DIY Röhren-Monos - Welches Konzept / welcher Preis?
Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_
-
Ceol
Hallo,
ich bin auch gerade auf der Suche nach einem Verstärkerbausatz. Ich dachte eigentlich zunächst an ein PP Konzept mit 2A3 Röhren und Phase Splitter mittels Übertrager. Ausgangsleistung so um die 10 Watt.
Ich könnte mir aber auch ein SET Konzept vorstellen, sofern mindestens 10 Watt erzielbar wären.
Wichtig wäre mir bei dem Bausatz, daß auch die Gehäuse komplett mit allen Durchbrüchen und Bohrungen dabei wären.
Außerdem würde ich mir wie bei den Uchida Geräten getrennte Pegelsteller für beide Kanäle wünschen.
Tommy
ich bin auch gerade auf der Suche nach einem Verstärkerbausatz. Ich dachte eigentlich zunächst an ein PP Konzept mit 2A3 Röhren und Phase Splitter mittels Übertrager. Ausgangsleistung so um die 10 Watt.
Ich könnte mir aber auch ein SET Konzept vorstellen, sofern mindestens 10 Watt erzielbar wären.
Wichtig wäre mir bei dem Bausatz, daß auch die Gehäuse komplett mit allen Durchbrüchen und Bohrungen dabei wären.
Außerdem würde ich mir wie bei den Uchida Geräten getrennte Pegelsteller für beide Kanäle wünschen.
Tommy
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo!
Ich hole mal diesen thread wieder nach vorne. Ich habe den erst jetzt ein bischen durchgelesen und moechte einfach mal meine Ideen dazu schreiben.
Es haben sich ja schon einige Praeferenzen rauskristallisiert:
- Kosten bis 1000 Eur
- Nicht unbedingt ein Allerweltskonzept
- Keine hohen Spannungen
- Auch fuer weniger erfahrene Bastler umsetzbar
- Nicht zu wenig Leistung.
Das gibt eigentlich schonmal einen Rahmen vor und schraenkt die Moeglichkeiten ein.
Da Kosten ein Thema sind wuerde ich als erstes vorschlagen: Keine Monos, sondern ein Stereochassis. Gemeinsames Netzteil fuer beide Kanaele. Kanaltrennung ist eh einer der am meisten ueberbewerteten technischen Parameter. Aber auch bei einem gemeinsamen Netzteil kann man beide Kanaele gut entkoppeln.
Dann fallen schonmal die ueblichen mainstream Roehren flach, die weit verbreitet und daher teuer sind. Das heisst man muesste "Schlaefer"-Roehren aussuchen, die im Audiobereich wenig benutzt werden, aber trotzdem gut dafuer geeignet sind.
Da hohe Spannungen tabu sind, aber trotzdem etwas Leistung rauskommen soll, fallen wohl auch direkt geheizte Trioden flach. Wuerde ich bei so einem Konzept vielleicht sowieso nicht nehmen, da indirekt geheizte Konzepte recht einfach brummfrei zu realisieren sind und auch fuer Einsteiger erstmal einfacher umzusetzen. troztdem sind sehr gute klangliche Ergebnisse moeglich.
Passende Roehren gibt es aus TV-Anwendungen und zwar Roehren fuer Zeilenendstufen. Sehr gut geeignet sind z.B. Pentoden wie die 6FW5. Die koennen als Triode geschaltet im Eintakt betrieben werden. Eine sollte gut sein fuer knapp 4W. Wer mehr braucht schaltet einfach 2 parallel. Diese Fernsehroehren sind sehr robust, ich habe schon von Leuten gehoert die diese ohne Probleme auch ueber der angegebenen maximalen Verlustleistuug betrieben haben. Da kann man sicher aus 2 Stueck im single ended Betrieb auch bis zu 10W rausholen.
