Seite 3 von 19

Verfasst: Sa 11. Mär 2006, 12:51
von vintage64
Hi Joel !

Möchte dem Lager meines Garrard 401 (im Sommer) was Gutes tun. Politur mit Deinem Politur-Set ist zu empfehlen ?
Frage deshalb, weil ich die Wartung meines Garrard möglichst selbst machen möchte ...

Ich liebe meinen Garrard. Aber auch Thargors Thorens hat mich schwer beeindruckt ! :OK: :D

Verfasst: Sa 11. Mär 2006, 18:51
von Joel
Hallo Wintage

Du kannst polieren was Du willst an ein Garrard Lager.
Ich habe schon mal gemacht.

Die besserung kann aber niemals so sein wie bei Thorens.
Im Lager unten ist zu viel Reibung (konstruktion bedingt).
Man kann aber alles umgehen.

Ich habe schon mal da ganze gewölbt "Lagerspiegel" raus gemacht und das Lager mit Kugel sowie bei TD 124 umfunktioniert.
Das resultat danach, genau so drehe freudig wie ein Td 124.(Ca 2 min Nachlaufzeit).
Der besitzer war ganze begeistert.

Das probleme ist bei Garrard ist unten die Dichtung, wenn man das Lager voll mit Öl betreibe entsteht ein sehr hoch Druck.
Ich habe schon probiert mit teflonscheibe abzudichtet war aber nicht optimal, mit zwei Schraube richt der Druck nicht.
In zwischen habe ich Hylomar, das sollte die Lösung sein ?

Gruß
Joel

Verfasst: Sa 11. Mär 2006, 21:34
von vintage64
Hi Joel,

vielen Dank für die Info !
Muß mal drüber nachdenken. Vielleicht ist eine gewisse Reibung
die Klangphilosophie bei Garrard, obwohl für Dreher eigentlich
widersinnig. z.B. auch die Tellerbremse, da wird künstlich
Reibung aufgebaut.

Re: Vergleich

Verfasst: Sa 11. Mär 2006, 22:25
von Jürgen Heiliger
TommiS hat geschrieben:Hallo Jürgen,

hab ich da was verpaßt? Hast Du einen 126er verkauft oder welchen meinst Du denn da jetzt als dritten, ja klar hab ich lust darauf, müssen wir nur ein wenig planen!
Hab den besagten Lagerspiegel übrigens schon drin, seit Sonntag. Hatte ihn mir am Freitag von Joel bestellt und am Samstag schon bekommen!!!!

Viele Grüße

Tom
Hi Tom,

ich meine meinen ersten TD 126 Umbau den MK IV, denn der hat auch noch den TP 16 MK III als Tonarm.

alle mit dem gleichen TA bestückt zeigen Dir dann auch einmal den klanglichen Unterschied mit den verschiedenen Ausbaustufen.

Gruß
Jürgen

Thorens Vergleich

Verfasst: So 12. Mär 2006, 13:13
von Analog_Tom
Hallo Jürgen,

die Idee gefällt mir sehr gut, nur habe ich in den nächsten beiden Wochen ein ganz entscheidendes Problem, ich habe durch diverse andere Verpflichtungen keine Zeit, wenn es Dir recht wäre würde ich sehr gerne danach darauf zurückkommen. Ich freue mich auch darauf Deine beiden lieben mal wieder zu streicheln. :wink:
Ich bin wirklich mal gespannt wie der Unterschied zwischen den Laufwerken ist und wieviel davon auf den Tonarm zurückzuführen ist, Deinen 126er hab ich ja übrigens auch noch nicht gehört, soweit sind wir letztes mal gar nicht mehr gekommen. . .
Ich bin wie Du vielleicht festgestellt hast ständig am Schwanken, was die Tragweite der Ausbaustufen angeht.
Aufgrund von Joels Mahnung den 126er möglichst maßvoll zu modifizieren, bin ich im Moment soweit nur Modifikationen durchzuführen, die ich auch wieder zurücknehmen kann. Ich werde aller vorraussicht nach die Zarge und die Bodenplatte modifizieren und etwas später, wenn die Kriegskasse, die in den letzten Wochen doch sehr gelitten hat, wieder aufgefüllt ist werde ich auch noch an die Tonarmmodifikation ala Tom AAA herangehen.
Unabhängig von allem werde ich, sobald die Zeit es erlaubt, auch noch die schon mit Dir besprochenen Lackierarbeiten durchführen.

