Seite 3 von 5

Verfasst: Do 2. Dez 2004, 14:33
von Mel*84
Nicht uninteressant...............

Gibt es die nicht auch in Deutschland? :)

Verfasst: Do 2. Dez 2004, 14:53
von Mel*84
Hier mal eine Meinung aus einem anderen Forum:
abgeschickt von Hotte am 19 Dezember, 2003 um 18:58:43

Hallo,
hatte gerade die Möglichkeit verschiedene Treiberröhren und EL 34 auszuprobieren. Unter anderem ECC 83 und ECC 88 von Telefunken und Philips.
Vorweg möchte ich aber anmerken, dass ich kein Röhrenprofi bin und bei unbeabsichtigten Falschaussagen bitte ich darum berichtigt zu werden.

Gerade bei den Vorstufenröhren hörte ich die größten Unterschiede. Im Vergleich zu einer Ruby ECC83 Highgrade war die Philips (wahrscheinlich ein neueres gelabeltes Model) einen Tick musikalischer, runder und flüssiger. Vielleicht auch im Bass etwas zupackender. Die ECC88 war ebenfalls von Philips (scheinbar NOS). Einen Vergleich mit der Standard ECC88 hab ich nicht durchgeführt.
Beim Wechsel auf die ECC 83 von Telefunken (mit Raute am Boden) passierten dann etwas eigenartiges: Plötzlich war die räumliche Wiedergabe gerade in die Tiefe dermaßen verändert, dass mir fast schwiendelig wurde und ich mir tatsächlich überlegt habe dieses Ding sofort wieder auszubauen. Im Vergleich zur Philips nahm die Transparenz hörbar zu. Der Bass erschien mir minimal präziser und möglicherweise auch etwas tiefer, allerdings weniger schiebend wie bei der Philips.
Zurück gewechselt zur Philips machte sich dann wieder die eher rundere wohlfühl-Wiedergabe bemerkbar, allerdings legte sich auch ein kleiner Schleier über das Klangbild. Es klang weniger luftig und weniger von den Boxen losgelöst. Also wieder die Telefunken eingeschraubt und wieder die schwindelerregende Transparenz gehört. Zum Glück und weil es einfach deutlich besser klang hab ich mich daran schnell gewöhnen können.
Dannach hab ich noch die ECC88 durch eine Telefunken ausgetauscht, kann mich aber momentan nicht mehr an die Einzelheiten genau errinern. Ich denke dass es insgesamt etwas homogener geklungen hat und der Bass etwas mehr Körper hatte.
Diese Unterschiede sind auch beim Wechsel auf ECC82 von Valvo und Telefunken in etwa gleich geblieben.
Alles in Allem war ich doch überrascht wie sich ein Wechsel des Röhrenherstellers auswirken kann, zumal mir
das Unterscheiden von NF-Kabel-Klangunterschieden doch deutlich schwerer fällt.

Mit EL34 habe ich bisher folgende Erfahrungen machen können:
Der Wechsel von Standard Ruby auf Svetlanas aus St. Petersburg (C-Logo) von Ruby DSS gematched könnte den Bass leicht stärker gemacht haben. Allerding laufen diese Röhren auch noch nicht lange genug um dies endgültig zu beurteilen.
Im Vergleich zu original Mullard EL34 aus englischer Produktion lieferten die Svetlanas den genaueren Bass allerdings waren die Mullards etwas homogener mit mehr Schmelz und Charme. Aber wie gesagt, die Svetlanas laufen auch erst kurz. Der Unterschied bei den EL34 ist aber meiner Meinung nach deutlich geringer als bei den Vorstufenröhren.
Was momentan laso drinbleibt ist auf jedenfall die ECC88 von Telefunken und die ECC83 ebenfalls. Vielleicht erwische ich ja auch mal eine ECC83 NOS von Philips.
Bei den EL34 wird eher wieder die Svetlana zum Zuge komme, allein schon um die Veränderung über die Zeit zu sehen.
Sofern jemand zwei EL 34 von Telefunken übrig hat, kann er sich gerne bei mir melden. Hab gerade zwei alte Telefunken aus dem Eminentverstärker meines Schwiegervaters geerbt. Leider zwei zu wenig.

