KT88 Genalex Gold Lion (Russia Reissue)
Moderator: Moderatorenteam
Moin Mel,
bei mir tratten diese Probleme nicht ein,mußte jedoch auch gegenüber den Tungsols mehr Strom geben.
Bei den Tungsols,standen meine 10gang Spindeltrimmer auf 6,5 .
Bei den Löwen,stehen diese jetzt auf 8,8.
Es kann möglich sein,das Rainers Trimmer nicht so weit öffnen.
Wir hatten ja beide die Originalpotis rausgeschmissen....
Die Einstellung der Löwen,dürfte bei´Originalpotis`kein Problem sein.
bei mir tratten diese Probleme nicht ein,mußte jedoch auch gegenüber den Tungsols mehr Strom geben.
Bei den Tungsols,standen meine 10gang Spindeltrimmer auf 6,5 .
Bei den Löwen,stehen diese jetzt auf 8,8.
Es kann möglich sein,das Rainers Trimmer nicht so weit öffnen.
Wir hatten ja beide die Originalpotis rausgeschmissen....
Die Einstellung der Löwen,dürfte bei´Originalpotis`kein Problem sein.
LG
Rolf
-------------------------------------------------------
Rolf
-------------------------------------------------------
- GlowingTube
- Alter Hase
- Beiträge: 1827
- Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
- Wohnort: Heidekreis
Moin zusammen,
also an den anderen Trimmern liegt es mit Sicherheit nicht. Das sind Trimmer mit gutem Industriestandard. Die Toleranzen dürften da nicht so hoch sein.
Ich vermute eher, daß die Röhren eine gewisse Toleranz haben insbesondere, wenn sie nicht auch einer Charge stammen.
Und man sieht ja, daß eigentlich die Schwankung nicht zu groß ist. Rolf hat schon 8,8 aus seiner Skala eingestellt. Ich kriege bei quasi 10,0 um die 45mA. Das liegt nicht um Welten auseinander.
Das ist auch absolut kein Beinbruch. Es soll nur vorsichtshalber erwähnt werden für die, die auch überlegen sich die GL zu kaufen. Sie brauchen einfach eine etwas höhere BIAS-Vorspannung. Wie es sich bei anderen Tube-Amps verhält, kann ich natürlich nicht sagen. Generell kann es zu ähnlichen Situationen kommen.
LG
Rainer
also an den anderen Trimmern liegt es mit Sicherheit nicht. Das sind Trimmer mit gutem Industriestandard. Die Toleranzen dürften da nicht so hoch sein.
Ich vermute eher, daß die Röhren eine gewisse Toleranz haben insbesondere, wenn sie nicht auch einer Charge stammen.
Und man sieht ja, daß eigentlich die Schwankung nicht zu groß ist. Rolf hat schon 8,8 aus seiner Skala eingestellt. Ich kriege bei quasi 10,0 um die 45mA. Das liegt nicht um Welten auseinander.
Das ist auch absolut kein Beinbruch. Es soll nur vorsichtshalber erwähnt werden für die, die auch überlegen sich die GL zu kaufen. Sie brauchen einfach eine etwas höhere BIAS-Vorspannung. Wie es sich bei anderen Tube-Amps verhält, kann ich natürlich nicht sagen. Generell kann es zu ähnlichen Situationen kommen.
LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
- Mel*84
- Honourable Member of RuH-Society
- Beiträge: 5387
- Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
- Wohnort: Lehnsahnerhof
http://cgi.ebay.de/Gold-Lion-KT88-Cryo- ... ingPayment
Wenn da nicht vermutlich Einfuhrumsatzsteuer und Zoll anfallen würden........
Wenn da nicht vermutlich Einfuhrumsatzsteuer und Zoll anfallen würden........

Was nützt die beste Hardware, wenn man an den Tonträgern spart!
