Seite 24 von 49
Verfasst: Di 4. Sep 2007, 14:14
von waterl00
Hi Frido,
die bleibt so, bin froh, daß ich den Stand so jetzt habe
Gruß
Jost
Verfasst: Di 4. Sep 2007, 14:19
von Bender
Hallo Jost
sieht echt gut aus, habe darauf hin dann endlich eine Mail nach Italien geschickt, hätte die Gehäuse schon viel früher bestellen sollen...
... stimmts Frido
Gruss /// Ole
@ Jost: wie lange hat das bei dir gedauer bis du die Lieferung bekommen hast?
Verfasst: Di 4. Sep 2007, 14:26
von waterl00
Hallo Ole,
habe gerade nochmal nachgesehen.
Bestellt am 31.05, am 05.06. haben die Italinier das gute Stück versendet.
Der Versand erfolgte per GLS.
War eigtl. recht flott und problemlos.
Gruß
Jost
Verfasst: Di 4. Sep 2007, 14:56
von frido_
HI
Bender hat geschrieben:... stimmts Frido
OOOOH ja......werden die Augen nicht mehr so belastet

....oder dann wieder

?
Grüßle Frido
Verfasst: Di 4. Sep 2007, 15:00
von frido_
Hallo Jost
waterlOO hat geschrieben:die bleibt so
So oder so.....? !
Auf jedenfall Spaß damit und den hast das liest man heraus.
Nodda Frido
Verfasst: Do 6. Sep 2007, 08:25
von Longoman
Hallo,
wie schauts mit einem GesamtHoffmann Duo aus? Also der Phono und die Linestage in einem Gerät verbaut? Vielleicht mit per Relais aktiviertem Phono? Macht da einer was in der Richtung? Würde mich interessieren ob das so klappt mit einem HoffmannDoppel
Gruß
Simon
Verfasst: Do 6. Sep 2007, 08:54
von chrissy
Warum sollte das nicht gehen? Ich seh da kein Problem.
Gruss
Christian
Verfasst: Do 6. Sep 2007, 08:59
von Bender
Hallo Simon,
habe beide Geräte als Beta-Tester gebaut. Grade Phono-Vorstufen mögen, auf Grund der kleinen Signale und dem zur Folge grossen Verstärkung, ein bischen Platz um sich rum (Brummen & Co).
Mir wären die Platinen etwas zu gross für ein Gehäuse und da man eh schon 2 Trafos hat bringt es keinen Vorteil, man kann nicht mehr so einfach neue Vorverstärker ausprobieren usw...
...aber Möglich wäre es.
Gruss /// Ole
Verfasst: Do 6. Sep 2007, 10:32
von Erzkanzler
Moin,
mal kurz überschlagen:
Linestage und Phono sollten eigentlich bequem in das Pesante 03 P 400 10mm von
Audiokit passen:
[img:517:304]
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... e_10mm.jpg[/img]
Die Transformatoren hochkant rechts die Aussenseite.
Das Gehäüse ist 120mm hoch, da könnte man auch noch spielend ein FB-Modul einbauen.
Mal auf die Schnelle ein Entwurf:
[img:830:1570]
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... _phono.jpg[/img]
Zwischen die Platinen ggf. ein Blech zwecks Abschirmung.
Grüße
Martin
Verfasst: Do 6. Sep 2007, 11:11
von Longoman
Ah jetz habich wieder was angezettelt

, wie teuer wäre eigentlich die Linestage im Moment *gg* als ECC? gibt es da noch Kits? Mich interessiert auch die FB-Lösung weil ich im Moment glaube das ein Umbaukit in mein Cayin734 einfach nicht passen wird, und (jetz mach ich mir Feinde harhar) vermisse ich den Gammel-Ich-Drück-Alles-vom-Sofa-Aus FB Comfort eines 50€ Transistorverstärkers von Aldi *schluchz*, und für meine Preismöglichkeiten wäre die HoffmanKombi ein endgültiges Gerät, obwohl ich ja dann noch Monos bräuchte, der Cayin hat eh viel zu viel Power für meine Boxen. Ist die Anregung mit Rheinhard macht vielleicht Monos im Anschluss bei Nachfrage noch aktuell wäre das akut dann willich auch ne Linestage

Die Linestage könnte man dann doch auch mit Remoteausgängen für Monos/Endstufe versehn oder nicht?
LG
Simon
Verfasst: Do 6. Sep 2007, 13:03
von audiosix
Wenn das Wasser im Rhein goldner Wein wär.
Reinhard hat mit dem Fluss nix zu tun.
Der Martin reisst sich für euch ganz schön den Arsch auf.
Preis- und Verfügbarkeitsliste mail an
audiosix@gmx.de
Reinhard
Verfasst: Do 6. Sep 2007, 13:27
von Longoman
jo das stimmt, an dieser Stelle mal Danke an Martin für den Bauvorschlag und dafür das man in jedem Baufoto die rote Tischdecke sehn kann (womit klar ist von wem die Arbeit kommt) auch ein riesen Danke!
Tut mir leid Reinhard für den Namensfehler, kommt net wieder vor.

