Cayin A88T

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Gast

Beitrag von Gast »

gelöscht
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Der Spannungsabfall über dem 10 Ohm Kathodenwiderstand sollte 500mV sein.
Falls Du mit Biasmaster arbeitest sind es bei 1Ohm nur 50mV.
Das entspricht dann einem Ruhestrom von 50mA. Das sollte erst mal reichen.
Hallo Martin,
ich meinte eigtl. mehr welche Messgeräte da grundsätzlich in Frage kommen. Den Biasmaster habe ich hier gefunden.
http://tubeampdoctor.shop-in-worms.net/ ... 9e419f3bbc

Allerdings für 150,- Euronen nicht gerade ein Schnäppchen.
Gibt's da nicht evtl. günstigere Alternativen?

Allerdings bin ich ja absoluter Newbie was Röhren angeht. Da würde ich im Zweifel auch mehr Geld ausgeben, wenn es dann zum sicheren Erfolg führt.

Ich habe mir den Thread von Mel's abgerauchten Amp nochmal durchgelesen.
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... biasmaster

Ehrlich gesagt brauch ich sowas nicht zu erleben, ich hab beim Lesen ja schon förmlich mitgelitten mit dem Thomas 8)

Mir geht's einfach darum im Vorfeld zu klären, welche Optionen ich habe, um - als Röhrenanfänger - auch die ersten Hürden nehmen zu können. Nach dem Motto: Was macht Sinn als Anfänger, wovon sollte mal die Finger lassen?

Gibt's evtl. ein FAQ oder eine Doku zum Thema? Macht es Sinn sowas mal zu erstellen (auf technischen DAU Niveau könnte ich das ja machen)?

Gruß aus dem verregneten OWL.

Jost
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5393
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: 23738 Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

Auch wenn wir das schon ausgiebig durchgekaut haben (ewig grüßt das Murmeltier), würde ich wenn schon denn schon den BiasMaster empfehlen.

Das die Sache dann immer noch lebensgefährlich sein, kann steht auf einem anderen Blatt.
Etwaige Beschädigungen am Gerät, wären da sicherlich das kleine Übel. :roll:
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Hallo Mel,

aber selbst Du hast es doch hinbekommen, richtig? :lips:

Nix für ungut :)
Auch wenn wir das schon ausgiebig durchgekaut haben
Soviel hab ich zu dem Thema nicht gefunden. Ja, es wurde über den Bausatz und über den Biasmaster als solchen diskutiert. So wirklich weiter gebracht hat mich das aber noch nicht. Ich kenn halt beide Geräte nicht.
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5393
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: 23738 Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

Ja, nachdem ich erstmal eine Röhre gehimmelt habe und danach bald abgedreht bin, da ich Schlimmeres voraussah.

Beim Cayin ist das ohne BiasMaster, gerade für Laien, m.E. nach zu gefährlich.
Ich bin froh, dass ich hier nicht am falschen Ende gespart habe. 8)

Wie auch immer, absolute Konzentration!!!!!!!!!!!!!!
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Wie auch immer, absolute Konzentration!
vor allem in der Höhenluft :wink:
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Biaseinstellung am Cayin A-88T

Verschoben:http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... =9659#9659
Zuletzt geändert von Erzkanzler am Fr 25. Mär 2005, 16:13, insgesamt 1-mal geändert.
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Gast

Beitrag von Gast »

gelöscht
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Auch wenn ich mich als SuperDau jetzt oute (ok, weiss ich schon jeder :)).
Ich frage nochmal öffentlich:
Das Bodenblech muss entfernt werden. Die Boxen sind angeschlossen, der Lautstärkeregler steht auf Null.
und das Gerät ist eingeschaltet, richtig?
Ich habe die zugehörigen Röhren-/Potentiometerposition und die Kathodenwiderstände gekennzeichnet.
Wo ist der Potentiometer zu sehen, wo der Kathodenwiderstand?
Auf dem Bild ist zu erkennen wie ich mittels Kabel die Meßpunkte nach Aussen geführt habe.
Die hast Du einmal gelötet, um sie immer wieder verwenden zu können, richtig? Oder lötest Du sie immer wieder neu an, wenn Du Ruheströme einstellst?

Auf dem kleinen Bild kann man leider nicht genau erkenn, wo der schwarze angelötet ist. Am linken, am rechten oder an beiden Widerständen? Der Laie fragt sich auch, ob man nicht zwei rote (die sehe ich, heia) und zwei schwarze Kabel braucht, um am Multimeter zu messen. Ich sehe da nur ein schwarzes. :shock:

Jetzt schon vielen Dank :)

Gruß
Jost
Gast

Beitrag von Gast »

gelöscht
Benutzeravatar
hifi-tubbie
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 619
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 22:43
Wohnort: Aargau

Beitrag von hifi-tubbie »

waterl00 hat geschrieben:Auch wenn ich mich als SuperDau jetzt oute (ok, weiss ich schon jeder :)).
Ich frage nochmal öffentlich:
Bitte versteh' das nicht falsch - aber Deinen Fragen nach zu urteilen, solltest Du es vielleicht wirklich nicht ausprobieren. Es besteht durchaus Gefahr für Leib und Leben und für den Cayin selbst, auch wenn das für jemanden, der etwas Ahnung von der Materie hat, kein Problem ist.

Ich selbst verstehe von Elektronik nicht viel, aber ich bin schon geübt im "Lötkolbenschwingen" usw. Auch kann ich einen Kondensator von einer Spule unterscheiden :wink: Trotzdem reicht ein falscher Handgriff beim geöffneten und eingeschalteten Verstärker, um Dir gründlich den Nachmittag zu versauen...

Bye!
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Hallo Hifi,


Bitte versteh' das nicht falsch - aber Deinen Fragen nach zu urteilen, solltest Du es vielleicht wirklich nicht ausprobieren..
nein, das ist vollkommen ok! Deswegen habe ich doch gefragt hier. Damit ich ne vernünftige Antwort bekomme. Die kann ruhig so ausfallen, wie Du es formuliert hast. :beer

Ich würd' am liebsten gar nicht an der Kisten rumschrauben (zumindest nicht für den Anfang), aber leider muß ich das wohl. Und um 1-2 Mal Ruhestrom einzustellen find ich 150 Ocken eigtl. zuviel.

Vielleicht find ich sowas ja mal gebraucht bei Epay.

Gruß
Jost
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Jost,
Vielleicht find ich sowas ja mal gebraucht bei Ebay.


Deshalb musst Du immer noch schrauben :shock:
Irgendwie musst Du ja an die Potis kommen.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Deshalb musst Du immer noch schrauben
Irgendwie musst Du ja an die Potis kommen.
Ja, ist mir klar. Da komm ich nicht drum rum. Allerdings ist der Biasmaster wohl eher Dau-tauglich im Vergleich zu Eurem High-Level-Gelöte :)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Jost,

es wird nichts gelötet.
Für MEINEN Amp hatte ich mir die Messpunkte auf Buchsen geführt.

Ich denke aber auch das der Biasmaster für Dich die beste Version wäre, eventuell verbunden mit dem Mod mit den verlängerten Potiachsen von Rolf.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Schön ist die mail aus China übrigens:

1. A88T mit schwarzen Deckeln geordert. Norman meinte aber rote verschicken zu müssen
2. Die FB fehlt im ersten Packet, sie wird nachgesendet in einer 2. Lieferung

Na das geht ja gut los :?
Benutzeravatar
hifi-tubbie
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 619
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 22:43
Wohnort: Aargau

Beitrag von hifi-tubbie »

waterl00 hat geschrieben:Schön ist die mail aus China übrigens:

1. A88T mit schwarzen Deckeln geordert. Norman meinte aber rote verschicken zu müssen
2. Die FB fehlt im ersten Packet, sie wird nachgesendet in einer 2. Lieferung

Na das geht ja gut los :?
Schau Dir Rotkäppchen an, das gefällt einem absolut (so wie mir) oder eben absolut nicht. Cayin hat das Rot schon so gewählt, dass es edel aussieht.....

Bye!
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

ändern lässt sich das ja nun nicht mehr. Ärgerlich ist es dennoch.
Gast

Beitrag von Gast »

gelöscht
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Das würde mich auch ärgern. Ich würde versuchen die roten Kappen zu reklamieren. Vielleicht klappt es ja...........obwohl da spielt natürlich die Anonymität des Internets und die Entfernung gegen dich. -> Probieren geht über Studieren :idea:

Falls nicht, vielleicht gibt es hier ja 88er User, die gerne ein Rotkäppchen hätten und ihre schwarzen mit dir tauschen.
Setz das Thema doch einfach mal unter "Suche".

Österliche Grüße,
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“