Grüße
Hotte


Hören wir das, was wir hören wollen? :roll:

Verfasst: Mi 22. Dez 2004, 13:39
von Beijing
Hallo,

wollen mich auch kurz zu Wort melden bez. der EL 34B STR von TAD.
Die hatte ich mir doch auch ausgesucht, da mir Preis und Beschreibung am Besten gefielen.

Nach einigen hin und her mit dem Anodenstrom (anderes Thema) konnte ich sie mit den original China-Röhren von meinem SP-80 vergleichen.
Und siehe da, der Unterschied war nur sehr gering, wenn überhaupt hörbar!
(ich meine, etwas klarer im Verlauf aber das kann auch Wunschhören gewesen sein)

Nach einem Telefongespräch mit TAD - übrigens sehr netter Kontakt und hilfsbereit - stellte sich dann auch heraus, warum das so sein kann: Diese Röhren werden für TAD in China gefertigt.
ich hatte mich schon ein wenig gewundert, das die EL34 B STR vollkommen identisch mit den eigenen waren ...

Daher die Frage, welcher Typ (Aufschrift) ist bei euch in den SP-80 (alt) eingestzt und wo habt ihr die Monoblöcke bezogen?

Evtl. gibt es da ja kleine Unterschiede zw. meinen chinesischen Monoblöcken und euren?

Gruß
Frank

Verfasst: Mi 22. Dez 2004, 23:52
von Yoda-ohne-Soda
Hallo Frank,

ich hatte auch nach dieser Type (TAD-STR) gefragt aber keine genaue Auskunft erhalten. Möglicherweise sind es modifizierte Valve Art Röhren, welche in China gefertigt werden. Kenne ich selbst aber nicht.
Die Sp-80, die ich für meinen Freund aus Cina besorgt habe, waren mit EL34 von Electro Harmonix bestückt. Meine Sp-80 hatte ich mit E34L von JJ gebrauch gekauft. Am besten gefallen mir die neuen Mullards. Sehr gute Röhre.

Gruß
Frank

Verfasst: Do 23. Dez 2004, 14:16
von ferengi2001
zur Info:
über die neuen Mullards

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... eName=WD2V
das sind keine echten Mullards. Diese Röhren werden im gleichen Werk wie
die Sovteks hergestellt und die Ähnlichkeit ist sehr gross. Sovtek hat die Rechte am Namen "Mullard" aufgekauft und macht diesen
jetzt zu Geld.
Grundsätzlich kann ich die Röhren liefern, aber diese werden nicht
besser oder schlechter sein als die Sovteks auch.

Verfasst: Do 23. Dez 2004, 14:20
von Erzkanzler
Hi Zusammen,

die Namensrechte für Tung Sol und Mullard liegen bei der gleichen Firma.
Wobei die Tung Sol Nachbauten excellent sein sollen.
Ich liebäugel auch damit.

Grüße
Martin

Verfasst: Sa 22. Jan 2005, 16:42
von Lupex
Hallo!
Ging ja mächtig hin und her mit den Röhren, äh, eher raus und rein...
Was bleibt den unter dem Strich, welche EL34 ist unbedingt empfehlenswert?
Führt kein Weg an der Bestellung in usa vorbei?
Was ist mit den Röhren die die Einheimischen Röhrenversender verkaufen?
Grüsse
Ralf

Verfasst: Sa 22. Jan 2005, 21:34
von Yoda-ohne-Soda
Hi Ralf,

schön, einen Fan der EL34 Röhrlies. Bin ich auch.

Meine Empfehlung wäre wie folgt.

Svetlana, aber nur als winged "C" Version. Es gibt auch Svetlanas mit einem "S" im Label. Dies ist aber eine nicht so hochwertige EL34 von Sovtec.

Lieferant:
http://www.btb-elektronik.de/de/endstufen_roehren.html

sehr nett und kompetent

Bei mir werkeln die Röhren der Mullard Neuauflage. Für mich DIE EL34 Röhre.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 17365&rd=1

Beides sind aber sehr gute Röhren. Ansonsten hatte ich noch die E34L von JJ und die EL34 von Electro Harmonix im Einsatz. Beide sind auch sehr gut. Aber die Svetlana "C" und "Mullard" finde ich ein wenig besser. Der Einsatz besserer Röhren im Vorverstärkerbereich wirkt sich klanglich wesentlich stärker aus. Hier sollte man klotzen und nicht kleckern!!!

