Seite 3 von 4

Verfasst: Di 4. Dez 2007, 14:05
von audiosix
roman_p hat geschrieben:Hi Reinhard,

ja der Merlin ist modifiziert. So viel ich verstanden habe ist das

- Gitterspannung über Akku-versorgung
- Röhrengleichrichtung für den Rest

Es ist ein externes Netzteil das aufgrund von Trafos und Batterien schwer zu transportieren ist.

Gruß
Roman
Hallo, das sind erstmal nur technische Fakten.
Was hat sich im Vergleich Vorher/Nachher geändert? Verbessert?

Gruß,
Reinhard

Verfasst: Di 4. Dez 2007, 14:07
von audiosix
farni hat geschrieben:Hallo in die Runde und besonders an Reinhard,

mich würde interessieren, ob wohl ganz normale MM mit 4-5 mV
mit der 46 dB und der 52 dB - Verstärkung auch noch funkionieren
werden?
Die 40 dB sind mir immer etwas zu dünn.
Denke mal es sollte gehen. Oder könnte es zu Übersteuerungen kommen?

Thomas
Hallo,

40 dB ist bei MM schon ziemlich laut. Wie ist deine Anlage? Passive Vorstufe?

Gruß,
Reinhard

Verfasst: Di 4. Dez 2007, 15:06
von farni
@Reinhard

Hab einen ganz normalen Vollverstärker...Cayin TI88.

So bei 46-48 dB wäre beim Umschalten zur CD kein Lautstäreunterschied
mehr zu merken. Das finde ich praktisch; daher die Frage, ob der
VV auch mit 46/52 dB und MM funktionieren würde.

Thomas

Verfasst: Mi 5. Dez 2007, 08:16
von audiosix
Das Problem besteht ja in fast jeder Anlage. Das liegt IMHO aber an der zu hohen Ausgangsspannung der CD Player.

Kannst du nicht einen Spannungsteiler in den CD-Eingang bauen, oder in den Chinch Stecker.

Reinhard

Verfasst: Mi 5. Dez 2007, 08:39
von farni
Ja, an einen Spannungsteiler hab ich auch schon gedacht,
oder: damit leben.
oder: etwas mehr Spannung vom RIAA-VV...

...mal sehen.

Aber wenn Du sowieso 46 dB für Hight out MC vorgesehen hast, muss
ja nichts geändert werden, 47 KOhm benötigen die ja auch.

Ist nur die Frage der Übersteuerung zu klären ??

Thomas

Verfasst: Mi 5. Dez 2007, 08:54
von leontius
Hallo Reinhard,
wird es ein schaltbares Rumpelfilter geben?

Verfasst: Mi 5. Dez 2007, 11:15
von audiosix
Hallo,

kann ich drüber nachdenken, ein steilflankiges Filter ist jedoch ein erheblicher Aufwand. Mal sehen was sich machen läßt.

Reinhard

Head first

Verfasst: So 30. Dez 2007, 22:52
von seed7
Hoert sich vielleicht etwass verrueckt an, aber ist halt wonach ich im Moment suche. Waere ein Kopfhoerer ausgang (Verstaerker) moeglich? Optional? Auf einer separaten Platine aber vom gleichen Netzteil gespeist?

ingo

Verfasst: Mo 31. Dez 2007, 07:33
von audiosix
Hallo Ingo,

ein vernünftiger Kopfhörerverstärker ist sicher genauso aufwändig wie ein Phono. Das Netzteil muß wesentlich höhere Anoden und Heizströme liefern.

Mein Linestagebausatz ist als KHV lieferbar

Reinhard

Verfasst: Mo 31. Dez 2007, 13:57
von seed7
audiosix hat geschrieben: Mein Linestagebausatz ist als KHV lieferbar
Reinhard,

habe den "Thread" dazu mittlerweile gefunden, da gibt's wass zu Lesen. Aber erst abschied von diesem Jahr nehmen,


ingo

Verfasst: Mo 31. Dez 2007, 15:28
von audiosix
Ebenso !

Verfasst: Do 7. Feb 2008, 21:31
von florentino
hallo reinhard,

kannst du schon was sagen bis wann der pre realisiert werden wird??

Verfasst: Fr 8. Feb 2008, 08:37
von audiosix
hallo Flori,

das wird mindestens noch 2 Monate dauern. Mußte ja für die Nachzügler nochmal eine Serie MK 2 auflegen.

Reinhard

Verfasst: Fr 8. Feb 2008, 08:43
von Erzkanzler
audiosix hat geschrieben:hallo Flori,

das wird mindestens noch 2 Monate dauern. Mußte ja für die Nachzügler nochmal eine Serie MK 2 auflegen.

Reinhard
:alright

Verfasst: Fr 8. Feb 2008, 08:49
von audiosix
OK,

" habe für die Nachzügler ............."

Reinhard

Verfasst: Di 12. Feb 2008, 20:01
von elacmonsterli
Hallo Reinhard,

werden eigentlich wieder 4 Röhren vom gleichen Typ wie die MK II verwendet? Oder gibt es in der MK III Version 6 oder mehr Röhren?

Bin mir nicht sicher ob die Frage blöd ist aber, beziehst du eigentlich auch die Toleranzen der Bauteile bei der Entwicklung des Pre´s mit ein? Würde mich interessieren

Grüße Daniel

Röhren Bauteile

Verfasst: Mi 13. Feb 2008, 07:49
von audiosix
Hallo,

der MKIII wird mindestens 6 Röhren haben, MC auch mit Röhre.

Natürlich werden Bauteiltoleranzen berücksichtigt, deswegen werden zum Beispiel nur Widerstände mit 1% Abweichung eingesetzt.

Reinhard

Verfasst: So 18. Mai 2008, 22:41
von Andreas vom wilden Westen
Hi,

seit einigen Tagen habe ich auch ein MkII-Mopped und bin so angetan, dass ich mich auch für den Nachfolger interessieren könnte; wann wird dieser denn kommen?

Gruß

Andreas

Verfasst: Di 20. Mai 2008, 09:15
von audiosix
Hallo,

die MK III Elektronik wird Ende Juli lieferbar sein. Zu den Gehäusen habe ich noch keinen Termin.

Reinhard

Verfasst: Mi 9. Jul 2008, 23:20
von cloude
hi,
wollte nur einmal nachfragen wie es mit dem mk3 aussieht, ist ja schon "fast" Ende Juli :lol:

Bis denn,
Clolude