Seite 26 von 29
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Verfasst: So 29. Mär 2020, 12:02
von THCL
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Verfasst: Sa 8. Aug 2020, 23:23
von andreas1963
Hallo in die Runde
bin auf der Suche nach einem Synchronmotor AC bis 24 Volt, 2-phasig für mein DIY Plattendreher. Angesteuert wird das mit einem Meldano-Netzteil zur Motorsteuerung.
Wer hat eine Empfehlung für mich?
Gruß Andreas
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Verfasst: Di 18. Aug 2020, 08:50
von Erzkanzler
Hallo Andreas,
welches Gewicht hat der Plattenteller?
Und soll der in die Dose auf deinem Avatarfoto? Dann bitte noch den Innendurchmesser.
LG
Martin
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Verfasst: Di 18. Aug 2020, 11:25
von Dirkin
Hallo Martin,
habe Dir PN geschrieben. Würdest Du Dich bitte mal melden?
Gruß Klaus
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Verfasst: So 23. Aug 2020, 20:57
von meldano
Klaus,
von mir kannst du Boards plus Controller haben.
Einfach melden.
Gruß
Daniel
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Verfasst: Do 17. Sep 2020, 14:23
von remdeck
Hallo Zusammen,
dies ist mein erster Post und möchte gerne mit einer Frage für einen Freund einsteigen:
Das Netzteil von seinem alten Voyd the Voyd spinnt langsam. Nach dem Einschalten dauert es länger bis die 3 Motoren anfangen zu laufen.
Da es sich dabei noch um das uralte Netzteil (nichtmal das "Spiltphase" genannte Netzteil) muss jetzt was neues her. (DIY kein Problem)
Der Voyd wird von 3 Papst HSZ 20.35 4 Aussenläufer Motoren angetrieben.
Würde der VAR Sin-/Cosin PSU von Meldano passen? Und ich nehme an dass alle 3 Motoren an die gleichen 2 Fasen hängen werden und nicht 3 PSUs brauchen, weil die bekommt man ja eh nicht synchron (?) Ist ja jetzt auch nur eine 50Hz mit Kondensatoren an jedem einzelnen Motor.
Mit freundlichen Grüßen,
Remco
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Verfasst: Do 17. Sep 2020, 19:18
von meldano
Zur Richtigstellung: VAR wird wohl doch keine fertigen Netzteile anbieten.
Wenn die Motoren 2 Phasen Synchronmotoren sind, sollte es passen.
Man müsste die Stromaufnahme noch überschlagen.
Du kannst dich gerne per PN melden.
Daniel
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Verfasst: Do 17. Sep 2020, 23:11
von remdeck
meldano hat geschrieben: ↑Do 17. Sep 2020, 19:18
Zur Richtigstellung: VAR wird wohl doch keine fertigen Netzteile anbieten.
Wenn die Motoren 2 Phasen Synchronmotoren sind, sollte es passen.
Man müsste die Stromaufnahme noch überschlagen.
Du kannst dich gerne per PN melden.
Daniel
PN gesendet.

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Verfasst: Fr 5. Feb 2021, 11:02
von marc.k
Hallo in die Runde Analog Freunde,
um das Thema wieder aufleben zu lassen habe ich mir gedacht das ich die Statusupdates meines Projektes hier poste, und vielleicht noch den ein oder anderen Tipp bekomme die Ihr bereits beim Zusammenbau herausgefunden habt.
Heute ist das Board und der Mikrocontroller angekommen sowie ein passender Ringkern.
Leider sind die benötigten Bauteile die ich bestellt habe nun seid einer Woche unterwegs und noch nicht bei mir eingetroffen.
Ich fände es super wenn Ihr vielleicht ein paar Fotos euerer Netzteile posten würdet quasi als Inspiratios Hilfe.
Grüße Marc