, nur wenn man 15Jahre direkt am Rhein gewohnt hat neben Rheindorf auchnoch kommt das leider oft automatisch.
Gruß
Simon
Verfasst: Sa 8. Sep 2007, 19:22
von audiosix
Hallo Simon,
böse war ich deswegen wirklich nicht,
aber zur Sache:
Von diesem tollen Bausatz gibt es noch ein paar, Phono Moppeds auch.
Reinhard
Gehäuse
Verfasst: Di 11. Sep 2007, 00:28
von ichwillhifi
Hallo!
Durch ein versehen habe ich ein neues Thema zum Gehäuse geöffnet, fand das dann aber gar nicht so schlimm, weil es hier ja etwas OT ist. Wenn also jemand Interesse an meiner Gehäuseidee hat, sieht hier nach:
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=4051
Grüße von
Chris
Verfasst: Sa 13. Okt 2007, 10:32
von audiosix
Hallo,
bei den Linestages geht es dem Ende zu, 9 Stück noch lieferbar, mit Rabatt, anfragen.
Reinhard
Verfasst: Sa 13. Okt 2007, 17:31
von stollentroll
da hab ich was durcheinander gebracht

Verfasst: Fr 19. Okt 2007, 09:39
von Longoman
Hallo!
So hab mir eine der letzten Linestages bestellt, jetzt stehen die beiden heimatlosen Kinder Phono und Linsestage vor dem Einzug ins Pesantewohnheim, sobald die Linestage da ist, dazu habe ich aber vorher noch ein paar Fragen an die Profis

bitte:
1.) 1 oder 2 Netzbuchsen, macht das was?
2.) Ich möchte eine seperate 12V Speisung (z.B Conrad 190888 - 62 )einbauen und die Trafos dann per Relais ein- und ausschalten (sprich Standby nur 12V Modul und bei Power on auf der FB den Linestage Trafo an), zusätzlich würde ich gerne das Traforelais des Phono mit an das Relais des Eingang 1 hängen, sprich wennich Phono als Eingang drücke springt er auch erst mit an. Hat das negative Konsequenzen die ich gerade nicht sehe?
3.) Das wohl bekannteste PhonoPre Thema: Zur Schutzleitersache:
Ich denke an folgende Verkabelung:
Alle Chinchbuchsenmassen auf einer festen "Lötachse", so wie Martin es auch machte, aber kannnich die auch zum Phonoeingang durchziehen? Dann die Masse des Phono per 10R/2W MOX an den SL und die Erdungsklemme des Phonoeingangs an den Groundanschluss auf der Platine. An der Linestage analog.
4.) Ich bin einer der Phononutzer die ihr System tauschen (auch aus finanziellen Gründen) wenn es hinüber ist, folglich lieber von MM/MC per Relais und Durchschaltung der MC-Widerstände per Poti (dachte an diese Potis mit dem Metallband die dann hinten in einem kleinen Kasten vor Ort schalten, ich weiß leider nicht wie die richtig heißen, bitte belehrt mich), oder einfach alles per Jumperbetrieb lassen und nur z.B Loadbuchsen ergänzen?, wenn es keine negativen Konsequenzen hat, und nur dann, würde ich die Potilösung in Betracht ziehen. Wie ist da der Stand zur Sache?
So ich hoffe ich nerve auch damit nicht zusehr und bin jeder Antwort dankbar!
Grüße von
Simon
Verfasst: Fr 19. Okt 2007, 10:25
von Bender
Moin Simon,
Also zu 2: Das würde ich nicht machen, könnte mir vorstellen, dass du da jede Menge Sicherungen brauchst wenn du mal kurz alle Eingänge durchschaltest und der Trafo vom Phono mal eben für 1/10tel Sekunde Spannung bekommt die dann wieder zusammenbricht (Zündspule), des weiteren benötigt die Phonostufe so ca. 1:30 Minuten bis sie voll im Saft steht - würde man wärend der Aufwärmzeit den Eingang der Phonostufe anwählen, kann es einen gewaltigen Knall in den Lautsprechern geben (bei den neuen Phonos ist das evtl. schon geändert).
Zu 3: Ich betreibe auch beide Geräte und bei mir hat sich volgendes bewehrt, ich habe auf der Rückseite jeweils 4 Buchsen (Bananenstecker) auf jeweils 2 Buchsen ist der Schutzleiter und auf 2 Buchsen die Masse von der Platine. Ich kann jetzt wie ich will die Einzelnen Potentiale schalten und somit Brummschleifen bekämpfen. Momentan habe ich beim Phono lediglich die Masse vom SME-Tonarm auf die Platinenmasse gelegt und am Linestage die Platinenmasse auf den Schutzleiter. Betreibe ich meinen Rega-Tonarm muss ich die Tonarmmasse anders legen.
Bei den anderen Fragen kann ich dir leider nicht mit Erfahrungen weiter helfen (Frage 1 ist eh eine Glaubesfrage wenn ich die Richtig verstanden habe)
Viel Erfolg bei deinem Projekt /// Ole
Verfasst: Fr 19. Okt 2007, 11:37
von Longoman
Hallo Ole, schonmal danke für deinen Rat, nochmal zu 2:
Ich habe doch die Einschaltverzögerung im Phono drinne, dein Argument verstehe ich, aber dann stünde einer getrennten Relaisschaltung, also ein FB-Knopf für Phonopower und einer für Eingang1=Phono, doch nichts im Wege oder? Wie schaut es denn mit einer Umprogrammierung des Atmel auf dem Schuro-Modul aus, da könnte ich doch auch eine Zeitsperre machen. z.B wennich Phono drücke und der Eingang und Trafo anspringt das ich dann sagen wir 2min den Eingang nicht umschalten kann, so als Beispiel, müsste ja auch mit extra N555 Timer gehn oder nicht?Quasi die Einschaltverzögerung des Phono nur umgekehrt als Auschaltverzögerung.
Zu 3: Die Lösung gefällt mir, ich glaube die Idee mops ich Dir! Danke!
Zu 4: Einer ne Idee?
Grüße&Dank
Simon
Verfasst: Mo 19. Nov 2007, 08:20
von audiosix
Hallo Leute,
ein paar DIY Linstages gibt es noch zum Sonderpreis,
jetzt zugreifen
Reinhard