Seite 2 von 2

Verfasst: So 16. Dez 2012, 13:01
von Erzkanzler
flu hat geschrieben:Auf deinem Bild sehe ich aber nur einen 2sk170 je Kanal,
von daher ist deine Stufe ein MC-MM Step - richtig?

Gruss Ulf
Hallo Ulf,

richtig, wie im Titel beschrieben ein Prepre...
gemäß der Schaltung von Herrn Walters, also nur die erste Stufe.

Bild
Copyright Zeichnung carawu

Gruß
Martin

Verfasst: Di 18. Dez 2012, 10:36
von Admin II
Moin,

zur Sammelbestellung geht es hier lang:
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... 260#146260

Grüße
Martin

Verfasst: Di 18. Dez 2012, 11:15
von flu
Hi Martin,

ich wollte noch mal wegen der Veränderungen durch den von Frank
empfohlenen Widerstand nachfragen, kannst du schon was berichten?

Gruss Ulf

Verfasst: Di 18. Dez 2012, 11:30
von Erzkanzler
Hallo Ulf,

um einen realistischen Vergleich zu machen brauche ich 2 Geräte, ich würde das dann im Zuge der Sammelbestellung testen. Momentan fehlt mir die Zeit, vor Weihnachten ist bei uns in der Firma immer Hochbetrieb.

Gruß
Martin

Verfasst: Di 18. Dez 2012, 11:53
von bionear
Erzkanzler hat geschrieben: Momentan fehlt mir die Zeit, vor Weihnachten ist bei uns in der Firma immer Hochbetrieb.
Gruß
Martin
Macht ihr die Weihnachtsbäume? :)

Peter

Verfasst: Fr 4. Jan 2013, 20:44
von Erzkanzler
Moin,

so wie bereits im Sammelbestellungsthread geschrieben ist der Prototyp dafür fertig geworden und wurde am Nachmittag getestet.
Den Source-Widerstand hab ich steckbar ausgeführt und habe erst einmal die 47/50Ohm-Version gehört, klingt wie meine.... frisch, dynamisch, knackig. Danach auf 150Ohm gewechselt und....mmmh...mag ja sein das dies die technisch richtige Version ist, klingt wie eingeschlafenen Füße, alles was diesen Prepre ausmacht ist mit einem Schlag dahin, Hochtonwiedergabe, Dynamik, Bass....egal, ich werde für die Sammelbesteller Sockel und 50/100/150R Widerstände beipacken, kann sich dann jeder sein gewünschtes Klangbild einstellen.

Bild

Grüße
Martin

Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 13:18
von marty
Hallo,

ich gebe Martin in allen Punkten Recht, vor allem spielt "das Ding" lauter mit dem 50 Ohm Source-Widerstand.

Ich werde allerdings bei 100 Ohm bleiben, für mich musikalischer und homogener - hier sind die Geschmäcker verschieden.

Eine tolle Kiste :OK:

Viele Grüße
Marty

Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 15:48
von röhre
Hallo
Ich könnte mir vorstellen, das man den Source-Widerstand einen Kondensator parallel schalten könnte. Ich denke 25µ ist einen Versuch wert. Weiter testen könnte man dann auch den Widerstand wieder auf 150R zu erhöhen. Damit sollte der Transistor im geraderen Kennlinienbereich arbeiten, ohne verstärkung zu verlieren.

Gruß
Hans-Jürgen

Verfasst: So 6. Jan 2013, 20:06
von Erzkanzler
Moin,

Übertrager LL1681 @ 5kHz / RL 47kOhm / 220p:
Bild

J-FET Pre @ 5kHz / RL 47kOhm / 220p:
Bild


Kanal A grün Gebersignal Rechteck
Kanal B gelb Ausgang hinter Übertrager/Pre

Verfasst: So 6. Jan 2013, 20:07
von Erzkanzler
Übertrager LL1681 @ 10kHz / RL 47kOhm / 220p:
Bild

J-FET Pre @ 10kHz / RL 47kOhm / 220p:
Bild

Verfasst: So 6. Jan 2013, 20:08
von Erzkanzler
Übertrager LL1681 @ 20kHz / RL 47kOhm / 220p:
Bild

J-FET Pre @ 20kHz / RL 47kOhm / 220p:
Bild

Verfasst: So 6. Jan 2013, 20:09
von Erzkanzler
Sorry, leider nur via Blackberry vom Handozzi abfotografiert.

Gruß
Martin

Re: LePacific MC-Prepre

Verfasst: Mo 9. Feb 2015, 00:20
von Max
Hallo Martin,

wäre es möglich den letzen Schaltplan noch mal hochzuladen. Bin am überlegen diese Prepre in den Phono pre von Alex einzubauen.

Danke,

Norbert

Re: LePacific MC-Prepre

Verfasst: Mo 9. Feb 2015, 22:37
von Max
Danke für das Wiedereinstellen der Bilder.

Habe noch ein paar Fragen.

Läuft bei Euch der Prepre durch ? Wie lange hällt eine Akkuladung. Wie groß ist der Akku (Ah)?

Wollte diesen nehmen dal er gut in meine Gehäuse passen würde: http://www.reichelt.de/Blei-Vlies-Akkus ... P+2%2C2-12
Spricht was dagegen?

Muss beim Laden des Akkus die Versorgung der Prepre unterbrochen werden ?

Ganke und Grüße,

Norbert

Re: LePacific MC-Prepre

Verfasst: Di 10. Feb 2015, 12:18
von Erzkanzler
Hallo Norbert,

falls Du keine stromfressenden LEDs einbaust sollte der Akku für einige 100h Hörvergnügen reichen.
Beim Laden würde ich immer unterbrechen.

LG
Martin

Re: LePacific MC-Prepre

Verfasst: Di 10. Feb 2015, 15:52
von Max
Hi Martin,

Wird er bei euch ausgeschaltet oder läuft er Taug und Nacht durch (wg. thermischen Stabilisierung des Arbeitspunktes)?

Danke
Norbert

Re: LePacific MC-Prepre

Verfasst: Di 10. Feb 2015, 16:22
von Erzkanzler
Ich hab mittlerweile den Hiraga im Einsatz, der LePacific ist nicht so empfindlich bezgl. der thermischen Stabilisierung.
Ich würde ausschalten.

Re: LePacific MC-Prepre

Verfasst: Di 10. Feb 2015, 20:35
von Max
Martin,
für den Hiraga Prepre braucht man normallerweise 2 Spannungen (+) und (-). Gibt es irgenwelche Trick nur mit einer Spannung bzw. mit einem Akku es zu betreiben?

Grüße,
Norbert

Re: LePacific MC-Prepre

Verfasst: Mi 11. Feb 2015, 08:22
von Erzkanzler
Hallo Norbert,

nach meinem jetzigen Kenntnisstand spricht auch nichts dagegen sowohl die LePacific als die Hiraga über ein Trafonetzteil zu speisen.
Vernünftige C-R-C-R-C-R-C Siebung hinter LM317/337, da rauscht und brummt auch nichts.

LG
Martin

Re: LePacific MC-Prepre

Verfasst: Fr 3. Apr 2015, 12:38
von Olli_B
Moin Moin,

wie Martin schon schrieb, gute Siebung und das sollte gehen. Es geht und wie....... . Hat das kleine Gerät mal einen großen schritt nach vorne gebracht. Jetzt muß ich das alles nur noch in ein schickes Gehäuse einbauen und dann sollte das erstmal gut sein.

Dank nochmal an Martin für die Tipps und Infos.

Gruß

Olaf