HLLY T-Amp20

Sandkisten etc. ...

Moderator: Moderatorenteam

Benutzeravatar
MarcB.
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 959
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 20:50
Wohnort: Shipvillage

Beitrag von MarcB. »

Hallo, meine Begeisterung hält nach wie vor an!!
Gestern Patricia Barber" A Fort Night in France" und Dave Grusin"Mountain Dance" und Curt Cress"Avanti" auf Vinyl gehört!! Das Teil passt so gut in meine Kette wie kein anderer Amp. Die Basspräzision ist der absolute Wahnsinn. Ein wirklch sauberes Klangbild steht da vor einem wie ein Fels in der Brandung!! Ich hoffe, das die Leute die den Amp bestellt haben hoffentlich das bestätigen können!! Es ist mir absolut unverständlich wie eine kleine Kiste die nix kostet so genial klingen kann!? Gruß, Marc
[img:150:84]http://www.fotos-hochladen.net/thumbnai ... _thumb.jpg[/img]
LG
Marc
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hallo Marc.
MarcB. hat geschrieben:Es ist mir absolut unverständlich wie eine kleine Kiste die nix kostet so genial klingen kann!?
:think: Kennst doch bestimmt die alte Lebensweisheit: Manchmal ist weniger eben mehr.

Wo nicht viel drin ist kann auch nicht viel verkehrt gemacht werden.

Auf die Klangberichte der anderen HLLYaner bin ich allerdings auch schon mächtig gespannt. :king: :OK:
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
jungle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 178
Registriert: Fr 12. Okt 2007, 10:34
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von jungle »

@ an die hlly tamp-20 besitzer

in der bucht werden 2 versch. version angeboten,
welche ist die "richtige" ?

330351284194
[url]hxxp://cgi.ebay.de/HLLY-TAMP-20-Class-T-AMP-AMPLIFIER-Tripath-TA2020-chip_W0QQitemZ330351284194QQcmdZViewItemQQptZUK_AudioTVElectronics_HomeAudioHiFi_Amplifiers?hash=item4cea788fe2&_trksid=p3911.c0.m14[/url]
NEW Version
It adopt the TA2024 chip
330352471388
[url]hxxp://cgi.ebay.de/HLLY-20W-TAMP-20-T-Class-T-AMP-AMPLIFIER-Tripath-TA2020_W0QQitemZ330352471388QQcmdZViewItemQQptZLH_DefaultDomain_0?hash=item4cea8aad5c&_trksid=p3911.c0.m14[/url]
It adopt the TA2020 chip
ist in der "New Version" der TA2024 verbaut, oder hat der verkäufer
sich verschrieben ?

danke für die antwort :mrgreen:
gruß
michael
Benutzeravatar
MarcB.
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 959
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 20:50
Wohnort: Shipvillage

Beitrag von MarcB. »

Hallo, einfach beim Kauf darauf hinweisen das der 2020-020 chip eingebaut sein muss!! Denn das ist der bessere! Gruß, Marc
LG
Marc
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Michael:

ist schon seltsam, weil es beides Angebote vom selben Verkäufer sind bei unterschiedlichen SK-Preisen.

Kann ein Schreibfehler sein oder es ist tatsächlich eine andere Serie. Vorsichtshalber nachfragen! Wenn der was verkaufen will, sollte er antworten.

LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hallo,

würde auch darauf bestehen den HLLY-Tamp20 mit dem TA-2020 zu erhalten. Der TA-2024 ist ein SMD-Chip und auch die Platine enthält mehrere SMD-Bauteile.

TA-2024 Platine

>>>http://www.hllyelectronics.com/html/fm_ ... _2_95.html


Ta-2020 Platine

>>>http://www.hllyelectronics.com/html/fm_ ... _2_97.html

Im Grunde wäre das dann ein HLLY-Tamp 10

>>>http://www.hllyelectronics.com/html/fm_ ... 2_110.html

Vielleicht ganz aufschlussreich.

>>>http://www.head-fi.org/forums/f6/hlly-t ... ost5402792

>>>http://www.head-fi.org/forums/f21/hlly- ... ut-410933/
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
jungle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 178
Registriert: Fr 12. Okt 2007, 10:34
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von jungle »

alles klar danke :OK:
gruß
michael
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hallo,

noch ein Erfahrungsbericht.

>>>http://www.diyaudio.com/forums/showthread.php?t=146174
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
MarcB.
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 959
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 20:50
Wohnort: Shipvillage

Beitrag von MarcB. »

Hallo Mädels, hier die Antwort vom Hersteller:

Hello: Yes, we can offer the amplifier with TA2020-20! TAMP-20 is with TA2020, not TA2024
THanks

Also, könnt ihr unbesorgt sein!! Gruß, Marc
LG
Marc
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Und hier noch die Antwort von HLLY auf die Frage ob PCB und Fertiggerät sich unterscheiden.


Hello: Yes, the same PCB in assembled TAMP-20 and heat sink is not included for board!