Liebe Grüße
Thomas
Liebe Grüße
Thomas
- GlowingTube
- Alter Hase
- Beiträge: 1827
- Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
- Wohnort: Heidekreis
Hi Thomas,Mel*84 hat geschrieben: ... Wenn da nicht vermutlich Einfuhrumsatzsteuer und Zoll anfallen würden........
das ist der Knackpunkt und ich zumindest darf jedes Mal auch noch in's Nachbarstädtchen zum Zollamt fahren, um die Sache auszulösen. Kostet also auch immer ne Stunde und mehr an Zeit. Aber ich werde schon fast mit Namen begrüßt


Dazu kommen die Probleme, die man eventuell bei einem Röhrendefekt (bspw. langer Transportweg) bekommen kann...
Ich lasse es bei solchen geringfügigen Preisunterschieden eher sein.
LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
- GlowingTube
- Alter Hase
- Beiträge: 1827
- Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
- Wohnort: Heidekreis
-
- gelöscht
- Beiträge: 893
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09
Hallo Rainer,GlowingTube hat geschrieben:
Dann habe ich sie in den Cayin A-88T RR gesteckt und... ich kann den Ruhestrom nicht auf die 50mA einstellen; ca. 45mAm sind das Maximum! Grund ist offensichtlich, das die Gittervorspannung etwas positiver sein muß als bei allen bisher im Cayin eingesteckten Pentoden.
LG
Rainer
ich habe genau bei meinen Golden Lions genau das gegensätzliche Problem. Im Yaqin MC100-B bekomme ich den Ruhestrom leider nicht unter 58-62 mA herunter gestellt, was bei weit über 500 Volt Anodenspannung viel zu viel Anodenverlustleistung bedeutet. Bei 3 von 4 Röhren ist mit dieser Minimaleinstellung auch schon ein ganz dunkel rotes glühen zwischen Anodenkäfig / Kühlblech sichtbar ( das aber nur bei absoluter Dunkelheit ) . Deshalb habe ich dann nach 15 Min. den Hörtest auch gleich wieder abgebrochen weil ich die nicht gerade billigen Röhren nicht verheizen möchte.
Zum ( flüchtigen ) Klangeindruck: Typisch KT88 "butterweich" und sanft. Klanglich gefällt mir persönlich die EH KT90 um Welten besser da der Bass doch deutlich präziser spielt ohne es an Druck und Tiefe vermissen zu lassen. Auch empfinde ich die KT90 um einiges dynamischer aber manchmal auch schon oben herum ein wenig harsch.
Übrigens: Bei gleicher Potieinstellung ( Linksanschlag = größte Negativspannung ) ziehen die EH KT90 alle nur ca. 10 mA anstatt 60 mA wie bei den Golden Lions. Vermutlich brauchen die KT90 deshalb auch wesentlich weniger Gitterspannungshub um angesteuert zu werden. Das würde jedenfalls das dynamische Verhalten erklären.
Gruß.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
- GlowingTube
- Alter Hase
- Beiträge: 1827
- Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
- Wohnort: Heidekreis
Moin Michael,
die KT90 fehlen noch in meiner Sammlung von Hörerfahrungen. Wie eine Röhre klanglich rüberkommt ist imho auch immer in Kombination mit anderen Faktoren zu betrachten. Dein Amp mag sich vollkommen anders verhalten beim Tubenwechsel. Vermutlich wird sich ein "normaler" Cayin A-88T wiederum anders verhalten (klingen) mit den GL als der RR-Cayin usw.
Naja, Du hast ja auch den Hörtest zwangsweise abbrechen müssen, um die teuren Löwen nicht zu beschädigen. Nach der kurzen Zeit ist garantiert keine endgültige Einstufung möglich. Bei meinen Löwen nahm nach der ersten Betriebsstunde der Bass gewaltig zu und das bei einer atemberaubenden Dynamik. Feinauflösung ist auch ganz nach meinem Geschmack. Ich höre meine Musik gerade neu.
Wenn Du die KT90 mal verleihen tätest... ich melde mich mal an. Würde ich gern mal hören!
