Seite 3 von 3
Verfasst: Mo 28. Nov 2005, 16:09
von Erzkanzler
Schraubenabdeckkappe aus dem Möbelbedarf entweder direkt ín schwarz oder schwarz lackieren. Gibt es in allen Größen.
Grüße
Martin
Verfasst: Mo 28. Nov 2005, 17:31
von Thargor
Erzkanzler hat geschrieben:Schraubenabdeckkappe aus dem Möbelbedarf entweder direkt ín schwarz oder schwarz lackieren. Gibt es in allen Größen.
Das ist ein Gummipömpel
Ich stimme für die Bonsailösung!
Verfasst: Mo 28. Nov 2005, 17:52
von Erzkanzler
Thargor hat geschrieben: Gummipömpel
Wokommsduwech???
Verfasst: Mo 28. Nov 2005, 18:06
von nordlicht
aus`m Norden, Pömpel ist hier eine übliche Redewendung. Gilt für vieles und noch viel mehr ........
Grüße nordlicht
Verfasst: Mo 28. Nov 2005, 18:14
von Tubes
Moin,
ein
Pümpel ist ein Abfluss-Sauger für's WC etc.

Verfasst: Mo 28. Nov 2005, 20:51
von Tom_H
@ Martin, kleine Korrektur. Es heißt
"wokommstduvonwech"
@ Heiner, und so einen Abfluss-Sauger für's WC soll ich mir auf den Thorens machen ???
*Kopfschüttel* dann werde ich wohl doch lieber Bonsaigärtner........

Verfasst: Di 29. Nov 2005, 07:25
von 2285b
Heiner, und so einen Abfluss-Sauger für's WC soll ich mir auf den Thorens machen
Tom,
Du kannst ihn ja als Plattenansauger mit integrierter Wäsche umfunktionieren...
ansonsten finde auch ich die Bonsailösung am stressfreiesten
Liebe Grüße,
Axel
Verfasst: Mi 25. Jan 2006, 18:18
von krishu
Link ist nunmehr tot, bitte entweder die neue Seite
www.krishu.de/de/?id=59
oder die alte
http://old.krishu.de/rsonus.htm
anklicken.
Ein toller Arm übrigens. Der Verkäufer in USA ist momentan dabei, Alu-Platten herstellen zu lassen, welche dieses Plastikteil ersetzen, in dem Der Lift befestigt ist. Das bietet er auch einzeln an, ansonsten demnächst die Arme inkl. dieser Platte, da er nur doch ehemalige Retour-Arme hat, bei denen genau diese Platte durch zu starkes Anziehen der Schrauben defekt ist.
gruß
Christian.
Verfasst: Mi 25. Jan 2006, 21:44
von waterl00
Hallo Krishu,
schöne Lautsprecher hast Du da. Hast Du mal einen Vergleich zwischen der Eton2U und der Echolon hören können?
Gruß
Verfasst: Do 26. Jan 2006, 09:31
von krishu
Hallo,
nein, konte ich nicht. Die Weihe ist seeeehr ähnlich, die Chassisandordnung anders. da ich aber eine 44mm-Front und tausende Versteifungen etc. pp verbaut habe, wäre ein aussagekräftiger Vergleich nicht wirklich möglich ...
Gruß
Christian.
Verfasst: Do 26. Jan 2006, 09:31
von Tom_H
Hi Christian,
ein herzliches Willkommen und viel Spass hier im Forum
Eine tolle und informative Seite hast Du.
Ich finde beim Sonus (der bei mir leider immer noch im Karton schlummert

) die Lift- Trägerplatte gar nicht so kritisch. OK, etwas schlabberig ist sie schon, aber imho ist die Headshell viel kritischer. Leider ist nicht jeder so ein Feilenkünstler wie Du........
Hast Du Infos ob dieser Mensch diesbezüglich auch was plant oder gar schon im Angebot hat???
Was hältst Du von der Verkabelung? Würde es viel bringen den Sonus mit Cardas neu zu verkabeln?
Was wäre Deine Systemempfehlung für den Sonus? Wie Du sicherlich gelesen hast, beabsichtige ich ihn auf einem TD146 zu montieren.
Fragen über Fragen............

Verfasst: Do 26. Jan 2006, 09:54
von krishu
Hallo,
der Bob Wortman (oder wie er ich hieß) muss die Platten ersetzen, weil die bei den restlichen Armen defekt sind. An sich ist das für den Klang egal, wenn aber eifrige Schrauber beim Fixieren des Liftes zu stark drehen, is das teil hin. Deshalb lässt er welche aus Alu machen. Hier seine Mail:
Dear Sonus user;
Thanks again for your purchases. The only real weak point of these arms is the plastic bracket that holds the arm lifter. I have a bunch of arms that have this part broken. I am planning to have the part made out of aluminum to repair these arms and ensure that this part does not
strip or break again. The more parts I buy the cheaper they will be.
I was wondering if any of you are interested in "upgrading" your arm to an aluminum lifter bracket. I have an old quote for $50 for this.
Perhaps if I can raise the quantity I can bring this price down some. I just would like to know how many of your are interested. I will sell them to you at my cost plus postage.
Regards
Bob
adresse: rwortman2 ätt charter dott net
Frechheit dass er noch die mailadressen gespeichert hatte, hier wäre das strafbar ;)
Eine Neuverkabelung mit Cardas oder besser der Wingenderlitze ist das erste, was ich an dem Arm machen würde. Alu-Headshell, Gegengewicht fixieren und evtl. alle verschraubungen verkleben, zumndest nachziehen. Tonarmrohr bedämpfen, zB mit Balsavierkant füllen (Modellbaubedarf)
Der Arm klingt sehr "lebendig", passt eigentlich gut zu Scheu & Co, die durch Material und Konstruktion recht gut bedämpft sind. Ob er zu nem Thorens so gut passt kann ich gar nicht beurteilen.
Der Arm ist recht leicht, deshalb muss ein Tonabnehmer mit hoher Nadelnachgiebigkeit=Compliance und/oder hohem Eigengewicht rein. Hatte selbst ein (altes) Ortofon MC10 drin, das hat gut gepasst. Bei MM müsste im Prinzip fast alles passen. Ein Denon DL103 wäre hingegen keine allzu gute Idee.
Für die Headshell ist zum Sebstbau eigentlich nur wichtig bzw. sinnvoll, dass man ein Stück L-Profil hat, bei dem die beiden Schenkel verschiedene Stärken aufweisen. ich habe das aus einem Stück Item-Profil oder Fensterramen oder sowas gemacht. Dann geht das auch mit der Schlüsselfeile. Oder aus dem Vollen Fräden ;)
Gruß
Christian.
Verfasst: Fr 10. Feb 2006, 15:32
von Tom_H
Hi Christian,
die Neuverkabelung ist bereits "gedanklich" in der Mache...............
Ein netter Moderator aus dem Nachbarforum, der in meiner Nähe wohnt und schon einen Mayware neu verkabelt hat, greift mir helfend unter die Arme.
Er ist allerdings der Meinung, dass das Cardas zu unbeweglich für den Arm ist. Darum empfiehlt er welches von "Cosmic Audio".
Übrigens wird jetzt durchgehend bis zum Pre verkabelt..............
@Reimar und Christian,
kann mir von euch jemand etwas zur richtig eingestellten Armhöhe sagen??? Ich habe zu Einstellzwecken ein AT95 drunter geschraubt und habe das Gefühl das der Arm (VTA) hinten nicht tief genug kommt.
Sind bei euch die Arme parallel zur Platte?
Kann ich im Netz eine Anleitung zur Armjustage finden? Der Arm hat so wiele Einstellmöglichkeiten, dass ich etwas ratlos bin.
Verfasst: Sa 11. Feb 2006, 03:14
von anonym01
Tom_H hat geschrieben:@Reimar und Christian,
kann mir von euch jemand etwas zur richtig eingestellten Armhöhe sagen??? Ich habe zu Einstellzwecken ein AT95 drunter geschraubt und habe das Gefühl das der Arm (VTA) hinten nicht tief genug kommt.
Sind bei euch die Arme parallel zur Platte?
Kann ich im Netz eine Anleitung zur Armjustage finden? Der Arm hat so wiele Einstellmöglichkeiten, dass ich etwas ratlos bin.
Also ich habe noch einen ganzen Zentimeter Platz nach unten und der Arm steht parallel zur Platte, es kommt natürlich darauf an, wie dick die Adapterplatte ist die du gebaut hast. Kannst du ein Foto machen, dann kann man das evtl. besser analysieren.
Zur Armjustage gibt es eigentlich nicht viel besonderes zu sagen, VTA weißt du ja wie man den einstellt, Anti-Scating muß man ausprobieren, am besten mit einer Testschallplatte, Tonabnehmerjustage wie es zu hauf im Internet zu finden gibt, ich benutze immer eine Schön Schablone, es geht zur Not aber auch die einfache Methode mit der selbstausgedruckten Schablone, Auflagegewicht am besten mit einer Waage, obwohl es auch mit den original beiliegenden Gegengewichten ganz gut und recht genau funktioniert.
Gruß Reimar
Verfasst: Mi 11. Jul 2007, 09:39
von Tom_H
Da ich mich dazu entschlossen hatte den Thorens wieder in den Ur-Zustand zurück zu versetzen, benötigte ich den Sonus nicht mehr. Optisch fand ich den "langen" Sonus Arm auf dem "kleinen" Thorens auch nicht so gelungen. Zudem reicht mir auch eine Maschine zum Wiedergeben von Schallplatten......
Also zog ich los um dem vakanten Arm ein neues Zuhause zu suchen.

Gar nicht weit von meinem Wohnort entfernt, fand ich auch jemanden, der noch einen Platz für einen Arm frei hatte.
Doch seht selbst:
[IMG:150:113]http://img172.imageshack.us/img172/6976/3asr6.th.jpg[/img]
Ich finde der Formula IV macht sich gut in diesem Dreiergespann...... Klasse Arbeit Heinzi

Jetzt noch das optimale System Match........
