Seite 11 von 49
Verfasst: Di 21. Nov 2006, 15:57
von DRPimp
Hallo Boris,
zum Poti Alps RK2711 z.B. 50K log und antilog mit Mittelrastung,
mal bei Alltronik in Ötisheim anfragen.
Es funktioniert auch in lin 50KB .
Wellenkupplung und Wellendurchführung bei Conrad, 6 mm Welle
im Industriebedarf entweder Messing oder Va ca. 1m, alles
Kleinbeträge nicht der Rede wert.
Hallo Bender,
die Röhren bekommst Du bei Tubetown, zum Koppel C
im Ausgang, macht nur Sinn wenn man die Eingangsimpendanz
der Endstufe weiß. fg = 1 / 2 * phi * c * R , fg ist der -3 db Punkt
der Frequenzübernahme, habe bis jetzt immer MKP´s verbaut
wobei ich doch die Verlustfaktoren ausgemessen habe, hierbei
gibt es erhebliche Qualitätsunterschiede in der Güte, Kapazität
immer so zwischen 15 - 20 µF.
Verfasst: Di 21. Nov 2006, 17:59
von audiosix
Hallo Thomas,
wir sollten dazu sagen das die Brinkmänner 1K Eingangsimpedanz haben.
Für einen Verstärker mit 10 K oder höher reicht 1,5 - 2 uF. Der mitgelieferte 3,3 uF allemal.
Der große Platz für Koppel C´s ist wegen der Baugröße einiger Exoten,
Mundorf Supreme, Jensen Ölpapier etc.
Reinhard
Verfasst: Mi 22. Nov 2006, 13:13
von chrissy
Hi,
kurzer Zwischenbericht. Ich hab den Pre jetzt mit den 6n3p als Aikido zwei Tage an meinem Synthesis Shine gehört und bin beeindruckt. Nichts rauscht, der Bassbereich ist deutlich präziser, auch die Räumlichkeit hat sich verbessert, aber erstmal abwarten, was nach dem Einspielen der Röhren kommt. Heute Abend kommt der Härtetest, dann hab ich die Opera Consonance 845 Endstufen zum Testen zu Hause, da bin ich mal gespannt.
Gruss
Christian
PS: Vielen Dank an Martin und Reinhard für das gelungene Projekt, dass selbst ich als Dau relativ problemlos aufbauen konnte.
Verfasst: Mi 22. Nov 2006, 14:48
von jogi
Moin Christian,
na dann schnall dich mal an
20? Triodenwatt in SETsind schon was Feines
Wenn du die behältst, kann ich zum Drogenhören mal meine passive Vorstufe mitbringen, ist bestimmt interessant im Vergleich.
Ich kann aber erst im Dezember wieder, zuviel Arbeit grade.
Liebe Grüsse,
Jürgen
Verfasst: Mi 22. Nov 2006, 20:12
von DRPimp
Hallo Jungs,
mal eine Anregung wie man den Pre von Reinhard als Oktalversion
aufbaut.
Die ersten Bilder vorab, überwiegend in SMD ausgeführt auf
Laborplatine Oktal.
Hörtests mit 6SN7 in Aikido folgen
[IMG:1600:1200]http://img353.imageshack.us/img353/540/dscn0926ec7.jpg[/img]
Gruß Thomas
Verfasst: Mi 22. Nov 2006, 20:34
von dukeboris
Hallo nochmal,
Wäre das hier geeignet?
850578 - RK 27112 CC - 50k-lin - Poti Mittelrastung Stereo 50k-linear 2 dB 15,09€
und wo bekomme ich vernünftige Knöpfe / Knäufe her?