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Verfasst: Fr 5. Feb 2021, 11:45
von THCL
Hallo Marc,
sehr gerne. Viel Spaß beim Aufbau.
Gruß Thomas
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Verfasst: Di 2. Mär 2021, 11:18
von marc.k
Guten Morgen Zusammen,
erst mal ein Danke an Thomas für deine Reaktion auf meine Anfrage
Ich bin nun weiter fortgeschritten und habe den Bausatz zusammen und auch die ersten Probeläufe sind problemlos abgelaufen, nahezu Plug&Play.
Die Software lief bei mir sofort Problemlos unter Win10pro und auch der empfohlene USB Schnittstellenadapter machte keinen ärger.
Mittlerweile hat alles Platz in seinem zukünftigem Gehäuse gefunden, gleich mit untergebracht ist die DC Spannungsversorgung +/-22V für meine Dino Vorstufe.
Der kleine Printtrafo sowie die DC/DC Module sind nur zur Spannungsversorung eines Relais und LED´s zuständig.
Das Ganze besteht aus einem Set aus Alu Seitenteile sowie Alu Boden. Als Front und Rückwand wurde Laser geschnittenes Acryl 8mm u. 5mm gewählt.
Nachdem ich nun alle Leitungen ordentlich verlegt habe, wird das Gehäuse oben mit einer 1,5mm starken transparenten Acryl Scheibe geschlossen.
Im gleichen Design gibt es einen DIY Netzwerk Streamer inkl. DAC so das die Geräte nebeneinander Platziert werden können.
Grüße Marc
https://ibb.co/p1D9Ddh
https://ibb.co/PFCXX0V
https://ibb.co/tPH31qT
https://ibb.co/tMt77Br
https://ibb.co/DGc3Y0S
https://ibb.co/DLKh00Q
https://ibb.co/JKJyf9j
https://ibb.co/Gn1tGFn
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Verfasst: So 9. Mai 2021, 17:30
von meldano
Es freut mich, dass das Projekt immer noch lebt!
Schöner Aufbau

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Verfasst: Di 29. Jun 2021, 19:49
von inspiron
Hallöchen,
2014 habe ich das Netzteil aufgebaut. Bräuchte aber die Konfigurationssoftware MConfig, weil seit dem nicht mehr genutzt und durch neuen Rechner nicht mehr auffindbar. Würde mich freuen wenn ich diese noch einmal bekommen könnte.
Viele Grüße
Mario
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Verfasst: So 4. Jul 2021, 12:01
von meldano
Schreib mir doch eine PN ;)
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Verfasst: Sa 18. Dez 2021, 07:23
von ocean
Liebe Netzteil-Bauer,
ich will mein Netzteil auch endlich fertigstellen.
Wenn ich es richtig rausgelesen habe, dann ist der in der Stückliste mit 2x22V angegebene Trafo ausreichend für 17 VAC, oder? Es gab auch den Hinweis auf Müller-Rondo. Wenn ihr dort einen Trafo bestellt, welche Spezifikationen und Ausstattung gebt ihr da vor?
Macht es Sinn einen Snubber in die Netzteilsteuerung zu implementieren?
Danke und viele Grüße
Thorben
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Verfasst: Sa 18. Dez 2021, 17:31
von meldano
Hallo Thorben,
ich dachte, du bist schon lange fertig?
Snubber würde ich mir sparen.
Der 2x22V reicht für 17V Out.
Müller Rondo kann ich uneingeschränkt empfehlen.
Du musst dich zwischen Vollverguss, Teilverguss und offen entscheiden.
Dann Primär und Sekundärspannungen bzw. Ströme angeben.
Dann nehme ich gerne Litzenanschlüsse anstatt offene Enden.
Die lassen sich viel angenehmer konfektionieren.
Gruß
Daniel
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Verfasst: Mo 20. Dez 2021, 21:24
von ocean
Hallo Daniel,
danke Dir vielmals für die Deine schnelle Rückmeldung und die Infos!
Stimmt, vor einigen Jahren hatte ich schonmal eine Steuerung aufgebaut, die ich mir aber von einem Freund abschwatzen ließ - konnte nämlich beruflich-bedingt eine längere Zeit nicht unserem schönen Hobby fröhnen.
Daher jetzt auf ein neues! Diesmal ist die Herausforderung, dass ich ein altes Transrotor-Gehäuse habe, in das ich gerne die Steuerung verbauen möchte - der Platz ist leider begrenzt.
Bedarf es wirklich 1,14 A pro Trafowucklung oder ginge auch weniger? Bekomme leider nur max 71 mm Trafo-Durchmesser im Gehäuse unter und die Standard Ringerntrafos mit 2x 22V und 50 VA haben leider 80 mm. Ein R-Core mit 2x 24V und 30VA würde passen.
Viele Grüße und einen schönen Abend
Thorben
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Verfasst: Do 23. Dez 2021, 16:01
von Erzkanzler
Hallo Thorben,
der Motor braucht ca. 2 - 6VA, der größere Teil ist der Class-A Endstufe geschuldet.
Die 30VA reichen.
LG
Martin
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Verfasst: Fr 24. Dez 2021, 08:39
von meldano
Der Trafo in der Stückliste ist getreu dem Motto „viel hilft viel“ ausgelegt ;)
Wobei das im Audio Bereich ja oft passt.
Martins Aussage passt also.
Daniel
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Verfasst: So 26. Dez 2021, 19:26
von ocean
Hallo Martín, hallo Daniel,
vielen Dank, das klingt super! Dann müsste ich alles in das geplante Gehäuse bekommen. :-)
Viele Grüße und frohe Weihnachten
Thorben