Gruß
Frank

Verfasst: Sa 22. Jan 2005, 22:03
von Lupex
Hallo Yoda!
Die Mullards muss man sich Amerika schicken lassen?
Hmm.

Und bzgl. der Vorstufenröhren, ich habe lediglich 2 ECF82 drin stecken, entweder Lorenz oder Valvo, müsste ich mal die Schachteln suchen.
Hast du eine Empfehlung?
Z.Zt, betreibe ich meine Endstufe ohne richtige Vorstufe, lediglich ein kleiner 2-Kanal-Mixer regelt die Lautstärke. Da ist es eigentlich sinnvoll, vernünftige Treiberröhren einzubauen.

Ab der nächsten Woche werde ich dann aber auch endlich wieder eine Vorstufe haben, eine alte Grundig SVX6000. Bin mal gespannt, habe mal aus der gleichen Serie den T7500 Tuner gekauft und bin immer noch hin&weg von dem Klang den der liefert!

Grüsse
Ralf

Verfasst: Sa 22. Jan 2005, 23:30
von Yoda-ohne-Soda
Hallo Ralf,

Mullard Neuauflage = USA = richtig. Habe meine gekauft als ich dort Urlaub gemacht habe. Ich würde aber zu den Svetlanas raten.
Zu den 2 ECF82 kann ich leider nichts sagen. Vielleicht hat ja jemand eine Idee!?

Gruß
Frank

Verfasst: So 23. Jan 2005, 10:03
von Erzkanzler
Hi Zusammen,

ECF82, eine Triode und eine Pentode in einem Gehäuse.
Gab's von allen deuitschen Herstellern, deshalb NOS-Ware verfügbar.
Die amerikanische Version heist 6U8A, z.B. von RCA.

Hier läuft gerade eine Aution mit Mullards:
http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?Vi ... 5716607419

Da würde ich zuschlagen, zumal der Bruder noch 16 Paare anbietet.

Grüße
Martin

Verfasst: Mo 22. Jan 2007, 20:19
von toaotom
Hallo,

wollte mal wieder die EL34 hochleben lassen... :bumping:
Ich habe ja in meinem Cayin A-50T noch die original Cayin EL34 drin... in der Vorstufe sind schon EH und Ei als gematchte Paare. Soweit auch ganz gut...
Die originalen Endstufenröhren sind alles andere als gematcht... wild zusammengewürfelt eher... habe sie alle auf dem Prüfgerät gemessen.
Da ich mir aber ein Ersatz-Quartett Endstufenröhren zulegen könnte, wollte ich mal den Stand der Dinge abfragen.
Die Winged Cs werden ja als sehr gut betrachtet... oder gibt es neue Erkenntnisse?

Die TAD STRs hatte ich mir auch schonmal angeguckt, und die werden ja als sehr dynamisch beschrieben...deckt sich das mit euren Erfahrungen?
Oder gibts noch einen besonderen Tipp bzgl. gematchte Quartette..??

Ich bräuchte was dynamisches, knackiges... detailreiches... fetter Bass ist Nebensache...
Was wären die Empfehlungen?

Gruß,
Thomas

Verfasst: Mo 22. Jan 2007, 22:16
von Fitzroy2309
Hallo,
ich persönlich würde die Svetlanas nehmen.
Wobei ich keinen Unterschied zwischen Winged C und S ausmachen konnte(klanglich zumindest,optisch schon :mrgreen: ).

Gute alte Reflektor 6L6 wären auch ein Versuch wert.

Grüsse Fitzroy

Verfasst: Mo 22. Jan 2007, 23:40
von Yoda-ohne-Soda
Hi,

die Svetlanas hatte ich auch im Einsatz. Seeeehr viel EL34 Sound. Vorher hatte ich die "Neuauflage" der Mullards. Waren wohl "nur" besser selektierte Sovtec.

Unterschied: Die Sovtec waren Dynamischer und knackiger!