LG
Rainer
die KT90 fehlen noch in meiner Sammlung von Hörerfahrungen. Wie eine Röhre klanglich rüberkommt ist imho auch immer in Kombination mit anderen Faktoren zu betrachten. Dein Amp mag sich vollkommen anders verhalten beim Tubenwechsel. Vermutlich wird sich ein "normaler" Cayin A-88T wiederum anders verhalten (klingen) mit den GL als der RR-Cayin usw.
Naja, Du hast ja auch den Hörtest zwangsweise abbrechen müssen, um die teuren Löwen nicht zu beschädigen. Nach der kurzen Zeit ist garantiert keine endgültige Einstufung möglich. Bei meinen Löwen nahm nach der ersten Betriebsstunde der Bass gewaltig zu und das bei einer atemberaubenden Dynamik. Feinauflösung ist auch ganz nach meinem Geschmack. Ich höre meine Musik gerade neu.
Wenn Du die KT90 mal verleihen tätest... ich melde mich mal an. Würde ich gern mal hören!

LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
-
- gelöscht
- Beiträge: 893
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09
Hallo,
habe mir mal noch ein Quad der Golden Lions KT88 besorgt weil ich das andere Quad nicht im Yaqin MC-100B verwenden konnte. Bei diesem Quad ließ sich der Ruhestrom wie ich ja schon mal weiter oben berichtet habe nicht unter 58-62 mA einstellen was beim Yaqin MC-100B eindeutig zu viel war weil zwei Röhren an den Anodenkühlflügel schon ganz leicht dunkelrot glühten. Heute besuchte ich deswegen Dirk Munzinger von Tube-Town in Lemberg (bei Pirmasens). Ich wollte speziell möglichst "kalte Röhren" haben, soll heißen das die Röhren möglichst wenig Strom ziehen. Der Bestand an Quads der vorhandenen Golden Lions KT88 schwanke laut Aufkleber zwischen IP=53 bis IP=80. Ich wählte das Quad mit IP=53. IP=80 hatte mein anderes Quad das mir damals geliefert wurde.
[IMG:113:165]http://img516.imageshack.us/img516/9033 ... qe7.th.jpg[/img]
War sehr gespannt wie sich diese doch nummerisch recht große Streuung der Messwerte real im Amp auswirken wird. Und siehe da, der Ruhestrom lag bei ganz aufgedrehten Potis ( max. negative Gitterspannung) bei dem neuen Quad lediglich zwischen 17 mA - 19 mA. Damit habe ich jetzt reichlich Spielraum den Ruhestrom von kalt bis warm einzustellen.
Also, wenn ihr euch die Golden Lions KT88 kauf dann solltet ihr evtl. darauf bestehen das man nicht ganz so extrem kalte oder warme Röhren erhält, es sei denn die negative Gittervorspannung bietet einen ausreichend großen Einstellbereich.
Und, eine warme Golden Lion KT88 klingt vollkommen anderst als eine kalte Golden Lion KT88. Die kalte Golden Lion KT88 klingt auch vergleichsweise kühl, mittig und sehr, sehr dynamisch während eine warme Golden Lion KT88 wesentlich fetter, wärmer und behäbiger klingt. Golden Lion KT88 ist also nicht gleich Golden Lion KT88.
Mich würde mal interessieren was bei eueren Quads für Messwerte auf dem Aufkleber stehen. Bei Rainer sind es bestimmt eher niedrige Werte bei IP=?? weil Rainer ja die Röhren im Cayin nicht warm genug einstellen konnte.