Die Wahl dieser Roehre ist nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern hatte JC Morrison mal im Sound Practices vorgestellt (womit ich mal wieder Werbung fuer dieses Magazin mache
)
Er hatte sie ueber das Schirmgitter angesteuert und direkt gekoppelt. Fuer ein Einsteigerprojekt wuerde ich aber eine eher herkoemmliche Treiberstufe mit RC-Kopplung waehlen. Hier sollte dann natuerlich nicht auf so was weit verbreitetes wie die 6SN7 zurueckgegriffen werden. Dazu muesste man erstmal untersuchen wieviel Steuerspannung eine solche Endroehre als Triode braucht, um die geeignete Treiberroehre auszuwaehlen. Diese sollte etwas "Dampf" haben, damit wahlweise eine oder zwei Endroehren parallel betrieben werden koennen.
Netzteil: Hier wollen wir nicht zu sehr sparen. Da es ein Stereochassis wird, darf das gemeinsame Netzteil etwas besser ausfallen. Einen passenden Netztrafo fuer Roehrenprojekte gibt es z.B. bei Buerklin unter der Bestellnummer 12C155, oder wenns etwas fetter sein soll 12C160. In der Regel reicht einer fuer Hoch- und Heizspannungen.
Natuerlich soll es eine Roehrengleichrichtung sein. Da kommen dann passend TV-Damper zum Zug. Ideal fuer solch ein Projekt 6AX4.
Vom mainstream abweichend dann ein Filter mit Drosseleingang. Hier brauchts eine ordentliche Drossel, z.B. von Lundahl LL1673 oder was vom Reinhoefer. Nach der ersten LC-Kette dann jeweils eine getrennte LC Kette fuer die Endroehren pro Kanal und nochmal RC fuer die Treiberstufe.
Da wir bisher insbesondere bei den Roehren gut gespart haben (Ein NOS-Roehrensatz fuer so ein Konzept waere sicher fuer 20-30 EUR zu haben!)
goennen wir uns was feines als Ausgangsuebertrager. Ich wuerde hier z.B. einen Tango XE20S einsetzten. Der ist variabel (2,5k - 5k) und kann notfalls fuer andere Projekte weiterverwendet werden. Natuerlich gaebe es auch andere Alternativen.
Kosten, ueberschlagsmaessig:
Ausgangsuebertrager 500
Netztrafo + 3 Drosseln 200
Roehren plus Fassungen 50
Netzteilkondensatoren, MKP, MP oder aehniches ueber ebay oder vom Elektronikramschladen 50
Sonstiges: Widerstaende, Buchsen, Feinsicherungen + Halterungen, Bypass und KoppelCs: sagen wir 100
Kaeme auf ca 900, bleiben 100 fuers Gehaeuse.
Wenn Interesse besteht, koennte man solch ein Konzept detailliert ausarbeiten und hier vorstellen, eventuell bei einem Audiotreff in einem workshop fertigstellen und probehoeren...
Gruss
Thomas
Ich hole mal diesen thread wieder nach vorne. Ich habe den erst jetzt ein bischen durchgelesen und moechte einfach mal meine Ideen dazu schreiben.
Es haben sich ja schon einige Praeferenzen rauskristallisiert:
- Kosten bis 1000 Eur
- Nicht unbedingt ein Allerweltskonzept
- Keine hohen Spannungen
- Auch fuer weniger erfahrene Bastler umsetzbar
- Nicht zu wenig Leistung.
Das gibt eigentlich schonmal einen Rahmen vor und schraenkt die Moeglichkeiten ein.
Da Kosten ein Thema sind wuerde ich als erstes vorschlagen: Keine Monos, sondern ein Stereochassis. Gemeinsames Netzteil fuer beide Kanaele. Kanaltrennung ist eh einer der am meisten ueberbewerteten technischen Parameter. Aber auch bei einem gemeinsamen Netzteil kann man beide Kanaele gut entkoppeln.
Dann fallen schonmal die ueblichen mainstream Roehren flach, die weit verbreitet und daher teuer sind. Das heisst man muesste "Schlaefer"-Roehren aussuchen, die im Audiobereich wenig benutzt werden, aber trotzdem gut dafuer geeignet sind.