Viele Grüße

Tom

PS. Hast Du vielleicht noch Bilder von der Kelch-Zarge oder ähnlichen möglichst lackierten Zargen?

2. Thorens

Verfasst: Di 4. Apr 2006, 19:13
von Analog_Tom
Hallo Jungs,

möchte nur kurz nachtragen, daß am vergangenen Samstag mein 2. Thorens TD 126 MK3 angekommen ist.
Bilder erspare ich Euch, es ist genau der gleiche wie der erste!

War außerdem heute bei meinem Schreiner und kann berichten, daß das Projekt Zarge langsam in die entscheidende Phase geht.
Ich konnte die fast fertige Zarge begutachten und letzte Änderungswünsche anbringen. Ich habe mich jetzt letztendlich für ein Maß von 5 X 8,5 cm entschieden und bin mit der ersten Ansicht der Proportionen sehr zufrieden!
Am Donnerstag wird das Chassis seinen neuen Maßanzug das erste mal anprobieren und dannn schauen wir mal, daß auch nichts kneift. . .
Nach der Anprobe gehts dann gleich weiter in die Lackiererei. . .
Bilder werden nachgereicht.

Viele analoge Grüße

Tom

Umbau

Verfasst: Mo 10. Apr 2006, 23:30
von Analog_Tom
Hallo Jungs,

wollte Euch über den Stand des Umbaus berichten, es geht vorran!

Ich war heute beim Schreiner und hab mir die Zargen und Sonnenscheinbodenplatten abgeholt (Ausführung in Birkenmultiplex Br.5 cm; H. 8,5 cm, die Bodenplatte 12 mm stark) und diese samt Schwinchassis und Tonarmboards(ich hab mir gleich drei machen lassen, man weiß ja nie!)und anschließend sofort zum Lackierer gebracht, da ich mit meinen eigenen Ergebnissen diesbezüglich mangels Lackierkabine und daraus resultierenden Staubanhaftungen auf dem Hochglanzlack nicht zufrieden war.
So ist das halt, wenn man perfektionist ist. . .

Ihr habt richtig gelesen, ich habe mir zwei Zargen fertigen lassen und werde eine in Schwarz (RAL 9005) die andere in Rot (RAL3000) das ist annähernd die Farbe der Trafokappen des Cayin lackieren lassen. Hochglanz versteht sich!!!

Zuvor habe ich das Schwinchassis von den Farbresten befreit und in
einen Jungfräulichen Zustand gebracht:

[IMG:640:480]http://img428.imageshack.us/img428/5643 ... 85x1ey.png[/img]


Als ich heute morgen nach Hause kam, durfte ich außerdem feststellen, daß ich am Wochenende Besuch vom Postboten hatte.
Der hat mir dieses hier gebracht:

[IMG:152:130]http://img354.imageshack.us/img354/1196 ... 3tp.th.jpg[/img]

Der Arm, ein 300 Rega, wie ihr sicher schon erkannt habt, geht morgen raus zum Lagercheck und um mit einer Cardas-Innenverkabelung versehen zu werden.
Ich habe mir außerdem bereits eine VTA-Einstellvorrichtung bestellt und beabsichtige den Arm später noch mit einem Clearaudio Gegengewicht zu versehen.
Bin gespannt wie weit ich damit komme, da ich von den Inkognito und Original-Live Versionen des Rega - Arms schon sehr viel gutes gelesen habe. . .

Doch davon zu gegebener Zeit mehr...

Viele analoge Grüße

Tom

Erste Bilder

Verfasst: Mo 24. Apr 2006, 21:46
von Analog_Tom
Hallo Jungs,

ich hab Euch ja wiederholt vom Stand der Dinge Berichtet.
Heute war ich beim Lackierer und hab erste Teile mitgenommen.

1. Eine "Sonnenschein Bodenplatte:

[IMG:640:480]http://img247.imageshack.us/img247/9996/dsc010820rk.jpg[/img]


2. Eine Zarge in Cayin-Rot:

[IMG:640:480]http://img247.imageshack.us/img247/8661/dsc010831pq.jpg[/img]


Leider fehlt mir noch das Schwingchassis, ich habs beim Lackierer gelassen, da es noch nicht trocken war und die zweite Zarge (schwarz hochglanz) ebenso :cry: .