Übrigens, die EH KT90 empfinde ich im Yaqin MC-100B klanglich immer noch als die deutlich bessere Röhre, die klingt wirklich vom tiefsten Bass bis zu den höchsten Höhen sehr, sehr ausgewogen und dabei unglaublich straff und trotzdem nicht nervig. Die "kalten" Golden Lion KT88 finde ich im Moment einfach viel zu aggressiv und viel zu mittenlastig.
habe mir mal noch ein Quad der Golden Lions KT88 besorgt weil ich das andere Quad nicht im Yaqin MC-100B verwenden konnte. Bei diesem Quad ließ sich der Ruhestrom wie ich ja schon mal weiter oben berichtet habe nicht unter 58-62 mA einstellen was beim Yaqin MC-100B eindeutig zu viel war weil zwei Röhren an den Anodenkühlflügel schon ganz leicht dunkelrot glühten. Heute besuchte ich deswegen Dirk Munzinger von Tube-Town in Lemberg (bei Pirmasens). Ich wollte speziell möglichst "kalte Röhren" haben, soll heißen das die Röhren möglichst wenig Strom ziehen. Der Bestand an Quads der vorhandenen Golden Lions KT88 schwanke laut Aufkleber zwischen IP=53 bis IP=80. Ich wählte das Quad mit IP=53. IP=80 hatte mein anderes Quad das mir damals geliefert wurde.
[IMG:113:165]http://img516.imageshack.us/img516/9033 ... qe7.th.jpg[/img]
War sehr gespannt wie sich diese doch nummerisch recht große Streuung der Messwerte real im Amp auswirken wird. Und siehe da, der Ruhestrom lag bei ganz aufgedrehten Potis ( max. negative Gitterspannung) bei dem neuen Quad lediglich zwischen 17 mA - 19 mA. Damit habe ich jetzt reichlich Spielraum den Ruhestrom von kalt bis warm einzustellen.
Also, wenn ihr euch die Golden Lions KT88 kauf dann solltet ihr evtl. darauf bestehen das man nicht ganz so extrem kalte oder warme Röhren erhält, es sei denn die negative Gittervorspannung bietet einen ausreichend großen Einstellbereich.
Und, eine warme Golden Lion KT88 klingt vollkommen anderst als eine kalte Golden Lion KT88. Die kalte Golden Lion KT88 klingt auch vergleichsweise kühl, mittig und sehr, sehr dynamisch während eine warme Golden Lion KT88 wesentlich fetter, wärmer und behäbiger klingt. Golden Lion KT88 ist also nicht gleich Golden Lion KT88.
Mich würde mal interessieren was bei eueren Quads für Messwerte auf dem Aufkleber stehen. Bei Rainer sind es bestimmt eher niedrige Werte bei IP=?? weil Rainer ja die Röhren im Cayin nicht warm genug einstellen konnte.
Übrigens, die EH KT90 empfinde ich im Yaqin MC-100B klanglich immer noch als die deutlich bessere Röhre, die klingt wirklich vom tiefsten Bass bis zu den höchsten Höhen sehr, sehr ausgewogen und dabei unglaublich straff und trotzdem nicht nervig. Die "kalten" Golden Lion KT88 finde ich im Moment einfach viel zu aggressiv und viel zu mittenlastig.
Gruß.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
- GlowingTube
- Alter Hase
- Beiträge: 1827
- Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
- Wohnort: Heidekreis
Moin Michael,
die IP bei meinen GL sind 49mA, also sogar noch tiefer. Wäre sicherlich interessant, ein GL-Quartett vergleichsweise zu hören mit einem höheren bzw. sehr hohen IP-Wert.
Deine Klangbeschreibungen kann ich allerdings nicht bestätigen. Ich kenne inzwischen einige, die sich die Gold Lions zugelegt haben. Keiner, der nicht zufriedener ist als vorher, egal welche Röhren er vorher gehört hat!
Deinen Hinweis mit den unterschiedlichen IP-Werten finde ich auf jeden Fall sehr interessant!
LG
Rainer
die IP bei meinen GL sind 49mA, also sogar noch tiefer. Wäre sicherlich interessant, ein GL-Quartett vergleichsweise zu hören mit einem höheren bzw. sehr hohen IP-Wert.
Deine Klangbeschreibungen kann ich allerdings nicht bestätigen. Ich kenne inzwischen einige, die sich die Gold Lions zugelegt haben. Keiner, der nicht zufriedener ist als vorher, egal welche Röhren er vorher gehört hat!