Da hohe Spannungen tabu sind, aber trotzdem etwas Leistung rauskommen soll, fallen wohl auch direkt geheizte Trioden flach. Wuerde ich bei so einem Konzept vielleicht sowieso nicht nehmen, da indirekt geheizte Konzepte recht einfach brummfrei zu realisieren sind und auch fuer Einsteiger erstmal einfacher umzusetzen. troztdem sind sehr gute klangliche Ergebnisse moeglich.
Passende Roehren gibt es aus TV-Anwendungen und zwar Roehren fuer Zeilenendstufen. Sehr gut geeignet sind z.B. Pentoden wie die 6FW5. Die koennen als Triode geschaltet im Eintakt betrieben werden. Eine sollte gut sein fuer knapp 4W. Wer mehr braucht schaltet einfach 2 parallel. Diese Fernsehroehren sind sehr robust, ich habe schon von Leuten gehoert die diese ohne Probleme auch ueber der angegebenen maximalen Verlustleistuug betrieben haben. Da kann man sicher aus 2 Stueck im single ended Betrieb auch bis zu 10W rausholen.
Die Wahl dieser Roehre ist nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern hatte JC Morrison mal im Sound Practices vorgestellt (womit ich mal wieder Werbung fuer dieses Magazin mache
Er hatte sie ueber das Schirmgitter angesteuert und direkt gekoppelt. Fuer ein Einsteigerprojekt wuerde ich aber eine eher herkoemmliche Treiberstufe mit RC-Kopplung waehlen. Hier sollte dann natuerlich nicht auf so was weit verbreitetes wie die 6SN7 zurueckgegriffen werden. Dazu muesste man erstmal untersuchen wieviel Steuerspannung eine solche Endroehre als Triode braucht, um die geeignete Treiberroehre auszuwaehlen. Diese sollte etwas "Dampf" haben, damit wahlweise eine oder zwei Endroehren parallel betrieben werden koennen.
Netzteil: Hier wollen wir nicht zu sehr sparen. Da es ein Stereochassis wird, darf das gemeinsame Netzteil etwas besser ausfallen. Einen passenden Netztrafo fuer Roehrenprojekte gibt es z.B. bei Buerklin unter der Bestellnummer 12C155, oder wenns etwas fetter sein soll 12C160. In der Regel reicht einer fuer Hoch- und Heizspannungen.
Natuerlich soll es eine Roehrengleichrichtung sein. Da kommen dann passend TV-Damper zum Zug. Ideal fuer solch ein Projekt 6AX4.
Vom mainstream abweichend dann ein Filter mit Drosseleingang. Hier brauchts eine ordentliche Drossel, z.B. von Lundahl LL1673 oder was vom Reinhoefer. Nach der ersten LC-Kette dann jeweils eine getrennte LC Kette fuer die Endroehren pro Kanal und nochmal RC fuer die Treiberstufe.
Da wir bisher insbesondere bei den Roehren gut gespart haben (Ein NOS-Roehrensatz fuer so ein Konzept waere sicher fuer 20-30 EUR zu haben!)
goennen wir uns was feines als Ausgangsuebertrager. Ich wuerde hier z.B. einen Tango XE20S einsetzten. Der ist variabel (2,5k - 5k) und kann notfalls fuer andere Projekte weiterverwendet werden. Natuerlich gaebe es auch andere Alternativen.
Kosten, ueberschlagsmaessig:
Ausgangsuebertrager 500
Netztrafo + 3 Drosseln 200
Roehren plus Fassungen 50
Netzteilkondensatoren, MKP, MP oder aehniches ueber ebay oder vom Elektronikramschladen 50
Sonstiges: Widerstaende, Buchsen, Feinsicherungen + Halterungen, Bypass und KoppelCs: sagen wir 100
Kaeme auf ca 900, bleiben 100 fuers Gehaeuse.
Wenn Interesse besteht, koennte man solch ein Konzept detailliert ausarbeiten und hier vorstellen, eventuell bei einem Audiotreff in einem workshop fertigstellen und probehoeren...