Danke,
Boris
Verfasst: Mi 22. Nov 2006, 23:01
von chrissy
Hi,
so, hab nun die 845 bei mir. Erster Eindruck: Vom Bass her unschlagbar. Präzise, knackig einfach genial. Der Mittel- Hochtonbereich macht mir etwas Sorgen. Nun bin ich vom Synthesis Shine her einen etwas weichen MHT Bereich gewohnt. Im Moment erscheint es mir etwas hart und es fehlt etwas die Verbindlichkeit, bzw. die Faszination. Alles in allem klingt es deutlich präziser als die Kombi Pre+Synthesis Shine. Vielleicht ist es das, was Thomas mit fehlenden Klangfarben meinte. Mein Problem ist nun: ist es die Vorstufe oder die Endstufe. Ich tendiere eher zur Vorstufe, da sie auch schon beim Synthesis für deutlich mehr Präzison und für ein kühleres Klangbild sorgte, was nun bei den Operas etwas zuviel ist. Leider kann ich die Endstufen nicht so lange behalten, bis ich die Röhrenkombi von Thomas ausprobiert habe oder die 6NP3 eingespielt sind, also eine Bauch Entscheidung. Mal Abwarten, was mir mein Bauch morgen sagt, aber bis jetzt steht er auf kaufen und weitersehen, der Bass ist einfach faszinierend. Die Optik auch.
Gruss
Christian
Verfasst: Mi 22. Nov 2006, 23:24
von jogi
Hallo Christian,
kühleren Klang kann man ja schon beeinflussen durch Tubenwechsel oder andere Bauteile, da kann schon ein Koppelkondensator Wunder wirken.
Mein Röhren Phono Pre hat aber auch mindestens 100 Stunden gebraucht, bis sich dieses rauhe Klangbild geschmeidig gemacht hat.
Wobei ich auch schon öfter gehört habe, dass die 845 nicht so geschmeidig klingen wie z.B.300b.
Das kann aber auch Blödsinn sein, wie so oft.
Ich tippe eher auch auf die Vorstufe
Guts Nächtle,
Jürgen
Verfasst: Fr 24. Nov 2006, 10:45
von chrissy
Hi,
die Auster öffnet sich nach ca 40h Einspielzeit. So langsam spielen sich die Röhren ein. Der Klang wird weicher und farbenreicher, und auch der Bass erscheint kontourierter und genauer. Einfach phantastisch. Ich bin absolut begeistert, auch schon in der Standardbestückung mit den 6Np3. Der Pre harmoniert sehr gut mit den Operas, ich denke ich bleib dabei.
Gruss
Christian
Verfasst: Fr 24. Nov 2006, 12:47
von jogi
Hallo Chrissy,
Tja, willkommen im Club der Triodensüchtigen
Grüzi, Jürgen

Verfasst: Fr 24. Nov 2006, 17:06
von Mas Teringo
Habe mich nun durch die 21 Seiten hier gelesen. Dennoch habe ich eine Frage: Ist im Bauplan eigentlich auch der Aufbau als KH-Verstärker berücksichtigt? Sind das viele Änderungen? Und sind dennoch alle Bauteile dabei?
Verfasst: Fr 24. Nov 2006, 17:16
von audiosix
Hallo,
ich habe eine Dokumentation als Kopfhörerverstärker und bei Bestellung
als solcher sind natürlich alle Teile dabei, größerer Trafo, andere Ausgangskondensatoren usw.
Reinhard
Verfasst: Fr 24. Nov 2006, 18:44
von DRPimp
Hallo Boris,
Vorschlag für die Knöpfe zuersellen ist schwierig, i.d.Regel dreht man sich welche. Durchmesser sollte man meines erachtens etwa zwischen 35 - 40 mm wählen.
Fotos von Knöpfen, Bürklin 24H 395 39mm und 24 H 4256 31 mm
ca. 3 Euro das Stück , gibts auch in schwarz eloxiert für 4 Euro
[IMG:1600:1200]http://img292.imageshack.us/img292/6273/dscn0933gw5.jpg[/img]
Gruß Thomas
Verfasst: Sa 25. Nov 2006, 02:26
von SDJungle
Verfasst: Sa 25. Nov 2006, 02:36
von Mas Teringo
Ist der Bausatz als KH-Verstärker dann teurer? Kommt mir spontan als Assoziation bei größerem Netzteil... oder spart man gar an anderen Stellen so viel ein, dass es günstiger wird? Ich frage so viel nach, da der Aufbau nicht für mich wäre und andere Menschen nicht bereit sind, mein Budget für Hifi anzusetzen...