Zu Hause angekommen hab ichs dann nicht mehr ausgehalten und die Teile mit dem Innenleben meines 2. TD 126 MK3 versehen, der hier seinen demontierten Kollegen vertritt. . .

Und das was Ihr bisher gesehen habt zusammen mit dem Innenleben des TD 126 sieht dann so aus:

[IMG:640:480]http://img262.imageshack.us/img262/2696/dsc010866gs.jpg[/img]

und so:

[IMG:640:480]http://img276.imageshack.us/img276/4867/dsc010880tl.jpg[/img]

und zusammen mit seinem "roten Bruder" so:

[IMG:640:480]http://img246.imageshack.us/img246/5427/dsc010856de.jpg[/img]

und für den Fall, daß ich noch andere Tonarme ausprobieren möchte habe ich auch vorgesorgt :wink: :

[IMG:640:480]http://img244.imageshack.us/img244/7199/dsc010818kh.jpg[/img]

eines für den TP 16, das originale und drei ungebohrte, von denen eines aber schon für den 300er Rega Arm reserviert ist!

Wie gesagt heute ist das nur ein erster, hauptsächlich visueller Check, da die zur Verkabelung weggeschickten Arme noch nicht wieder eingetroffen sind und das Schwingchassis auch noch die alte Optik ist.
Wie gesagt, die zweite Zarge in "schwarz ist auch noch nicht da, ich werde mir dieses zumindest einmal ansehen, bevor ich mich entscheide welche ich behalte...

So und nun werde ich mir das Teil nochmals genau ansehen und anhören . . .

Viele analoge Grüße

Tom

Verfasst: Mo 24. Apr 2006, 22:45
von vintage64
Hi Tom !

Großartig ! Was man aus so einem Thorens doch machen kann ! :OK: :D
Die optische Einheit mit Deinem amp ist unverkennbar.

Wünsch' Dir viel Spaß beim Platten auflegen und bin schon gespannt auf Deinen Rega-Bericht !
Mein Bronze-Gewicht läuft 1a am Rega. :mrgreen:

Viele analoge Grüße,
Henning

Roter Bruder

Verfasst: Mo 24. Apr 2006, 23:16
von Analog_Tom
Hallo Henning,

nachdem ich jetzt ein paar Plattenseiten gehört habe und immer mal wieder einen Quervergleich zum TR gegangen bin muß ich sagen, daß ich den Eindruck habe, daß alleine nur der Zargenumbau und die Sonnenscheinbodenplatte, dem Thorens noch mehr Ruhe und Stabilität gebracht haben.
Für den Transrotor wird der Vorsprung immer kleiner, ich hab den Eindruck im Moment retten ihn nur der bessere Arm(Räke 3500) und der bessere Tonabnehmer(Benz-Glyder) gegenüber dem Standart TP 16 mit einem Goldring 1012 auf dem Thorens, nicht auszudenken, wenn erst einmal der Rega oder der TP16 mit Cardasverkabelung aufgebaut sind. Außerdem kommt noch die eine oder andere kleine Modifikation( heute waren die Sorbotane-Streifen fürs Subchassis in der Post), Lederplattentellerauflage, Clearaudio Gegengewicht für den Rega und am Netzteil möchte ich auch noch was verändern. Mal sehen, vielleicht hab ich ja demnächst eine neue persönliche Refferenz!
Für heute bin ich jedenfalls König :king: ...
Weitere Berichte folgen. . .


Viele analoge Grüße

Tom :beer

PS. Ich denke, daß das Rot nicht jedem gefällt, im Moment bin ich jedoch sehr gücklich mit meiner Wahl, es sieht in echt viel besser aus, als meine Kamera es rüberbringt. . .