Gruss
Thomas
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo!
Da hier schon so spontan Interesse signalisert wurde, werde ich kommendes Wochenende mal die Kennlinien der 6FW5 und von aehnlichen Pentoden aufnehmen, wenn diese als Triode beschaltet werden.
Daraus laesst sich dann die passende Primaerimpedanz des Ausgangsuebertragers ableiten, sowie der Pegelbedarf am Gitter, Versorgungsspannung und Ruhestrom.
Gruss
Thomas
Da hier schon so spontan Interesse signalisert wurde, werde ich kommendes Wochenende mal die Kennlinien der 6FW5 und von aehnlichen Pentoden aufnehmen, wenn diese als Triode beschaltet werden.
Daraus laesst sich dann die passende Primaerimpedanz des Ausgangsuebertragers ableiten, sowie der Pegelbedarf am Gitter, Versorgungsspannung und Ruhestrom.
Gruss
Thomas
- Bender
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 2493
- Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
- Wohnort: Siegen
Ab jetzt wird das Projekt scheinbar richtig spannend, 10 Watt ist ordentlich, da kann man schon was mit antreiben.
@ Thomas: Ich will dann hier auch mal dein ungebremstes Engagement loben
Gruss /// Ole
@ Thomas: Ich will dann hier auch mal dein ungebremstes Engagement loben
Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied
I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
Noch ne Werbung SP17...
hxxp://web.archive.org/web/20050403220744/www.soundpractices.com/17DX.HTML
R.
hxxp://web.archive.org/web/20050403220744/www.soundpractices.com/17DX.HTML
GrußVinylSavor hat geschrieben: Die Wahl dieser Roehre ist nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern hatte JC Morrison mal im Sound Practices vorgestellt (womit ich mal wieder Werbung fuer dieses Magazin mache)
R.
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Hi,
danke danke danke. Endlich tut sich was.
Ich hätte 2 Wünsche.
1.) das ganze muss so konzipiert sein, dass man anhand einer Liste und Anleitung auch in 2 oder 5 Jahren die Teile kaufen und das Teil bauen kann.
2.) die Option Mono Blöcke oder Stereo Block sollte jeder für sich entscheiden können.
Scheitern beide Fragen an der künftigen Platine???
danke danke danke. Endlich tut sich was.
Ich hätte 2 Wünsche.
1.) das ganze muss so konzipiert sein, dass man anhand einer Liste und Anleitung auch in 2 oder 5 Jahren die Teile kaufen und das Teil bauen kann.
2.) die Option Mono Blöcke oder Stereo Block sollte jeder für sich entscheiden können.
Scheitern beide Fragen an der künftigen Platine???
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo!
Wow, danke fuer den Zuspruch. Da baut sich ja jetzt schon richtig Druck auf auch was durchzuziehen
Ich habe mal die Kennlinien der 6FW5 als Triode beschaltet aufgenommen:
[IMG:150:137]http://img88.imageshack.us/img88/2673/6fw5zi5.th.jpg[/img][IMG:1]http://img88.imageshack.us/images/thpix.gif[/img]
Die Einheiten sind 20V Anodenspannung/Kaestchen auf der X-Achse
und 12.5mA Strom/Kaestchen auf der Y-Achse.
Die Kennlinien fangen links bei 0V am Gitter an und erhoehren sich jeweils um 5V pro Linie.
Ich seh gerade, dass ich wohl besser 10V/Linie genommen haette um einen weiteren Bereich abzudecken.
Allerdings ist so schon zu sehen, dass die Roehre doch nicht ganz so linear ist wie erhofft. Ich werde mal noch andere, aehnliche Typen ansehen.
@Martin: Das klingt gut, ich schick Dir ne PN und wir koennen absprechen, wie wir das organisieren.
Gruss
Thomas
Wow, danke fuer den Zuspruch. Da baut sich ja jetzt schon richtig Druck auf auch was durchzuziehen
Ich habe mal die Kennlinien der 6FW5 als Triode beschaltet aufgenommen:
[IMG:150:137]http://img88.imageshack.us/img88/2673/6fw5zi5.th.jpg[/img][IMG:1]http://img88.imageshack.us/images/thpix.gif[/img]
Die Einheiten sind 20V Anodenspannung/Kaestchen auf der X-Achse
und 12.5mA Strom/Kaestchen auf der Y-Achse.
Die Kennlinien fangen links bei 0V am Gitter an und erhoehren sich jeweils um 5V pro Linie.
Ich seh gerade, dass ich wohl besser 10V/Linie genommen haette um einen weiteren Bereich abzudecken.
Allerdings ist so schon zu sehen, dass die Roehre doch nicht ganz so linear ist wie erhofft. Ich werde mal noch andere, aehnliche Typen ansehen.
@Martin: Das klingt gut, ich schick Dir ne PN und wir koennen absprechen, wie wir das organisieren.
Gruss
Thomas
-
audiosix
- Alter Hase

- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
so schlecht sieht die doch nicht aus, ist keine 300B, aber,
soll der Verstärker ohne Gk laufen?
Reinhard
soll der Verstärker ohne Gk laufen?
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo Reinhard!
Sicher was die Roehre an Klirr machen wuerde waere hauptsaechlich k2 und gutmuetig. Ich schaue mir noch ein paar weitere an. Unter anderem habe ich bei BTB 12E1 bestellt.
Hast Du eventuell Vorschlaege ?
Gruss ... Thomas
Fuer ein Projekt das auch von Einsteigern leicht umsetzbar ist wuerde ich auf Gegenkopplung verzichten wollen.audiosix hat geschrieben:soll der Verstärker ohne Gk laufen?
Sicher was die Roehre an Klirr machen wuerde waere hauptsaechlich k2 und gutmuetig. Ich schaue mir noch ein paar weitere an. Unter anderem habe ich bei BTB 12E1 bestellt.
Hast Du eventuell Vorschlaege ?
Gruss ... Thomas
Hallo Thomas,
Alex rief mich heute früh an und hat auf die Diskussion hier aufmerksam gemacht.

Bei den Röhren sollte man schon schauen, daß die eine Zeitlang auch gut erhältlich sind.
Für ein Einsteigerprojekt wäre u.U. eine Röhre ohne Anodenkappe günstiger. Zumindest würde eine mögliche Fehlerquelle vermieden.
Wie wäre denn z.B. die 6336A? Da muß man auch keine Tetrode oder Pentode vergewaltigen, um etwas Triodenähnliches zu bekommen. Schade um die mühevoll eingebauten zusätzlichen Gitter....
Als Treiber geht fast alles, was ordentlich Verstärkung mitbringt. Dann ist auch eine leichte GK möglich. Man muß ja nicht übertreiben, ein paar dB schon helfen ungemein.
Vorteil neben besserer Wiedergabequalität ist auch, etwas unabhängiger von Datenstreuungen der Röhren zu werden. Das ist gut für die Nachbausicherheit.
Zur Frage, ob Monoaufbau oder nicht, möchte ich anmerken, daß der Aufbau als Monoblöcke auf grund des dann doppelt vorhandenen Netzteiles teurer wird. Weitere Nachteile sind die doppelt vorhandenen Netz- und Signalleitungen sowie der Umstand, daß jeweils Stromversorgung und NF-Teil in einem gehäuse vereint werden. Wenn man aus maßlichen und/oder gewichtsgründen auf 2 Geräte aufteilen möchte, ist evtl. eine Aufteilung in Stromversorgung und Verstärker sinnvoll. Man hat damit das Netzteil als Störquelle ausgelagert, benötigt u.U. nur einen Netztrafo und hat den Verstärkerteil für beide kanäle in einem gehäuse, mitsamt Zuleitungen und evtl. Bedienelementen.