Regards

waterl00 hat geschrieben:
Hallo Martin,

ist mir auch aufgefallen, ich habe bereits eine Frage an HLLY geschickt.
Hello,

I am interested in buying two PCB Boards for HLLY Tamp-20.

Two question concerning the PCB in comparison to the completely assembled HLLY Tamp-20 Amp with cabinet.

1. is the PCB Version of the single board exactly the same as in your fully assembled HLLY Tamp-20?
2. Does the PCB Version come with a heat sink? On your photos there is no heat sink visibly.

Thanks in advance and Regards
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Moin zusammen,

mein 20er-TAMP ist heute in sehr guter, sicherer Verpackung angekommen.

Die Anschlüsse sind ja selbsterklärend.... mit einem kleinen "Pass-Auf"-Effekt! Die Cinch-Buchsen sind vertauscht (bei meinem Amp): die rot markierte Buchse ist für den linken Kanal und vice versa! Daher klang es anfänglich ungewöhnlich.
Weiteres kleines Makel ist die Verhörleuchte, die sich in absolut grellstem Grün darstellt. Naja, ein "minor Detail", das man ja schon an vielen anderen Units erfolgreich geändert hat.

Hörtest an den Quads - zunächst ohne den Subwoofer, weil ich gerade keine entsprechenden Adapter liegen hatte. Klaro, da fehlt etwas. Die Stimmen nebenbei (noch) sehr belegt. Ok, ich schiebe es mal darauf, das der Amp noch nicht so lange spielt.

Dann treibt es mich doch in den Keller, um mal eben zwei Stück Adapter mit entsprechender Pegelanpassung zu bauen, um den Sub anzusteuern. Also die alten Gabelschuhe hergesucht (und sogar rel. flott gefunden :mrgreen: ), ein paar Widerstände für den Abschwächer zusammengedröselt und zwei Cinchbuchsen noch auf die andere Seite - fertisch.

Wo der Sub eingepegelt ist, drehe ich auf und... deftigste Aussetzer in der Darbietung. :shock: Ich dachte erst, daß das Digital-Kabel zwischen HighFidelio und DAC sich gelöst hat, aber keine Änderung nachdem ich die Stecker neu eingesteckt hatte. Dann auch noch den DAC rausgenommen und die Quelle analog an den TAMP angeschlossen, aber mit den gleichen Aussetzern, wenn die LS-Pegel höher eingestellt sind. :idn:

Da kommt mir so langsam die Idee, daß die beiden "Minusse" der LS-Ausgänge nicht auf gleichem Potential liegen sollten/könnten/dürften... schnell im WWW den Schaltplan gesucht und richtig: man darf die beiden "Schwatten" nicht zusammen knüppeln, weil die Amps in Brückenschaltung aufgebaut sind. :think:

Jetzt habe ich nur einen LS-Ausgang an den Sub geklemmt und das scheint einwandfrei zu funzen :wink:

Dann werde ich mich zunächst wieder abmelden und den Amp erstmal einspielen lassen, bevor ich mein Urteil zum TAMP abgebe.

Frage an Marc und Saarmichel: wie lange dauert es etwa bis zum Break In?

Tschüss
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Benutzeravatar
MarcB.
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 959
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 20:50
Wohnort: Shipvillage

Beitrag von MarcB. »

Hallo, ich war von dem Amp sofort begeistert!! Das mit den Cinchbuchsen ist wohl bei HLLY normal!! Bin gespannt wie sich der kleine Riese bei Dir macht!! Gruß, Marc
LG
Marc
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hallo Rainer.

Deine Quads, sind das die legendäre Elektrostaten ????. Die haben ja bestimmt nicht gerade einen hohen Wirkungsgrad und sind auch ansonsten bestimmte keine leichte Last. Da hätte der 90er bestimmt viel besser gepasst. Der etwas schlanke Tiefbass beim 20er ist mir im Vergleich zum 90er auch gleich aufgefallen. Ich habe aus diesem Grund dann gleich die Eingangs Kondensatoren auf 3,3µF M-Caps vergrößert was wohl eines an Bass gebracht hat. Von belegten Stimme habe ich allerdings nichts gehört, der 20er spielt meiner Meinung nach sehr ausgewogen und ruhig was man nicht mit einem verhaltenem Klangbild verwechseln sollte, dass hat richtige Langhör-Qualitäten, dieser Amp nervt nicht schon nach kurzer Zeit anhören. Wenn man sich daran gewöhnt hat offenbart sich eine überwältigende Klangfarben-Vielfalt. Die Chinchbuchsen waren auch bei meinen 90er + 20er verkehrt herum. Rote Markierung an L und schwarze Markierung an R. Habe das farbige Plastikschnürchen um die Chinchbuchsen entfernt und die weiße Unterlagscheibe der Chinchbuchsen mit roten und schwarzen Edding richtig herum markiert.

Meine Amp (Nachlieferung des fehlenden Amps) ist übrigens immer noch auf dem Weg, ist im/am Zoll hängen geblieben, musste mal wieder alle Unterlagen zuschicken weil es Unstimmigkeiten mit den Versandpapieren gegeben hat. Erkläre mal den Zöllnern das sie nur die Hälfte des Rechnungsbetrages aus der PayPal-Überweisung als Grundlage für Zoll/Einfuhrsteuer heranziehen sollen.

Werde mir wohl auch noch einen zweiten 90er bestellen (müssen) weil ich mein Hornsytem auf Aktivbetrieb umstellen will denn meine Weiche greift das Signal für die Bässe an den Lautsprecherausgängen des Hauptverstärkers ab, der 20er scheidet aus dem von Dir genannten Gründen daher leider aus. Beim 90er ist das problemlos möglich weil die LS-Minuse auf Ground liegen.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Rainer,

Du hälst uns auf dem 'Laufenden' ?

Bin schon sehr gespannt.

Gruß
Martin :beer
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Mist, ich muss weiterhin warten
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Moin Michael,

die QUAD sind in der Tat die (legendären) Elektrostaten. Der praktische und der messtechnisch ermittelte Wirkungsgrad (so will ich das mal nennen) sind vollkommen unterschiedlich. Messtechnisch ergeben sich nur 86db/W/m. Das ist wohl die typische Messung im schalltoten Raum, wo das Mikrofon in 1m Abstand vor dem Speaker aufgestellt wird. Das, was beim Dipol nach hinten abstrahlt, wird vermutlich messtechnisch nicht erfasst.
Man empfindet Dipole in der Praxis wesentlich lauter... warum? Nun, die Vermutung ist, weil von einem Dipol, der nach zwei Seiten abstrahlt, auch "mehr" gehört wird - nämlich der direkte und der indirekte Schall. Beim Tube-Amp (Cayin) stelle ich bspw. das LS.Poti fast nie höher als 10Uhr und als Position für meine "normale" Lautstärke bei 9:00 bis 9:30Uhr.

Demzufolge ist der 2020 für Zimmerlautstärke gar nicht soo unterdimensionert. Ok, wenn es eine Tube wäre, bspw. die 300B, gäbe ich Dir Recht; das ist zu schwach für die Flachmänner. Ich habe mich für den 2020 als Testkandidaten entschieden, weil Du ihm mehr Feinzeichnung etc. bescheinigt hast. Und das ist für mich entscheidend (darum habe ich auch die QUAD).

Nochmal meine Frage: anfänglich erschienen mir sehr vertraute Stimmen etwas verhangen. Gibt sich dieser Effekt? Wie lange braucht man zum Einspielen?

Ansonsten muß ich jetzt schon ehrlich gestehen, daß dieser Amp klanglich einige Amps in der Liga 1000 bis 2000EUR locker an die Wand spielen kann. Ich bin sehr verblüfft!

Tschüss
Rainer
Zuletzt geändert von GlowingTube am Fr 21. Aug 2009, 22:54, insgesamt 1-mal geändert.
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Benutzeravatar
MarcB.
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 959
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 20:50
Wohnort: Shipvillage

Beitrag von MarcB. »

@Rainer: Wenn er bei dir nicht in die Kette passen sollte, nehm ich ihn! :OK:
LG
Marc
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

marty hat geschrieben:Hallo Rainer,

Du hälst uns auf dem 'Laufenden' ?

Bin schon sehr gespannt.

Gruß
Martin :beer
Moin Martin,

logisch halte ich Dich auf dem Laufenden :beer

@Waterloo: ich hatte doch am letzten Samstag zugeschlagen und heute habe ich ihn schon bekommen. :mrgreen:

@Marc: sollte sich der "Schleier" legen, werde ich vermutlich einen zweiten 2020 kaufen. Dann baue ich alles in ein größeres Gehäuse mit dem Eingangs-Umschalter und dem fernbedienbaren Poti.... und vermutlich mit einem amtlichen Netzteil.

@Michel: hast Du mal getestet, ob ein Netzteil mit 14V noch etwas mehr bringt? Das ist meine Überlegung, weil das Datenblatt sich auf eine Spannung von U=14,6V bezieht. Da 16V die maximal zulässige Spannung ist, wäre womöglich ein Netzteil mit 15V denkbar. Die sind sehr gut erhältlich.

Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Benutzeravatar
MarcB.
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 959
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 20:50
Wohnort: Shipvillage

Beitrag von MarcB. »

@Rainer: Die Stimmen sind bei mir so klar wie Wasser!! Tippe mal auf die Kondensatoren, kann mir das auch nicht erklären!! Michael, was meinst Du :?:
LG
Marc
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Marc:
ich bin durch die QUAD im Zusammenspiel mit dem gemoddeten CAYIN sehr verwöhnt!
Es sind keine Welten, aber das war der Punkt, der mir sofort auffiel.

Ich denke, daß sich das gibt. Ich lasse den Amp weiter einspielen.

Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Antworten

Zurück zu „Halbleiter-Verstärker“