Verfasst: Mo 24. Apr 2006, 23:35
von vintage64
Hallo Tom,

ich sehe, Dich hat der Ehrgeiz gepackt, alles aus dem Thorens rauszukitzeln ! :wink:

Was die Tonarme angeht: nachdem ich doch einige Zeit mit dem SME 3009-II gehört habe, jetzt mit dem modif. Rega RB-250, muß ich sagen:
trotz der Unwägbarkeiten durch die unterschiedlichen Laufwerke, der Rega klingt in meinen Ohren einfach musikalischer ! :D
Dein RB-300 dürfte also noch für manche positive Überraschung gut sein ! :OK:

Viele analoge Grüße


Henning :beer

Verfasst: Mo 24. Apr 2006, 23:48
von Thargor
Hi Tom,

kaum hat Ferrari mal wieder gewonnen, schon werden die Hifi Anlagen rot lackiert :wink:

Nimmt ja wirklich langsam Formen an. Sehr schön. Wobei ich darauf tippe, das mir das klasische schwarz noch besser gefallen wird... Die Zarge war Massivholz? Oder woraus hat Dein Schreiner die gemacht?

Viele Grüße von der Thorens-Fraktion.

Ehrgeiz

Verfasst: Mo 24. Apr 2006, 23:49
von Analog_Tom
Hallo Henning,

ich würde es mal so ausdrücken:
Ich habe Transrotor jetzt soweit aufgebaut, daß dieser nicht weiter zu verbessern ist(Keramiklagerkugel, Netzteil Fein, SME 3500; Benz Glyder), wenn man einmal von einem Arm der absoluten Königsklasse,
wie dem Phantom oder dem Triplanar3 und einem entsprechenden System (Miabi und Konsorten absieht, die sind eindeutig eine andere Kampfklasse als die meine. .
Nun möchte ich mit dem Thorens einfach mal sehen, wie weit ich komme, ich hab mich in der letzten Zeit sehr intensiv mit diesem Thema befaßt und viele Ideen und Tips bekommen, die ich, da sie oft gegensätzlich waren, für mich zuerst einmal sondiert habe und die nun als Extrakt in den Player mit einfließen.
Hierbei nochmals vielen Dank an unseren Jürgen H. aus R! Danke für Deine vielen guten Tips!!
Vielen Dank natürlich auch an unseren Thargor, der mir auch so manche Antwort gegeben hat.
Vielen Dank auch an Joel, der mich mit so mancher Kleinigkeit versorgt hat, die elementar für die klangliche Performence des Thorens sind. . .

Viele analoge Grüße

Tom

Verfasst: Mo 24. Apr 2006, 23:59
von Analog_Tom
Hallo Thargor,

wenn man vom Teufel äh Thargor schreibt :wink:
Die Zarge ist aus Birkenmultiplex gemacht Breite 5cm, Höhe 8,5cm
Einzig die kleine Leiste vorne auf der Bodenplatte (12mm Birkenmultiplex) und die Halteklötzchen sind Buche.
Der Lack ist Hochglanz Autolack RAL 3000 Rot. und ich glaub RAL 9005 ist das Schwarz.
Tja, was die Farbe angeht muß ich sagen bin ich noch nicht zu 100% sicher, also das Rot gefällt mir schon sehr gut, aber ich hab das Schwarz ja noch nicht gesehen, wird mir bestimmt auch gefallen, wo ich doch so ein klein wenig konservativ bin. . . :wink:
Was bleibt und was geht, ich werde berichten. . .


Viele analoge Grüße

Tom

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 00:07
von Thargor
Tja, was eine massivere Zarge alles so bringt.... hab da ja auch schon div. Versuche durch. Schön finde ich auch, dass Du das Schwingchassis gleich mit lackieren lässt. Das habe ich schon zu häufig auf einem restaurierten Dreher noch völlig verwarzt gesehen... :wink:

Morgen werde ich noch meinen Teller nochmal polieren (diesmal mit Hilfe einer Poliermaschine...), Jürgens Finish war einfach noch besser.... :mrgreen:

Viele Grüße, :dr: Thargor :dr:

PS: Ich höre jetzt schon seit über einer Woche das TPN 2000 und das Phonosophie Netzteil gegeneinander. Gar nicht so leicht, zu entscheiden, was dem Setup jetzt schlußendlich besser bekommt. Willst Du die Trafos noch auslagern?