Deinen Hinweis mit den unterschiedlichen IP-Werten finde ich auf jeden Fall sehr interessant!

LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
-
- nicht mehr Neu
- Beiträge: 898
- Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
- Wohnort: Frankfurt am Main
Hallo ich habe mir die Löwen auch zugelegt (war ein günstiger Kauf und die Röhren sind erst 4 Monate alt) . Mein erster Eindruck beim Ruhestromeinstellen ,max Werte von ~500mV sind möglich (die SED C-Wing waren vorher mit ~500mV eingestellt nach dem umstecken zeigte das Voltmeter einen Wert von ~190mV
).
Die Röhren spielen sich jetzt erst einmal bei 470mV ein und der erste Eindruck ist, gleichwertig wie die SED -C Wing die aber nur Neu 110-120 Euro kosten. Der Bass ist schon schön trocken was mir sehr gut gefällt. Dann harren wir der Dinge die da noch kommen.
Gruß Bernd und ein schönes WE

Die Röhren spielen sich jetzt erst einmal bei 470mV ein und der erste Eindruck ist, gleichwertig wie die SED -C Wing die aber nur Neu 110-120 Euro kosten. Der Bass ist schon schön trocken was mir sehr gut gefällt. Dann harren wir der Dinge die da noch kommen.
Gruß Bernd und ein schönes WE

Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
- GlowingTube
- Alter Hase
- Beiträge: 1827
- Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
- Wohnort: Heidekreis
-
- nicht mehr Neu
- Beiträge: 898
- Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
- Wohnort: Frankfurt am Main
Hallo Reiner, da steht ein Wert von 26mA drauf die Röhren sind von BTB und gematched.Nach einer Stunde ging der Wert von 470 mV auf 450mV herunter und nachjustieren nicht bis 470 mV möglich.
Gruß Bernd
Gruß Bernd
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
- GlowingTube
- Alter Hase
- Beiträge: 1827
- Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
- Wohnort: Heidekreis
Hi Bernd,
wenn die Ruheströme noch einigermaßen einzustellen sind, ist es ja ok. Bei mir durfte ich die Widerstände etwas ändern. Kostet Pfennige... äh Cents, aber man darf etwas schrauben und löten... (bei mir waren die Werte so bei 45mA max, wenn ich mich noch richtig erinnere?).
Lasse sie erstmal warmlaufen und miss mal nach, was für Werte Du dann kriegst.
Ansonsten habe ich ein paar Bilder (vermutlich vom Verkäufer Deiner Röhren), die ich sicherlich auch an Dich schicken oder hier sogar öffentlich einstellen dürfte?
LG
Rainer
wenn die Ruheströme noch einigermaßen einzustellen sind, ist es ja ok. Bei mir durfte ich die Widerstände etwas ändern. Kostet Pfennige... äh Cents, aber man darf etwas schrauben und löten... (bei mir waren die Werte so bei 45mA max, wenn ich mich noch richtig erinnere?).
Lasse sie erstmal warmlaufen und miss mal nach, was für Werte Du dann kriegst.
Ansonsten habe ich ein paar Bilder (vermutlich vom Verkäufer Deiner Röhren), die ich sicherlich auch an Dich schicken oder hier sogar öffentlich einstellen dürfte?
LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
-
- nicht mehr Neu
- Beiträge: 898
- Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
- Wohnort: Frankfurt am Main
Von mir aus gerne ,sind ja meine Röhren.Du kannst sie mir auch an meine Mailadresse senden.
Gruß Bernd
Gruß Bernd
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
-
- nicht mehr Neu
- Beiträge: 898
- Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
- Wohnort: Frankfurt am Main
Hallo Rainer, die Röhren haben sich mit einem Ruhestrom von 440mV eingependelt. Die Mail ist da ,wenn es mit dem Ruhestrom funktioniert(denke schon) dann würde ich nichts umlöten.
Gruß Bernd
Gruß Bernd
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.