Viele Grüße!
PS: Die Holzdinger sind ganz unterschiedlich schwer, ich habe da Gewichtsunterschiede von bis zu 100%......
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Mel*84


ist doch klar, Frido. Du musst die Dämpfer ja auch unter einem vernünftigen Player probieren.............frido_ hat geschrieben:Nabend
![]()
CDP + Xindak + Harmonix (nicht die echten) = keine für mich hörbaren Unterschiede.
Gruß Frido

aaaaah soooooo......Tom_H hat geschrieben:ist doch klar, Frido. Du musst die Dämpfer ja auch unter einem vernünftigen Player probieren.............
Das freut mich.Tom_H hat geschrieben:Gruß von einem der jetzt auch ein Paar Valvo's in seinem "originaleren" hat und sehr zufrieden ist......

Habe ca. 3 Dioptrin.....reicht das auchVinni hat geschrieben:Gab es jetzt eigentlich nen Blindtest?
Das macht doch nix ! Für's Experimentieren mußt Du halt 2 ebonies und 2 graphities bereitstellen. Ich hatte damals 2 x ebonies unter die vorderen Füße... Der CDP hat 4 Ecken........ich aber nur 3 freie Xindaks ...

Hatte ich auch probiert........nixvintage hat geschrieben:Das blaue Inlay der Originalfüße würde ich drin lassen und die Xindaks direkt drunter platzieren.



Vergess den Faktor "Zeit" nicht....der kann da noch einiges gut machen.princisia hat geschrieben:Hinther gab es keine Diskussion, wir haben einfach nur beredet geschwiegen und uns lange, lange angeschaut (nein, wir sind kein Liebespaar).

Hallo Joachim,JHB hat geschrieben:@ all
Hallo zusammen,
hole den Thread mal wieder nach oben.
Ich benutze seit 2005 xindak vt2-rp unter meinem CDP1 von Berentzen. Allerdings in der von Xindak empfohlenen Weise.
Das Unterteil besteht aus Sandelholz, die Kugel aus Keramik. Die Positionierung unter dem Gerät (um die optimale Position zu finden) ist eine elende Frickelei, die sich aber m.E. lohnt. Bei meinem CDP ist die optimale Plazierung wie folgt:
1 direkt unter Laufwerk
1 unter Netzteil, leicht versetzt (also nicht unmittelbar darunter, sondern mehr zur Gehäusemitte hin)
1 unter Digitalsektion (liegt auf der gegenüber liegenden Seite zur Gerätefront)
Auswirkungen wie von Euch beschrieben, allemal das Geld wert (hatte sie übrigens über die Bucht ersteigert für ganz kleines Geld - der Versand war teurer...)
Gruß
Joachim
Frickeln läßt sich selbst beim schweren Verstärker auch ohne Hilfsperson ganz gut, wenn man unter das Gerät rechts und links je zwei aufeinander liegende Vieokassetten legt: Bringt genau die Höhe von Xindak + Eierbecher.