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 00:15
von Analog_Tom
Hallo Thargor,

jau, möchte ich, das ist so ein Punkt wo ich gedanklich noch nicht am Endpunkt angekommen bin. Hab von JK aus dem Analogforum eine Anleitung bekomme wie es gehen kann, optisch gefällt mir die Lösung sehr gut, technisch verspreche ich mir auch etwas davon, da der Trafo ja auch feine Vibrationen abgibt von denen ich nicht annehmen kann, daß sie die Abtastung verschonen. Meine Überlegung geht jedoch dahin inwieweit ich durch verbesserte Bauteile den Antrieb noch ruhiger machen kann. Auf der Platine möchte ich auf jeden Fall die Elkos austauschen, so wie Rolf Kelch das anbietet.
Aber was kann man an der Stromversorgung sonst noch verbessern?
Hast Du da noch nen Tip?
Die Netzteile die Du vorhin angesprochen hast habe ich auch schon für den 2001 im Auge, ich erbitte detailierte Berichte. . .

Viele analoge Grüße

Tom

PS. Poliermaschine hab ich auch beim 2001 letzte Woche eingesetzt, sehr gutes Ergebnis. . .

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 17:41
von vintage64
Hi Tom,

verstehe. Könnte man sagen, wenn auch der Thorens von Dir optimiert wurde, also beide Laufwerke sozusagen nahe des Optimums arbeiten,
daß dann eventuell der RB-300 das Zünglein an der Waage sein könnte ?

Bin sehr gespannt, wie dieser Vergleich zwischen (modif.) RB-300 und SME (Räke) 3500 nach Deinem Eindruck ausgeht ... ! :D

Viele analoge Grüße,
Henning

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 20:42
von Thargor
TommiS hat geschrieben:Auf der Platine möchte ich auf jeden Fall die Elkos austauschen, so wie Rolf Kelch das anbietet.
Aber was kann man an der Stromversorgung sonst noch verbessern?
Hast Du da noch nen Tip?
Kelch tauscht die Elkos eigentlich hauptsächlich wg. Alterung aus (nach 25 Jahren hats der Kondi halt hinter sich). Ausgelagerte Trafos hab ich schon häufiger gesehen, das Argument dafür leuchtet mir ein. Mehr würde ich an dem TD auch nicht machen.
TommiS hat geschrieben:Die Netzteile die Du vorhin angesprochen hast habe ich auch schon für den 2001 im Auge, ich erbitte detailierte Berichte. . .
Klar. Aber erst wenn ich zu einem Urteil gekommen bin. Kann Dir ggf. auch mal ein Netzteil ausleihen.

Viele Grüße! :mrgreen:

Verfasst: Mi 26. Apr 2006, 05:55
von Analog_Tom
vintage64 hat geschrieben:Hi Tom,

verstehe. Könnte man sagen, wenn auch der Thorens von Dir optimiert wurde, also beide Laufwerke sozusagen nahe des Optimums arbeiten,
daß dann eventuell der RB-300 das Zünglein an der Waage sein könnte ?

Bin sehr gespannt, wie dieser Vergleich zwischen (modif.) RB-300 und SME (Räke) 3500 nach Deinem Eindruck ausgeht ... ! :D

Viele analoge Grüße,
Henning
Hallo Henning,

es könnte in der Tat so sein, ich weiß nicht wie gut ein optimierter Rega-Arm spielt, aber nach allem was ich höre soll sich gegenüber der Standartversion noch einiges tun, mal sehen.
Zumindest wird man den Qualitätsunterschied des Tonabnehmers hören...

@Thargor, auf Dein Angebot mit dem Netzteil, werde ich unter Umständen zurückkommen. . .

Viele analoge Grüße

Tom

Thorens Motor

Verfasst: Mo 1. Mai 2006, 14:45
von Analog_Tom
Hallo Mädels,

ich habe mir gestern dann noch im Nachbarforum (Analogforum) einen neuen Motor für meinen Thorens geschossen(soll bei Kelch überarbeitet worden sein), damit ich auch diesbezüglich versorgt bin:

[IMG:300:226]http://img50.imageshack.us/img50/7935/1263motor1nz.jpg[/img]

Falls hier ein TD 126 MK3 Elektronic-Kenner mitliest, wäre ich dankbar, wenn mir jemand einen Tip geben könnte, welche Elkos auf der Steuerplatine sind oder zumindest, welche ich verwenden kann.
Wenn jemand gleich die Nummer aus dem Konrad Katalog hat noch besser!
Die müßten in die Jahre gekommen sein und wollen von mir durch frische Exemplare ersetzt werden.
Ansonsten hatte ich die schwarze Zarge zwar kurz gesehen, war aber nicht zufrieden damit. :(
Da muß der Lackierer noch mal nachbessern...

Viele analoge Grüße

Tom