Verfasst: Sa 25. Nov 2006, 12:14
von chrissy
Hier gibt es auch ganz schöne Knöpfe:
http://www.acoustic-dimension.com/
unter parts/resitors/alps.
Gruss
Christian
Verfasst: Do 30. Nov 2006, 10:03
von audiosix
KH Verstärker für 300 - 600 Ohm Hörer hat den gleichen Preis wie die Linestage.
Für Hörer mit 100 - 300 Ohm ist der Aufpreis 40 Euro
Für Hörer unter 100 Ohm ist der Aufpreis 70 Euro
Anfragen beantworte ich gern
Reinhard
Verfasst: Sa 2. Dez 2006, 20:15
von chrissy
Moin,
so, ich glaube die Auster ist offen. Es ist eine Perle drin

. Es lohnt sich länger zu warten. Die Höhenlastigkeit und die leichte Bassüberhöhung vom Anfang sind weg, und ich auch. Ich hab meine Anlage vorher noch nie so gehört, es ist einfach gigantisch. Es lohnt sich zu warten, und den Pre einfach durchlaufen zu lassen. Ich habe meine CD-Sammlung (zumindestens das, was ich gestern und heute hören konnte) neu entdeckt und nie gehörte Details erkannt. Zusammen mit meinen neuen Opera 845 ergibt sich eine Räumlichkeit und Präzision, die ihres gleichen sucht. Ich weiss nicht, ob ich noch die Kombination ECC81/82 von Thomas ausprobieren werde. Ich hab jetzt noch einen Satz GE 5670 RED Label ersteigert, mal sehen, ob man die jetzige Performance noch toppen kann, aber ich glaube eher nicht. Hätte vielleicht noch etwas länger mit dem Röhrenkauf warten sollen.
Fazit: Extrem empfehlenswert.
Gruss
Christian
PS: Auch für Besitzer eines Vollverstärkers. Mein Synthesis Shine, den ich wahrscheinlich demnbächst hier anbieten werde hat sehr davon profitiert, auch wenn er an die 845 nicht herankommt, aber das ist ja auch eine andere Preisklasse.
Verfasst: Sa 2. Dez 2006, 23:48
von Morfeus
Hallo Reinhard, hallo all,
sorry, dass ich mich erst so spät melde, es gab Probleme in der Familie und die mussten vorgehen.
Ich habe den Pre letztes und dieses Wochenende aufgebaut. Insgesamt war es für mich schwieriger als beim Phono-Pre, die Doku hatte aus meiner Sicht eher Alpha-Status.
Nachdem ich mich durch Dukeboris Thread gewühlt habe, sind mir die fehlenden J2 Brücken aufgefallen, für Leute wie mich, die nicht jeden Tag Schaltpläne lesen war das ein Problem.
Vorhin ging der Pre ans Netz. Leider leuchten die Röhren nur auf dem unteren Kanal. Ich habe anhand der Fotos in den beiden Threads alles noch mal gecheckt, kann aber keinen Fehler entdecken.
Wo kann ich ansetzen mit der Fehlersuche? Gutes Multimeter ist vorhanden, Ihr müsstet mir allerdings sagen, wo ich was messen soll.
Danke und lieben Gruß,
Heinz
Verfasst: So 3. Dez 2006, 08:15
von audiosix
Hallo,
danke Chrissy für deinen Bericht, hat mich sehr gefreut.
Heinz: Das Netzteil für die Heizung besteht nur aus Brückengleichrichter,
Elko, Spannungsregler, Diode, Elko.
Wenn ein Kanal Funktioniert kannst du Vergleichsmessungen machen.
Vor dem Regler ca. 17 Volt, am Masseanschluß (Mitte) 0,7 Volt, am Ausgangs 12,7 Volt.
Reinhard