Seite 26 von 26

Verfasst: So 1. Mai 2005, 22:46
von Tom_H
Leute, bevor es jetzt zu virtuellen Ausschreitungen kommt, habt ihr euch schon mal Gedanken über eventuelle Haftungsfragen im Falle eines Falles gemacht?
IMHO kann es nicht genügend Warnhinweise geben. Nicht alle Bastler haben elektrotechnische Fachkenntnisse.
Wer die Warnhinweise nicht lesen möchte, braucht das ja nicht.........
Ich denke damit ist genügend gesagt und wir können wieder zum eigentlichen Thema zurückkehren. :!:

Viele Grüße,

Verfasst: Mo 2. Mai 2005, 01:04
von Gast
Booa nun seit aber wieder lieb zueinander :roll: :!:

Gruß Ralph :wink:

Verfasst: Mo 2. Mai 2005, 04:13
von Hannes
Hallo,

zu dem eigentlichen Ruhestrom-Problem:

Es kann an all den Dingen liegen die schon genannt wurden. Da der Fehler mit den 18mA nicht an andere Stelle wechselt wenn du etwas umstöpselst, kann es schon sein das evtl ein Kabel lose ist, das ein Widerstand durchaus einen anderen wert angenommen hat, oder tatsächlich das Poti defekt ist. Da die Potis sich sehr schwer drehen kann es schon sein das es überdreht ist/wurde und dabei einen schaden genommen hat.

Ich möchte aber den Ausgangsübertrager nicht ausschliessen. Die Röhrne hattest du auch untereinander getauscht? Hast du evtl. den AMP mal ohne LS betrieben, dann Ausgangsübertrager nachmessen lassen?

Hast du einen Fachman in der Nähe, dann lass ihn zuerst das Poti auslöten und nachmessen. Wenn du löten kannst, kannst du das auch selbst machen. Lasse den Amp, sich ein wenig beruhigen -- ausschalten und warten. Dann vom Netz trennen und auslöten. Damit hast du dann den potentiellen Poti-Fehler ausgeschaltet. Ist dies nicht der Fehler, bzw. das Poti OK, den Ausgangsübertrager messen.

Hannes
PS: Beachte die Sicherheitshinweise, die Zuhauf hier schon angeführt sind. Dies zu meiner Sicherheit, und zum Schutz deines Lebens. Elektrotechnische Laien sollten Geräte nicht öffnen, damit unser Welt nicht irgendwann nur noch aus Fachleuten besteht, aus selbsternannten Fachleuten besteht sie schon genug.

PPS: Sorry an die, die die hinweise nicht mehr sehen können.....

Verfasst: Mo 2. Mai 2005, 20:56
von waterl00
ohne jetzt das Thema nochmal aufheizen zu wollen...mir als Elektroniklaien kann es gar nicht genug solcher Warnhinweise geben.

"Aus Erfahrung wird man klug". Aber auf die Erfahrung mal so richtig einen gewischt zu bekommen möchte ich gerb verzichten. Daher lieber einmal den Hinweis zu viel gelesen als zuwenig.

Ich bilde mir ein durch die vielen Hinweise etwas sensibler an meine erste Ruhestromeinstellung gegangen zu sein. Hifi-Tubbie, das ist überhaupt nicht gegen dich gerichtet, sondern nur meine persönliche Erfahrung zu diesem Thema.

Verfasst: Mo 2. Mai 2005, 22:11
von EyeNet
Hallo Leute - was hab ich denn da ausgelöst :roll:

wollte doch nur....

naja - @Hannes - besten dank - Du hast es wenigstens auf den Punkt gebracht... werde das Teil zum Fachmann schleppen und checken lassen - bin nur Hobbybastler - und es hört bei mir auf wenn es darum geht Potis oder Widerstände auszulöten oder zu messen.

Werd mir wohl bei der Gelegenheit gleich mal gescheite Potis einbauen lassen, die originalen sind ja nun nicht so der Renner :-)

Also Leutz, beruhigt euch wieder und habt lieben Dank.

Verfasst: Di 3. Mai 2005, 05:01
von Hannes
Hi,

achtung Witzig...

Wir sind doch hier noch vorsichtig mit unseren Sicherheitstips....

In London steht an jedem Bahnsteig der "Tube" (womit wir wieder bei unserem eigentlich Thema, Röhren, wären) "Mind the Gap". Also wenn wir so "vorsichtig" wären wie die Brieten, würden wir in jedem Posting einen Sicherheitshinweiß haben.

Hannes

Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 21:53
von Erzkanzler
Hi Zusammen,

eine Empfehlung für Hörer, die eine bassbetonte Wiedergabe bevorzugen:

Ich habe seit einigen Tagen Vorstufenröhren (6SL7 Side-Getter) der Marke FIVRE im Test.
Nach ca. 20h hat sich eine bassstarke Wiedergabe mit reichlich Punch eingestellt.
Wenn die Einbrennzeit vorüber ist, werde ich mal einen A/B-Check mit den TungSols fahren.

Grüße
Martin

Verfasst: So 12. Jun 2005, 02:37
von teiki arii
Erzkanzler hat geschrieben:Wenn die Einbrennzeit vorüber ist, werde ich mal einen A/B-Check mit den TungSols fahren.
It seems that the burning time for me to be past is over 50 hours. :idea:
I have tried RCA VT-229/Sylvania VT-229/Golden Dragon 6SL7GT and TungSol VT-229 Micanol Brown Base, round black plates, graphite Coating: the TungSol one is really amazing: Not as wide opened as Sylvania but great timbre/tones...
I have tried as well Sylvania VT-231/RCA VT-231/TungSol 6SN7GTW brown micanol base/Golden Dragon 6SN7GT/6H8C military russian tubes/
Sylvania 6SN7GTW brown base: I prefer the TunSol one again because of the amazing presence of big bass. Unfortunately, I have not the so expensive TungSol VT-231 tubes.
Best regards. 8)

Verfasst: Mo 15. Aug 2005, 15:47
von Erzkanzler
Moin,

mal was lustiges zum A-88T.

Hab gestern mein Arbeitszimmer etwas umgeräumt, u.a. ist das Notebook jetzt auf ca. 80cm an den Amp herangerückt.

Hatte gerade die Miles Davis im Player, als ein Blinkfeuerwerk auf dem Amp begann, CD --> Tape --> CD --> Aux --> Tape usw, alle 3 Sekunden was neues. Mir standen schon die Haare zu Berge, als neben mir das Notebook klackte und gleichzeitig wieder mal der Eingang wechselte.

Mmmh, grübel..... klemm doch mal die Funkmaus ab. Und Ruhe im Wald. :wink:

Sendet wohl auch zufälliger Weise auf einer benachbarten Frequenz.

Grüße
Martin

Ruhestrom

Verfasst: Mi 24. Aug 2005, 18:56
von Erzkanzler
Hi Zusammen,

notgedrungenerweise musste ich Heute an meinem Cayin einen Kanal mit neuen Röhren bestücken, da mir eine Endstufenröhre defekt gegangen ist.
Bei der Einstellung des Ruhestrom hab ich den ganzen Kanal mal nachgemessen.
Vor über 5 Monaten eingestellt auf 50mA. Heute gemessen 49,8 und 50,5mA.
Unter diesen Umstände würde ich tatsächlich frühestens nach 6 Monaten den Ruhestrom überprüfen.

Grüße
Martin

Verfasst: Mo 10. Jul 2006, 16:27
von 2285b
Moin,

so langsam spricht es sich auch in den USA herum:
http://6moons.com/audioreviews/cayin/a88t.html

:wink:

Verfasst: Mo 10. Jul 2006, 21:12
von Wireless
Hello! My Cayin A-88T arrived a month ago to Portugal. I´m very happy with it! Thank you for the recommendation!

Do you think changing tubes the sound will improve a lot? What is your experience witht that and what are the tubes that you reccomend for the pre-amp section and KT 88 tubes?

After changing tubes I have to make the bias? If so can you send a manual or something like that explaining the procedure!

Thank you very much! :OK: