Seite 14 von 29
Superplatine gesucht!
Verfasst: Sa 25. Feb 2012, 11:07
von limaka
Hallo,
ich bin neu in diesem Forum. Mein Dreherbau schreitet voran und ich bin nun auf der Suche nach einer vernünftigen Motorsteuerung.
Sollte jemand noch so eine Superplatine übrig haben, würde ich diese gerne übernehmen.
Vielen Dank im Voraus!
Limaka
Verfasst: So 11. Mär 2012, 17:24
von wagnju
Hallo Zusammen
Hat etwas laenger gedauert

habe aber dieses Wochenende endlich meine beiden Netzteile fertiggestellt. Beim Betaetigen eines Tasters sind mir aber T1 und T2 abgeraucht bei leisem Piepton von der Platine ?? Beim zweiten Netzteil ist dann dasselbe passiert . Jetzt warte ich erstmal auf Ersatzteile .
Ich habe die Bestueckung zwar ein paar mal gecheckt , denke aber das ich evtl. die Tasterbelegung vergurkt habe ?
Hat einer evtl. einen Tip ?
herzliche Gruesse
Juergen
Verfasst: Di 13. Mär 2012, 15:24
von meldano
Hallo,
die beiden FETs schalten ja die Beleuchtung der Taster ein.
Ein Austauschen der Transistoren ohne vorherige Fehlersuche macht m.M.n. keinen Sinn. Die Teile werden wahrscheinlich wieder abrauchen.
Ich tippe auch auf die Verdrahtung zu den Tastern. Um die Taster herum ist auf der Platine ja nicht viel.
Als aller erstes würde ich die Taster mal unter die Lupe nehmen, dass heißt mit Multimeter und Labornetzteil die Funktion von Taster und LED checken.
Versuch doch dann einmal nur die Taster ohne LED anzuschließen. Dann kann man die Funktion der Restschaltung überprüfen.
Daniel
Verfasst: Di 20. Mär 2012, 16:21
von wagnju
Hallo Daniel
Sorry fuer die spaete Antwort , war die letzten Tage geschaeftlich viel unterwegs
Ich werde mal alles nachmessen. Mir ist auch jetzt erst aufgefallen das ich wahrscheinlich die falschen Taster eingebaut habe , meine haben nur 4 Anschluesse , 2 fuer die LED und 2 fuer den Taster d.h. meine schalten wahrscheinlich gar nicht .
Ich gehe nochmal ueber die Schaltung und werde mal das Messgeraet quaelen .
Gruss
Juergen
Verfasst: Sa 31. Mär 2012, 09:32
von andreas w.
Verfasst: Sa 31. Mär 2012, 09:55
von dukeboris
sehr schön!
Verfasst: Mi 4. Apr 2012, 12:33
von meldano
Verfasst: Mi 4. Apr 2012, 12:36
von meldano
Info USB-Adapter
Verfasst: Di 1. Mai 2012, 16:44
von KFJ
Hallo,
endlich habe ich die Zeit gefunden an meiner Motorensteuerung weiterzuarbeiten. Die Platine ist fertig gelötet und das Gehäuse großteils fertig.
Ein Problem habe ich mit dem USB-Adapter: da ich hier einen USB/Seriell-Adapter (mit 9-poligem Stecker) herumliegen habe, möchte ich, falls es überhaupt geht, den benutzen.
Kontaktbelegung: 2=RxD, 3=TxD, 5=GND.
Aber ich bin mir beim Anschluß desselben nicht ganz sicher:
logisch wäre es TxD (Platine 1) mit RxD (Adapter 2)
und RxD (Platine 2) mit TxD (Adapter 3) zu verbinden.
Da aber bei der "Variante 3" der mitgelieferten Beschreibung TxD mit TxD und RxD mit RxD verbunden ist, bin ich etwas unsicher.
Vielleicht kann mir jemand von Euch weiterhelfen. Danke!
M.f.G.
KFJ
NB.: habe fälschlicherweise ein neues Thema eröffnet: bitte löschen.

Verfasst: Mi 2. Mai 2012, 20:57
von meldano
Hallo,
ein USB Seriell Wandler mit 9pol. Sub D hört sich an, als wenn die Pegel nicht passen. Die Motorsteuerung möchte aber 5V Pegel.
Der PC am Comport, wofür dein Wandler gemacht ist, aber höhere Pegel.
Daniel
Verfasst: Di 8. Mai 2012, 13:02
von roman_p
Daniel, mit deinem Controller geht es, so wie ich es verstanden habe nicht, aber geht es denn überhaupt?
That something else is that -if- the Papst were to be operated on a true 3-phase power supply, it would become a much smoother running motor. Then, I suspect, the turntable motor would offer the best of both worlds; a strong rhythmic drive while providing details, air and ambience. More on this theme later
Quelle:
http://www.theanalogdept.com/papst_aussenlaufer.htm Der Papst wird direkt mit 220V angeschlossen, siehe hier:[img:1701:2208]
http://www.theanalogdept.com/images/spp ... ig%202.jpg[/img]
Beste Grüße, Roman
Verfasst: Fr 11. Mai 2012, 21:01
von meldano
Hallo Roman,
mein Netzteil "macht" 2 Phasen. Der Motor braucht 3 oder eben 2 + Phasenschieberkondensator (Stichwort Steinmetzschaltung).
Warum muss es dieser Exot sein ?
Daniel
Verfasst: Sa 12. Mai 2012, 10:42
von roman_p
So exotisch ist das gar nicht. Das ist der reguläre Austauschmotor für einen E50 im Thorens TD124 MK I. Der wurde ausgeliefert als es den E50 nicht mehr gab.
Roman
meldano hat geschrieben:Warum muss es dieser Exot sein ?
Verfasst: Mo 14. Mai 2012, 18:42
von KFJ
Hallo Daniel,
so das Teil ist fertig und funktioniert sogar.
Als USB-Adapter habe ich das Teil von embedded-projects genommen.
Ein paar Fragen hätte ich noch:
- Um auf eine Spannung von 18 V Wechselspannung zu kommen (gemessen zwischen den beiden Phasen), musste ich zwischen Phase 1 und Masse und Phase 2 und Masse jeweils ca. 12,5 V einstellen. Sobald ich bei der "Phasenverschiebung" den Wert geändert habe, hat sich auch die Spannung zwischen den beiden Phasen geändert. Ist das o.k.?
- Wenn ich die "Startrampe" aktiviert habe, hat es beim Start ein komischen Geräusch gegeben. Daraufhin habe ich dort einen niederen Wert (5 Hz/s) eingegeben. Beim Starten habe ich dann bemerkt, daß der Teller einige male kurz vor und zurück gezuckt hat, bevor er richtig anlief (habe die Rampe dann deaktiviert). Hängt das vielleicht vom Typ des Motors ab? Ich habe einen Pro-Ject Xpression Classic.
- Wenn ich die "Drehrichtungsumkehr" aktiviere, passiert gar nichts; er läuft immer in die richtige Richtung. Wahrscheinlich auch der Motortyp?
Letzte Frage: wie stellt man die "Phasenverschiebung" ein? Ich habe es mit einem empfindlichen Mikro versucht. Habe aber keinen Unterschied bei den versch. Werten feststellen können.
Herzlichen Dank für Deine Hilfe
KFJ

Verfasst: Mo 14. Mai 2012, 23:25
von meldano
Hallo KFJ,
schön das dein Netzteil läuft!
Du musst pro Phase gegen Masse 18V einstellen! Wenn du Phase gegen Phase misst und dann die Phasenverschiebung verstellst, ist klar das sich die gemessene Spannung ändert.
Du misst ja eine Potentialdifferenz. Male dir mal ein Sinus und Cosinus, also mit 90 grad Verschiebung, auf. Dann mal mit anderer Phasenverschiebung. Vielleicht wird das so klar.
Kommt das Startgeräusch vom Motor oder vom Netzteil ?
Vielleicht schafft der Motor es nicht bei der geringen Frequenz zu drehen und quittiert das mit einer Schwingung? Generell gillt, dass die Startrampe ein extra Feature ist, und an den Motor angepasst werden muss.
Nicht jede Einstellung funktioniert mit jedem Motor.
Bei 5 Hz pro Sekunde steigt die Frequenz eben 5 Hz pro Sekunde bis zur Sollfrequenz.
Die Phasenverschiebung würde ich erst einmal auf 90grad stellen und dann mit der Hand oder aufgesetztem Stethoskop das Ruckeln am Motor kontrollieren. Jetzt mal die Phasenverschiebung erhöhen und wieder testen. Viell. mal verringern und wieder testen...
Bei der idealen Phasenverschiebung ruckelt der Motor möglichst wenig.
Daniel
Verfasst: Mi 16. Mai 2012, 18:18
von KFJ
Hallo Daniel,
da ich ein praktisch denkender Mensch bin, habe ich folgende Überlegungen gemacht:
auf dem Orginalnetzteil steht 16 V AC; gemessen habe ich 18,5 V und unter Last 17,6 V. Darum habe ich, gemessen an den beiden Phasen, 18 V eingestellt (die Masse wird ja nicht mit dem Motor verbunden).
Heute habe ich beide Phasen gegen Masse auf 18 V eingestellt; an den beiden Phasen gemessen hatte ich dann 25,3 V (Phasenverschiebung= 90). Meine Befürchtung ist, dass diese Spannung für den Motor zu hoch ist (bei 16 V auf Masse habe ich an den beiden Phasen immer noch 22,5 V).
Das Startgeräusch kommt vom Motor. Bei einem niederen Wert in "Startrampe" und ohne Plattenteller, sehe ich beim Subteller, dass der tatsächlich ein paar mal vor und zurück dreht, bevor er dann in die richtige Richtung startet. Ist aber kein Problem, der Acrylplattenteller wiegt ja nur 850 g, darum habe ich die "Startrampe" deaktiviert.
Gruß
KFJ
Verfasst: Mi 16. Mai 2012, 22:28
von meldano
Hallo,
zum Motor gehen nur zwei Drähte ? Nicht drei ?
Warum stellst du die Ausgangsspannung nicht auf 16 V wenn das alte Netzteil mit 16V angegeben ist ?
Ein Volt weniger tut dem Motor nicht weh. Hast du ein Oszilloskop? Dann kannst du dir mal die Spannungen am Originalnetzteil anschauen und die Scheitelwerte ermitteln.
Daniel
Verfasst: Do 17. Mai 2012, 08:13
von KFJ
Hallo Daniel,
ja, es gehen nur zwei Drähte zum Motor.
Die Spannung habe ich auf 16 V eingestellt.
Leider habe ich kein Oszilloskop. Ich muß mich mal umhören, ob ich jemand finde, der mir die Messungen macht.
Gruß
Friedrich
Verfasst: Do 17. Mai 2012, 17:11
von KFJ
Hallo Daniel,
ich glaube ich habe das Problem gelöst.
Ich ging immer von 2 Drähten aus; Pro-Ject baut ja selbst so ein Gerät.
Erst durch deine gestrige Antwort kam ich auf die folgende Lösung denn ich dachte sofort an einen 3-phasen- oder vielmehr 2-phasen + Kondensator-Motor.
Heute habe ich den Plattenspieler aufgemacht und es war tatsächlich ein Kondensator drinnen.
Ich habe die Motorensteuerung dann folgend verbunden:
Phase A an die beiden Kontakte an denen das Orginalnetzteil angeschlossen war und Phase B anstelle des Kondensators.
Ist das richtig?
Auf jeden Fall hat sich der Motor gedreht. Auch das Ruckeln bei der "Startrampe" ist weg und die "Drehrichtungsumkehr" funktioniert.
Wenn diese Verkabelung stimmt, brauche ich nur mehr den 2-poligen gegen einen 3-poligen Stecker auszutauschen.
Gruß
KFJ
Verfasst: Do 17. Mai 2012, 21:21
von meldano
Hi,
das hört sich gut an!
Genau das ist ja auch der Vorteil meines Netzteils, man spart sich den Phasenschieberkondensator und erhält eine saubere Phasenverschobene zweite Phase.
Daniel