Gruß Gerd
Alex rief mich heute früh an und hat auf die Diskussion hier aufmerksam gemacht.
so schlimm ist das auch nicht. Eine GK ist auch nicht komplizierter oder problematischer, als z.B. der passende Katodenwiderstand.VinylSavor hat geschrieben: Fuer ein Projekt das auch von Einsteigern leicht umsetzbar ist wuerde ich auf Gegenkopplung verzichten wollen.
den k2 wird man mit gegentakt losSicher was die Roehre an Klirr machen wuerde waere hauptsaechlich k2 und gutmuetig. Ich schaue mir noch ein paar weitere an. Unter anderem habe ich bei BTB 12E1 bestellt.
Gruss ... Thomas
Bei den Röhren sollte man schon schauen, daß die eine Zeitlang auch gut erhältlich sind.
Für ein Einsteigerprojekt wäre u.U. eine Röhre ohne Anodenkappe günstiger. Zumindest würde eine mögliche Fehlerquelle vermieden.
Wie wäre denn z.B. die 6336A? Da muß man auch keine Tetrode oder Pentode vergewaltigen, um etwas Triodenähnliches zu bekommen. Schade um die mühevoll eingebauten zusätzlichen Gitter....
Als Treiber geht fast alles, was ordentlich Verstärkung mitbringt. Dann ist auch eine leichte GK möglich. Man muß ja nicht übertreiben, ein paar dB schon helfen ungemein.
Vorteil neben besserer Wiedergabequalität ist auch, etwas unabhängiger von Datenstreuungen der Röhren zu werden. Das ist gut für die Nachbausicherheit.
Zur Frage, ob Monoaufbau oder nicht, möchte ich anmerken, daß der Aufbau als Monoblöcke auf grund des dann doppelt vorhandenen Netzteiles teurer wird. Weitere Nachteile sind die doppelt vorhandenen Netz- und Signalleitungen sowie der Umstand, daß jeweils Stromversorgung und NF-Teil in einem gehäuse vereint werden. Wenn man aus maßlichen und/oder gewichtsgründen auf 2 Geräte aufteilen möchte, ist evtl. eine Aufteilung in Stromversorgung und Verstärker sinnvoll. Man hat damit das Netzteil als Störquelle ausgelagert, benötigt u.U. nur einen Netztrafo und hat den Verstärkerteil für beide kanäle in einem gehäuse, mitsamt Zuleitungen und evtl. Bedienelementen.
Gruß Gerd
- Alter Bastler
- Stammgast

- Beiträge: 123
- Registriert: So 14. Jan 2007, 12:31
- Wohnort: Nähe FFM
Moin,
Allerdings bekommt man Traumwerte für die Kanaltrennung.
Müssen ja nicht unbedingt Monoblöcke sein, doppelmono in einem Gehäuse wäre auch noch eine Alternative.
Gruß
Manfred
Da hat er Recht, der Gerd.Zur Frage, ob Monoaufbau oder nicht, möchte ich anmerken, daß der Aufbau als Monoblöcke auf grund des dann doppelt vorhandenen Netzteiles teurer wird. Weitere Nachteile sind die doppelt vorhandenen Netz- und Signalleitungen
Allerdings bekommt man Traumwerte für die Kanaltrennung.
Müssen ja nicht unbedingt Monoblöcke sein, doppelmono in einem Gehäuse wäre auch noch eine Alternative.
Gruß
Manfred
Ein bischen besser geht immer.
-
audiosix
- Alter Hase

- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Hallo,
seid doch erst mal froh das Thomas sich der Sache angenommen hat.
Wochenlang war nichts, Thomas macht einen Vorschlag und jetzt kommen schon wieder die Gegenvorschläge.
Gerd sollte mal eine Alternative zu den Tangos anbieten, genauso gut aber zu moderatem Preis.
Dann sind auch Monos kein Problem,
Reinhard
seid doch erst mal froh das Thomas sich der Sache angenommen hat.
Wochenlang war nichts, Thomas macht einen Vorschlag und jetzt kommen schon wieder die Gegenvorschläge.
Gerd sollte mal eine Alternative zu den Tangos anbieten, genauso gut aber zu moderatem Preis.
Dann sind auch Monos kein Problem,
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich

