Seite 3 von 8
Verfasst: Fr 12. Jun 2009, 10:02
von Markus S
Hach ja, das Internet.
Erstens - wenn ein vollmundiger Klang gefragt ist, sind JBL-Konzepte eher angesagt als Altec.
Zweitens - an einer VotT geht so ziemlich jeder gute Amp, ob Transistor oder Röhre. Da geht es mehr um Geschmacksnuancen als um "geht oder geht nicht". Ich höre z.B. u.a. sehr zufrieden mit EL84-Röhren.
Verfasst: Fr 12. Jun 2009, 11:09
von chronomastersvoice
Markus S hat geschrieben:
Erstens - wenn ein vollmundiger Klang gefragt ist, sind JBL-Konzepte eher angesagt als Altec.
Das sehe ich, mit Verlaub, aber ganz anders.
Markus S hat geschrieben:Zweitens - an einer VotT geht so ziemlich jeder gute Amp, ob Transistor oder Röhre. Da geht es mehr um Geschmacksnuancen als um "geht oder geht nicht". Ich höre z.B. u.a. sehr zufrieden mit EL84-Röhren.
an welchen Lautsprechern hörst Du?
Erfahrungen mit Röhren- und Transenverstärkern aus dem Freundeskreis und von Mitgliedern hier aus dem Forum haben andere, recht eindeutige Ergebnisse gebracht.
Verfasst: Fr 12. Jun 2009, 11:25
von kaspie
Hallo Tom, hallo Jens,
haltet ihr den Forenamp wirklich für empfehlenswert für Jonas, der sich mit dieser Art von Verstärkern noch nicht ausseinandergesetzt hat?
Tom, die Anode ist nach aussen geführt und somit in offener Sichtbauweise nicht Berührungssicher.
Das hat mit der klanglichen Qualität nichts zu tun.
Wie oft wurde der Exot schon aufgebaut und wie lange hat er sich bewährt?
Jonas möchte eine Original A7 aufbauen und bemüht sich um die Chassis.
Für Verstärkerempfehlungen schaue ich mich im www um und schaue nach, welche Verstärker dort für genau diese Lautsprecher eingesetzt werden.
Ich finde sehr oft direktgeheizte Trioden, was sich in meiner Empfehlung wiederspiegelt.
Gruß
Kay
Verfasst: Fr 12. Jun 2009, 12:04
von Markus S
chronomastersvoice hat geschrieben:
an welchen Lautsprechern hörst Du?
VotT.
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=2217
Verfasst: Fr 12. Jun 2009, 12:08
von Analog_Tom
Hallo Kay,
die Version von Gerd, die die erste war, läuft seit einem halben Jahr vollkommen Problemlos mindestens 6 Stunden am Tag!
Bei den Röhren, die wurden kürzlich gemessen, ist kein Verschleiß erkennbar.
Wer Thomas Mayer kennt, der weiß um dessen Gewissenhaftigkeit bei der Planung und Sorgfalt bei der Bauteileauswahl.Das erschließt sich einem allerdings oftmals erst dann, wenn man das Ding aufbaut und den Aufbau Schritt für Schritt durchdenkt.
Die verwendeten Bauteile sind über jeden Zweifel erhaben, das war oberste priorität bei der Bauteileauswahl...
Was die Anodenkappen angeht, so gilt Röhren haben nichts in der Nähe von Kindern und Haustieren zu suchen, da muss man acht geben.
Unterschätzen darf man sie nicht, das gilt aber bei jeder Röhre, weil überall mehr oder weniger hohe Spannungen anliegen...
Ob direkt geheitzte Triode oder nicht is meiner Meinung nach reine Geschmackssache, da hilft nur reinhören und für sich entscheiden.
Die Tatsache, dass die 6CB5A bisher noch nicht verwendet wurde spricht bei der Vielzahl von Röhren nicht gegen sie, da gibt es noch ettliche andere hochwertige Schläfer...
@Markus S : Deine Aussagen bezüglich JBL und Altec halte ich für falsch!
@Linus : Es gibt auch noch andere Leute, als die aus Oldenburg, die Ahnung von Altec haben... Rolf hört mit Altec und bei dem großen Hornsystem von Thomas sind auch jede Menge Altec Bässe verbaut.
Der macht das auch nicht erst seit gestern...
Die Weichen aus Oldenburg haben einen durchaus zwiespältigen Ruf...
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: Fr 12. Jun 2009, 12:13
von Markus S
chronomastersvoice hat geschrieben:Das sehe ich, mit Verlaub, aber ganz anders.
Analog_Tom hat geschrieben:
@Markus S : Deine Aussagen bezüglich JBL und Altec halte ich für falsch!
Okay. Muss ich mit leben.
Für Jonas, der diese Foren vielleicht noch nicht kennt:
http://www.audioheritage.org/vbulletin/index.php
http://www.hostboard.com/forums/altec-users-board/
Geschmaecker sind eine individuelle Sache...
Verfasst: Fr 12. Jun 2009, 12:32
von mb-de
'Smaaken verschillen.'
Ich denke nicht, dass es nur eine richtige Loesung zum Antreiben der VoTT gibt - der persoenliche Geschmack entscheidet.
Und damit kann man doch
friedlich neben- oder miteinanderleben, oder...?!
In diesem Sinne -
Beste Gruesse
Micha
=->
Verfasst: Fr 12. Jun 2009, 12:34
von Jonas.Pielke
Bezüglich der Röhrenendstufe möchte ich hier keine Zwietracht entfachen. Letztendlich geht es mir um das beste klangliche Ergebnis.
Einen Verstärker Aufbauen kann ich nach dem Prinzip "malen nach Zahlen."
Also ein verständlicher Bauplan und verständliche Beschriftung der Bauteile und dann sollte das klappen.
Außerdem kann man durch das Forum hier schnell ein Feedback einholen.
Somit habe ich prinzipiell keine Panik davor so etwas selbst zu bauen.
Außerdem habe ich viel zeit, da ich noch eine 20W ClassA Endstufe hier habe, die ich dann betreiben werde.
Um die Röhrenendstufe zu finanzieren, wird meine (bisher sehr liebgewonnene:() Audioanalyse A9 verkauft.
@Markus:
Kannst du mal konkret schreiben, welche Treiber du vergleichen hast?
Bin an deiner Meinung durchaus interessiert!

Verfasst: Fr 12. Jun 2009, 12:39
von jens r.
Hallo Kay,
empfehlen kann ich den Foren-Amp nur aus dem Grunde nicht da ich ihn noch nie gehört habe. Bei der Betriebssicherheit bereitet mir die Individuelle Prägung des Nachbauers mehr Sorge als die Schaltung und die zur Verfügung stehende Anleitung, die beiden letzteren halte ich übrigens für Perfekt.
Schade ich dachte du wolltest auf die Ug2 Problematik der EL36 und Konsorten hinaus.
Herzliche Grüße
Jens
Der nur mal nebenbei, eine A7 hat die dem Jonas nicht gefiel.

Verfasst: Fr 12. Jun 2009, 12:42
von Jonas.Pielke
Nein Jens,
das stimmt so nicht.
Mir fehlte ETWAS, aber dies kann auch dem SPU geschuldet sein.
Denn Bernd hat ja ein AT33PTG.
Dies war mir in meiner Anlage zu spritzig, zu den VOTT's scheint es gut zu passen.
Verfasst: Fr 12. Jun 2009, 12:56
von kaspie
Hallo Tom,
Jonas möchte, so wie ich aus den verschiedenen Threads mitbekommen habe, eine authentische A7 bauen. Hierauf bezog sich meine Empfehlung mit den direktgeheizten Trioden!
Rolf hört mit einer Eigenkonstruktion, die aus JBL,Altec, Pioneer/TAD,Karlson-Koppler und FW nach Hiraga( für A5) gebaut wurde.
Linus hört mit 825/828 Kabinett nach Jagusch, 288K, FW nach Jagusch und "Fruchtsafteinfüllstutzen" ( tschuldigung Linus, der musste jetzt sein

)
Ich höre mit authentischen Systemen im JE Lab OB. Also auch nicht direkt vergleichbar.
Du, lieber Tom, hast auch Deine eigenen Lautsprecherboxen
Jeder hat also mit seinen Konstrukten und Equipment das "Beste" rausgeholt. Die Ergebnisse und Erfahrungen sind aber nicht allgemein übertragbar , da es sich um Einzlfälle handelt.
Bei den Originalen von Altec sieht es aber ein wenig anders aus. Hier kann man schon aus der Masse her Tendenzen erkennen, in welche Richtung es gehen kann.
Deswegen ist der Forenamp ja nicht schlecht.
Darling 1626 und GW PL82 sind auch eine Klasse für sich, aber auch nicht zu empfehlen
Und ein halbes Jahr Erfahrung mit der Röhre 6CB5A steht ncht im Verhältnis zu den amps aus 2A3, 300B, 45, AD1, EBIII.....
Gruß
Kay
Re: Geschmaecker sind eine individuelle Sache...
Verfasst: Fr 12. Jun 2009, 13:11
von Markus S
mb-de hat geschrieben:'Smaaken verschillen.'
Ich denke nicht, dass es nur eine richtige Loesung zum Antreiben der VoTT gibt - der persoenliche Geschmack entscheidet.
Und damit kann man doch
friedlich neben- oder miteinanderleben, oder...?!
In diesem Sinne -
Beste Gruesse
Micha
=->
Keine Bange, ich bin äußerst entspannt, die
[img:300:330]
http://imgs.xkcd.com/comics/duty_calls.png[/img]
Phase habe ich hinter mir.
Verfasst: Fr 12. Jun 2009, 13:25
von chronomastersvoice
kaspie hat geschrieben:
Linus hört mit 825/828 Kabinett nach Jagusch, 288K, FW nach Jagusch und "Fruchtsafteinfüllstutzen" ( tschuldigung Linus, der musste jetzt sein

)
Ketzer
Das schöne an deinem Statement ist, das wirklich jeder einen etwas anderen Lautsprecher stehen hat.
Was Dir, mein lieber Jonas, letztlich am besten gefallen wird, ist schwierig zu sagen.
Denn es kommt ja bei jedem noch erschwerend der Hörraum dazu.
Einen perfekten Hörraum hat so gut wie niemand.
Meiner z.B.: Ca. 60 qm, aber drei Seiten verglast. Die Vott kann sich prima entfalten, aber der Bass hat halt keine stabil gemauerte Wand als Gegenspieler.
Ich würde meinen Bass als sehr feinzeichnend und kräftig bezeichnen, weis aber wohl in gemauerten Räumen würde er noch mehr abgehen.
Die "Safteinfüllstutzen" mit den 288'ern machen eine ganz prima Bühne und werfen Dir die Musik entgegen, das man meint es drückt einen jedesmal leicht in die Kissen vom Sofa.
Ich hatte mal 806'er dran, die konnten das so nicht.
Also jedesmal Anlage einpacken und zum Hören mitnehmen, dann hast du wenigstens das schon mal immer gleich.
Verfasst: Fr 12. Jun 2009, 13:38
von chronomastersvoice
Analog_Tom hat geschrieben:@Linus :
Die Weichen aus Oldenburg haben einen durchaus zwiespältigen Ruf...
Da muss man dann aber auch die Hintergründe mitunter sehen, woher das rührt. Da hat halt auch ein jeder seine Philosophie.
Und nur weil die dem einen oder anderen etwas zu teuer sind, heisst das nicht, sie sind schlechter als andere.
Ich war da auch mal skeptisch, bis ich durch Zufall mal miterleben durfte, wie der Werner Jagusch die aufbaut. Da sieht das dann schon anders aus, denn da steckt mehr Abstimmung drin als man gemeinhin denkt.
Aber auch meine Meinung ist nur eine von vielen.

Verfasst: Fr 12. Jun 2009, 13:43
von Analog_Tom
Hallo Linus,
hast Du mal daran gedacht, dass man gar nicht von der Musik in dem Masse angesprungen werden möchte, dass der 806 diesbezüglich die bessere Wahl sein könnte, insbesondere, wenn man einen etwas kleineren Raum hat?!
Z.B. Rolfs Ausbaustufe mit dem Multicellularen Horn ist klanglich eine Offenbarung, nicht weniger!
Ich habe selten etwas besseres gehört. Geht natürlich, kommt aber nicht so oft vor...
Transparenz ohne Ende, ein schöner farbiger Bass, einfach ganz großes Kino!
Viele Grüße
Thomas
PS. Linus, das hat nichts mit dem Preis zu tun, in Rolfs Weiche arbeiten alleine 6 Null Ohm Luftspulen für eine Trennfrequenz von 550 Hz bei 8 Ohm. Schau mal bei Intertechnik nach, was sowas kostet!
Die Spulen sind vermutlich alleine deutlich teurer als die Oldenburger Weiche.
Ich habe übrigens die gleichen Spulen..
Nein, mir geht es nicht um den Preis, wenn ich sowas sage.
Das Abstimmen ist natürlich eine Sache, die Zeit braucht, da gebe ich Dir recht, dass habe ich selber hinter mir...
Re: Geschmaecker sind eine individuelle Sache...
Verfasst: Fr 12. Jun 2009, 14:13
von mb-de
Hallo Markus!
Huebsche Karikatur!!!! Und bringt es auf den Punkt

...
Gruesse
Micha
=->
Verfasst: Fr 12. Jun 2009, 15:18
von chronomastersvoice
Analog_Tom hat geschrieben:Hallo Linus,
hast Du mal daran gedacht, dass man gar nicht von der Musik in dem Masse angesprungen werden möchte,...
Moin,
klaro, ich denk im Moment an nichts anderes.
Aber ich werde ja auch nicht angesprungen, sondern habe ebenso wie viel andere halt eine offene Präsenz der Musik.
Und wenn Hugh Masekela ins Horn bläst, dann soll es auch so klingen.
manmanman
Verfasst: Fr 12. Jun 2009, 18:20
von kradkate
Nabend Zusammen,
schaut mal bitte durch den ganzen Thread und schaut was Ihr da geschrieben habt!
Mal ne Frage....Hängt es vielleicht doch vom persöhnlichen Geschmack ab? Sollte man einige/viele Konfigurationen vorher gehört haben? Könnte es sein das es Systeme gibt an denen Transen schicker sind als Röhren? Sind alle Konfigurationen/Systeme vergleichbar?
Sorry...aus meiner Sicht sind hier nur persöhnlich Meinungen gepostet und nichts kopierbares...
Ich bin davon überzeugt das die Subjektivität unseres Hobbys genau das ausmacht!
Warum nicht erstmal das Horn bauen und einen T-Amp ranhängen und im Anschluss mehrere Amps probieren!?!?!?
Für die Weiche gillt das gleiche! Werners Weiche ist vielleicht nicht für alle der letzte Schluss....ABER...sie ist flexbilel und man kann spielen und über das Preis/Leistungs Verhältnis brauchen wir doch wirklich nicht reden...Mehr gibt es nicht fürs Geld!
jmts
Karsten
Verfasst: Fr 12. Jun 2009, 18:42
von chronomastersvoice
Moin Karsten u.a.,
ich werde mich ab jetzt enthalten.
Verfasst: Fr 12. Jun 2009, 18:48
von kradkate
Moin Linus,
bin mir sicher das Du weisst was ich gemeint habe
Gruß
Karsten