Seite 3 von 4

Re: Kopfhörerverstärker mit 6N6P in SRPP

Verfasst: So 3. Jan 2016, 20:25
von MarcB.
Hallo, welches Gehäuse kann man denn empfehlen? Martin, würdest du mir auch per Email die Daten zusenden. Tipps für Bauteile etc. nehme ich dankend an.

Gruß Marc.

PS: Allen ein frohes neues Jahr!

Re: Kopfhörerverstärker mit 6N6P in SRPP

Verfasst: So 3. Jan 2016, 20:30
von Erzkanzler
Hallo Marc,

Guido und ich haben jetzt dieses genommen:

http://www.ebay.de/itm/Alu-Universal-Ge ... 861621993?

Dann aber die Platine quer, dafür hab ich ein geändertes Layout. Und der Trafo kommt oben hinten auf den Deckel, für die Frontplatte und den endgültigen Deckel mach ich einen Entwurf für Schaeffer zur Gravur und Fräsung.
Trafos frag ich Morgen an, wenn die wieder auf haben.

LG
Martin

Re: Kopfhörerverstärker mit 6N6P in SRPP

Verfasst: So 3. Jan 2016, 20:54
von MarcB.
Hallo, dann wird das ja ein überschaubares Projekt. Ich hoffe das ihr dem kleinen Marc etwas behilflich seid. Dann warte ich auf News und bin definitiv dabei.

Re: Kopfhörerverstärker mit 6N6P in SRPP

Verfasst: So 3. Jan 2016, 21:10
von Erzkanzler
Dem kleinen Marc helfen... :mrgreen: Na klar. Ist eh alles dokumentiert.

LG
Martin

Re: Kopfhörerverstärker mit 6N6P in SRPP

Verfasst: So 3. Jan 2016, 22:48
von MarcB.
Bin gespannt. Vorab Danke.

Re: Kopfhörerverstärker mit 6N6P in SRPP

Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 11:52
von Erzkanzler
Moin,

so es gibt jetzt 2 verschieden Layouts für beide Platinen einmal das bereits vorgestellte und einmal ein angepasstes für den Quereinbau in oben verlinktes Gehäuse. Ich werde die alte NT-Platine nochmal anpassen und die beiden Widerstände und den Elko für's Hochlegen der Heizspannung einbauen. Dann sollte alles passen für den Nachbau.
Bei der Querversion kann der Heizspannungsregler zwecks Kühlung direkt an das Gehäuse geschraubt werden.
Projektbeschreibung folgt noch.

LG
Martin

Re: Kopfhörerverstärker mit 6N6P in SRPP

Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 16:46
von MarcB.
Hallo Martin,
Hauptsache es wird gut. Es kommt nicht auf ein Paar Tage an....
Danke für die Info

Re: Kopfhörerverstärker mit 6N6P in SRPP

Verfasst: So 7. Feb 2016, 11:18
von Thargor
Moin!

Mittlerweile sind alle Teile angekommen. Nur die Röhren muss ich noch besorgen, werde in der Woche mal mit dem Teil anfangen ^^.

Viele Grüße!

Re: Kopfhörerverstärker mit 6N6P in SRPP

Verfasst: So 7. Feb 2016, 14:39
von MarcB.
Oh, hier schreibt ja mal jemand was. Wow.

Re: Kopfhörerverstärker mit 6N6P in SRPP

Verfasst: So 7. Feb 2016, 15:42
von Thargor
:mdr: :mdr: :uw

Alter Mann ist kein D-Zug. Meine Projekte laufen doch immer 18 Monate + .... Elefentenschwangerschaft eben!

Re: Kopfhörerverstärker mit 6N6P in SRPP

Verfasst: Mi 17. Feb 2016, 23:07
von Thargor
OK, etwas weiter.

Bild

Röhrensockel sitzen, Kondensatoren auch. Jetzt fahr ich erstmal ein paar Tage weg. :OK:

Re: Kopfhörerverstärker mit 6N6P in SRPP

Verfasst: Mi 17. Feb 2016, 23:40
von scylla
wasn das hier... bitte zuerst die niedrigen Bauteile bestücken :D


_____________________________
wo hast du denn diese schmucke Röhrensockel her ?

Re: Kopfhörerverstärker mit 6N6P in SRPP

Verfasst: Do 18. Feb 2016, 08:05
von Thargor
:oops:

@Martin, kannst Du nochmal das Bild von der Korrekturschaltung einstellen? Danke!

VG Guido

Re: Kopfhörerverstärker mit 6N6P in SRPP

Verfasst: Do 18. Feb 2016, 11:36
von MarcB.
Hallo, sieht ja relativ einfach aus. Gibt's noch solche Platinen und noch eine passende Teileliste? Danke.

Re: Kopfhörerverstärker mit 6N6P in SRPP

Verfasst: Fr 26. Feb 2016, 21:11
von MarcB.
Hallo, morgen erhalte ich einen Shiit Audio Valhalla 2 KHV. Bin gespannt. Behalte weiterhin den Thread im Auge. Evtl tut sich ja noch was....

Re: Kopfhörerverstärker mit 6N6P in SRPP

Verfasst: Sa 27. Feb 2016, 19:16
von MarcB.
Der Schiit ist heute gekommen.
http://www.schiit-europe.com/index.php/ ... ifier.html
Er macht einen ersten guten Eindruck. Möchte aber nicht zu sehr abschweifen da es ja kein DIY Projekt ist. Sorry. Nur eines noch: welche 6N6 ist den die beste?

Re: Kopfhörerverstärker mit 6N6P in SRPP

Verfasst: So 15. Mai 2016, 17:32
von apwolff
Hallo zusammen,
hat jemand einen Satz Platinen über, die ermir käuflich überlassen möchte.

Danke und Grüße

Andreas

Re: Kopfhörerverstärker mit 6N6P in SRPP

Verfasst: Di 27. Sep 2016, 10:32
von Erzkanzler
Thargor hat geschrieben::oops:

@Martin, kannst Du nochmal das Bild von der Korrekturschaltung einstellen? Danke!

VG Guido
Hallo Guido,

sorry, hab ich nicht gesehen:

Bild

Als Schalter käme z.B. ein Lorlin 4x3 für Stereo in Frage.

LG
Martin

Re: Kopfhörerverstärker mit 6N6P in SRPP

Verfasst: Mo 14. Nov 2016, 08:26
von Thargor
:mrgreen: ... ich jetzt auch nicht.

Wollte aber gerade nochmal danach fragen. Danke!!! :OK: :OK:

Re: Kopfhörerverstärker mit 6N6P in SRPP

Verfasst: Do 21. Sep 2017, 15:59
von pragmatiker
Servus zusammen,

ich bin drüben im Hifi-Forum auf diesen Thread aufmerksam gemacht worden - und freue mich natürlich, daß es ein Entwurf von mir zur erfolgreichen praktischen Realisierung geschafft hat. Auch wenn der Thread schon etwas älter ist, möchte ich zu einem Detail Stellung nehmen:
scylla hat geschrieben:Allerdings habe ich ein Verständnisproblem was die Heizung anbelangt.
Zum einen ist der Anschluss irgendwie Quatsch, die 6,3V Heizspannung wird kurz geschlossen und die Anschlüsse 4 und 5 werden doppelt angeschlossen.
Denke hier hat der Ersteller eben einen Flüchtigkeitsfehler begangen.
Der Kurzschluß des Heizungsanschlusses bei der 6N6P Version wird von Chris völlig zu recht bemängelt - das war tatsächlich ein Flüchtigkeitsfehler (den ich allerdings in meinem damaligen Post nicht mehr korrigieren werde, um nicht Sand ins Getriebe des Threads zu bringen). Die doppelt vorliegenden Heizungsanschlüsse sind allerdings kein Fehler, sondern mit meinem CAD-Programm schlicht den Modellen der Doppeltrioden geschuldet (bei denen jede Triodenhälfte einen eigenen Heizer hat) - da kommt dann sowas raus. Jedenfalls ergeben sich mit dieser (zugegebenermaßen ungewöhnlichen) Zeichnungsweise einwandfreie Netzlisten aus dem Schaltbild, die dann direkt mit einem Layoutprogramm (z.B. Eagle) "weiterverwurstet" werden können.

Grüße

Herbert