Jetzt habe ich die JJ KT77. Einfach Dynamischer und im Bass mehr Druck und tiefe als alle bisher getesteten EL34 (EH, JJ, Sovtec, Svetlana)

Die Unterschiede sind aber nicht sehr groß. Nachdem ich aber die sehr guten Svetlanas für die musikalischsten halte und die KT77 für die knackigste, ist es eher geschmackssache als besser der schlechter! So ist es halt bei meinen Endstufen :OK:

Verfasst: Di 23. Jan 2007, 09:17
von Fitzroy2309
Hi nochmal,
@YODA
das ist genau mein Eindruck.
Die grössten klanglichen Unterschiede lassen sich i.d.R. mit den Vorröhren erziehlen.
Was meinst du denn mit seeehr viel EL34 Sound ??? :?:

Grüsse Fitzroy

Verfasst: Di 23. Jan 2007, 18:27
von toaotom
Wenn die Sovtecs dynamischer und knackiger waren als die Winged Cs wäre das ja ne Empfehlung...
Wo bekommt man ein gematchtes Quartett...?

Gruß,
Tom

Verfasst: Sa 27. Jan 2007, 20:33
von toaotom
Habe mich jetzt entschlossen doch die KT77 auszuprobieren...
Bin mal gespannt... Forenübergreifend soll die ja fast ein Geheimtip sein.

Gruß,
Tom

Verfasst: Sa 27. Jan 2007, 22:34
von Saarmichel
Hallo Tom,

habe die JJ- KT77 selber seit Donnerstag im Dynavox.Kein Vergleich zur JJ-E34L, die E34L ist mir im Dynavox einfach zu schrill und zu dünn im Bass.Ganz negativ wird der Klang bei hohen Lautstärken, dann schlägt der eh schon dünne Klang vollends in furchtbares Gekreische um.

Die KT77 klingt im Gegensatz dazu wirklich großartig.Sehr kontrollierter und druckvoller Bass, ausgewogene Mitten und ein sehr filigraner, feinaufgelöster Hochtonbereich.Besonderst beeindruckt hat mich auch das Dynamikverhalten.In allen klanglichen Bereichen erhält die KT77 von mir die volle Punktzahl.Leider ist die Verarbeitung bei meinen KT77 ziemlich schlecht.

[IMG:114:165]http://img103.imageshack.us/img103/8573/3477xi8.th.jpg[/img]

Solch krumme Röhren habe ich bis jetzt noch nicht gesehen, selbst div. Chinaböller sind da von der Verarbeitung besser.Meine JJ-E34L sind aber wiederum optisch perfekt und stehen im Dynavox kerzengerade.

[IMG:113:165]http://img412.imageshack.us/img412/8493 ... dk8.th.jpg[/img]

Fazit: die kleine Mehrinvestion von ein paar Euro für die JJ-KT77 gegenüber der JJ- E34L sind wirklich sehr gut angelegt.Das meine KT77 so krumm sind kann man bestimmt nicht verallgemeinern, optisch stört das zwar sehr hat aber natürlich klanglich überhaupt keinen Einfluß.

Verfasst: Sa 27. Jan 2007, 23:16
von toaotom
Hi,

auweia, meine original Cayin sind auch nicht gerade, aber die sind ja echt ganz schön krumm... :shock: wo hast du die denn her?

Letztendlich kommts natürlich auf den Klang an, trotzdem wäre mir das ne Nummer zu heftig. Da würd ich gerne noch ein paar Euros draufpacken für ein eher gerades Quartett.

Deine Klangbeschreibung gefällt mir auf alle Fälle sehr gut und bekräftigt mich in der Entscheidung für die KT77. Die originalen müssen endlich mal ordentlichen Röhren weichen...

Verfasst: So 28. Jan 2007, 00:09
von Saarmichel
Hey Tom,

meine KT77 habe ich bei Tube-Town gekauft.Würde mich allerdings mal interessieren ob die JJ-KT77's der anderen Nutzer hier im Forum auch so krumm sind, vermutlich ist es aber ein Produktionsfehler von der dann aber auch wahrscheinlich die ganze Charge betroffen sein wird.Das JJ es durchaus anderst kann sieht mal bei diesem Foto.Links die krumme KT77, rechts die kerzengrade E34L.

[IMG:150:128]http://img240.imageshack.us/img240/5500/k2vb4.th.jpg[/img]

Übrigens sind alle vier KT77 vom Röhrenaufdruck her gesehen in die gleiche Richtung gekrümmt.Da der Dynavox rechts+links genau 180 Grad verdrehte Röhrenfassungen hat neigen sich die linken Röhren von vorne betrachtet nach vorne und die rechten Röhren nach hinten.Zum Glück sieht man das nur wenn man den Amp von der Seite betrachtet, beim Frontal-Blick fällt es nicht einmal auf.