil mit Abstandsbolzen montiert und mit mehreren Qellen habe ich nun ein massives Netzbrumm Problem:
- offener Eingang: massiver Netzbrumm
- angeschlossene Quelle, Quelle ausgeschaltet: massiver Netzbrumm
- angeschlossene Quelle, Quelle eingeschaltet, aber kein Signal: mucksmäuschenstill, nur bei voll aufgedrehtem Pegel ganz leichtes Rauschen
- angeschlossener und eingeschalteter Hoffmann-Phono-Pre, aber kein Signal: bei über 3 Uhr aufgedrehtem Pegel leichter Brumm und leichtes Rauschen
Wo kann ich bei der Fehlersuche ansetzen? Ich habe nur die Standartbauteile exakt nach Bauanleitung verwendet. Das Stromnetz in der Wohnung ist uralt, genauer Zustand nicht bekannt, mit anderen Geräten habe ich aber kein Problem. Die Endstufen sind mit einem anderen Röhrenpre auch komplett ohne Brumm (symasym's).
Bin für jede Idee dankbar!
Lieben Gruß,
Heinz
ich hatte meinen Linepre bisher provisorisch auf einem Holzbrett montiert und betrieben und keinerlei Probleme.
Nun habe ich in der letzten Woche mal an ein Gehäuse konstruiert, das aus einem U-Profil aus Alu besteht. Darüber soll dann ein Holzgehäuse.
Bisher hatte ich auch nur eine Quelle angeschlossen.
Auf das Aluprofil mit Abstandsbolzen montiert und mit mehreren Qellen habe ich nun ein massives Netzbrumm Problem:
- offener Eingang: massiver Netzbrumm
- angeschlossene Quelle, Quelle ausgeschaltet: massiver Netzbrumm
- angeschlossene Quelle, Quelle eingeschaltet, aber kein Signal: mucksmäuschenstill, nur bei voll aufgedrehtem Pegel ganz leichtes Rauschen
- angeschlossener und eingeschalteter Hoffmann-Phono-Pre, aber kein Signal: bei über 3 Uhr aufgedrehtem Pegel leichter Brumm und leichtes Rauschen
Wo kann ich bei der Fehlersuche ansetzen? Ich habe nur die Standartbauteile exakt nach Bauanleitung verwendet. Das Stromnetz in der Wohnung ist uralt, genauer Zustand nicht bekannt, mit anderen Geräten habe ich aber kein Problem. Die Endstufen sind mit einem anderen Röhrenpre auch komplett ohne Brumm (symasym's).
Bin für jede Idee dankbar!
Lieben Gruß,
Heinz
-
audiosix
- Alter Hase

- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Hallo,
Ist dein Aluprofil an den Schutzleiter angeschlossen?
Hast du die Verbindung zwischen elektrischer Masse und Schutzleiter mit dem 10 Ohm 2 Watt Widerstand hergestellt?
Gruß,
Reinhard
Ist dein Aluprofil an den Schutzleiter angeschlossen?
Hast du die Verbindung zwischen elektrischer Masse und Schutzleiter mit dem 10 Ohm 2 Watt Widerstand hergestellt?
Gruß,
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
- Morfeus
- Stammgast

- Beiträge: 333
- Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
- Wohnort: Heidelberg
- Kontaktdaten:
Hallo Reinhard,audiosix hat geschrieben:Hallo,
Ist dein Aluprofil an den Schutzleiter angeschlossen?
Hast du die Verbindung zwischen elektrischer Masse und Schutzleiter mit dem 10 Ohm 2 Watt Widerstand hergestellt?
Gruß,
Reinhard
- Aluprofil ist an den Schutzleiter angeschlossen, Trennen bringt keine Änderung
- Die Verbindung zwischen elektrischer Masse ist über die Platine und die Abstandsbolzen zum Aluprofil hergestellt (allerdings ohne Widerstand), oder sehe ich das falsch? Die Bohrungen für die Abstandsbolzen auf der Platine sind blankes CU. Sind diese Bohrungen mit der Masse verbunden?
Danke und Gruß,
Heinz
-
audiosix
- Alter Hase

- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Bei der Masse über die Abstandsbolzen hast du viele Massen oder auch evtl. Masseschleifen, ich würde mal die Platine auf Kunsstoffbolzen setzen und eine definierte Verbindung über den 10 Ohm Widerstand machen.
Offener Eingang? Darüber brauchen wir nicht reden, kein Betriebszustand.
Was ist das für eine Quelle die du einschaltest? Schutzklasse 1 oder 2?
Reinhard
Offener Eingang? Darüber brauchen wir nicht reden, kein Betriebszustand.
Was ist das für eine Quelle die du einschaltest? Schutzklasse 1 oder 2?
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
- Morfeus
- Stammgast

- Beiträge: 333
- Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
- Wohnort: Heidelberg
- Kontaktdaten:
Hallo Reinhard,
danke für die Hilfe. Ich hatte zwei Brummprobleme:
So, jetzt habe ich noch einen leisen Brumm, der aber vollständig verschwindet, wenn ich den Trafo von der Platine wegbewege. Der Trafo sitzt vorne vor der Platine, also auf der gegenüberliegenden Seite von den Cinch Buchsen. Ich dachte, die Postition sei die amtliche.
Was kann ich da machen? Im Gehäuse ist klein Platz, um ihn woanders unterzubringen. Mit Kupferblech abschirmen?
Gruß,
Heinz
danke für die Hilfe. Ich hatte zwei Brummprobleme:
Habe alle Bolzen entfernt, einzige Verbindung ist jetzt über den 10Ohm Widerstand. Der laute Brumm ist weg, super.audiosix hat geschrieben:Bei der Masse über die Abstandsbolzen hast du viele Massen oder auch evtl. Masseschleifen, ich würde mal die Platine auf Kunsstoffbolzen setzen und eine definierte Verbindung über den 10 Ohm Widerstand machen.
Verstehe ich Dich richtig: wenn an einem Cinch Buchsenpaar kein Quellgerät hängt ist der laute Brumm normal? (DER Brumm ist nämlich noch da)audiosix hat geschrieben: Offener Eingang? Darüber brauchen wir nicht reden, kein Betriebszustand.
keine Ahnung welche Schutzklasse. Ist ein alter Naim CDX und ein Naim Tuner, dann natürlich Dein Phonopre und ein Rega P3.audiosix hat geschrieben: Was ist das für eine Quelle die du einschaltest? Schutzklasse 1 oder 2?
So, jetzt habe ich noch einen leisen Brumm, der aber vollständig verschwindet, wenn ich den Trafo von der Platine wegbewege. Der Trafo sitzt vorne vor der Platine, also auf der gegenüberliegenden Seite von den Cinch Buchsen. Ich dachte, die Postition sei die amtliche.
Was kann ich da machen? Im Gehäuse ist klein Platz, um ihn woanders unterzubringen. Mit Kupferblech abschirmen?
Gruß,
Heinz
-
audiosix
- Alter Hase

- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Trafo drehen bis Brummminimum erreicht ist.
Reinhard
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
-
audiosix
- Alter Hase

- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Klar kannst due den Trafo schirmen, Kupfer schirmt aber nicht so toll.
Ich höre mit offenen Eingängen keine Musik, du auch nicht?
Reinhard
Ich höre mit offenen Eingängen keine Musik, du auch nicht?
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
- Morfeus
- Stammgast

- Beiträge: 333
- Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
- Wohnort: Heidelberg
- Kontaktdaten:
Hallo Reinhard,audiosix hat geschrieben:
Ich höre mit offenen Eingängen keine Musik, du auch nicht?
Reinhard
schon klar, nur wenn man aus versehen auf einen (noch) unbelegten Eingang bei der Quellenwahl weiterschaltet, erschreckt einen das Brummen schon. Sind ja schließlich schön viele Eingänge vorhanden. Nur deshalb wollte ich wissen, ob der Brumm normal ist, oder ob ich noch mehr Fehler suchen muss.
Gruß,
Heinz
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf

