Quad II Endstufe ohne Ein/Aus Schalter wie in Betrieb nehmen

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Weller
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 130
Registriert: Mi 19. Mär 2008, 18:34
Wohnort: Düsseldorf

Rauchzeichen

Beitrag von Weller »

Tja Franz,

mit gaaaanz viel Glück sind bei Jonas nur ein paar bezahl und beschaffbare

Bauteile ins Nirvana entschwebt.



:(


Gruß Thomas
Diverses Geraffel....
derjürgen
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 45
Registriert: Sa 6. Nov 2010, 14:23
Wohnort: Oberbergischer Kreis

Beitrag von derjürgen »

Hallo Franz,

laß nicht den Kopf hängen.

Warte erstmal ab, wenn du Glück hast, haben die meißten Dinge überlebt.

Aber du solltest einen bei gucken lassen der sich ein wenig auskennt, ihn event repariert damit du Spaß an ihm hast.

Gruß Jürgen
Weller
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 130
Registriert: Mi 19. Mär 2008, 18:34
Wohnort: Düsseldorf

Rauchzeichen

Beitrag von Weller »

Hi Jürgen,

der Franz hat wie ich auch nur sein Beileid ausgedrückt.

Den Jonas hat es erwischt .

Gruß Thomas
Diverses Geraffel....
Jonas.Pielke
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: Do 24. Jan 2008, 23:03

Beitrag von Jonas.Pielke »

Hallo Gemeinde,
danke für die Anteilnahme und sorry: Ich war am Wochenende an der Ostsee.

Die Quad II wurde vor 5 Jahren überarbeitet,
der Elektrolytkondensator wurde ersetzt und genau da gab es das Problem.
Ich habe mir gleichwertigen Ersatz besorgt und auf beiden Monos eingelötet.
Nach 4 Minuten klang es aus den Endstufen, als wenn Fett in der Pfanne anfängt zu kochen... :D

Der neue Kondensator wird auch sehr heiß, die anderen Bauteile nicht.
Da ist wohl irgendwas nicht mehr in ordnung, vor 5 Jahren, als die Endstufe überholt wurde, spielte sie einwandfrei.
Jetzt kriegt sie noch einen Check beim Fachmann.

Kennt da jemand einen Quad II Spezialisten?


Grüße
Jonas


P.S.: Habe einen Umspanntravo, aus dem 110V kommen.
:wink:
derjürgen
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 45
Registriert: Sa 6. Nov 2010, 14:23
Wohnort: Oberbergischer Kreis

Beitrag von derjürgen »

Oh Sorry das wußte ich nicht. Ich stand wohl auf dem Schlauch.

Das tut mir leid :(

Gruß Jürgen
Weller
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 130
Registriert: Mi 19. Mär 2008, 18:34
Wohnort: Düsseldorf

Rauchzeichen

Beitrag von Weller »

Hi Jonas,

hast du deine Quads , die vermutlich 110 Volt Geräte sind an 230 Volt oder

mit 110 <volt Vorschalttrafo an deiner Netzleiste

betrieben?
Gruß Thomas
Diverses Geraffel....
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Beitrag von DB »

Der Quad II ist nun nicht so besonders komplex, als daß man eine Werkstatt benötigte. Mit einer simplen Spannungsmessung ist schon viel erreicht.

MfG
DB
derjürgen
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 45
Registriert: Sa 6. Nov 2010, 14:23
Wohnort: Oberbergischer Kreis

Beitrag von derjürgen »

Dürfte ja hoffe ich nichts teures kaputtgegangen sein. Denke hier in erster Linie an die AÜ´s.

Die sollten Spannungsfest genug sein.

Gruß Jürgen
Jonas.Pielke
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: Do 24. Jan 2008, 23:03

Beitrag von Jonas.Pielke »

Hallo,
habe Rückmeldung der Fachwerkstatt: Kosten ca. 130€,
scheint sich also in Grenzen zu halten der Schaden.
War irgendwas mit einem Elko, kann leider keine genaueren Auskünfte geben.
FG
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 112
Registriert: Mo 21. Dez 2009, 14:20

Beitrag von FG »

War irgendwas mit einem Elko, kann leider keine genaueren Auskünfte geben.
Jonas

Um weiteren Schaden zu vermeiden, werde ich das in diesem Falle auch so machen.

Aber eine Auskunft bitte noch: sind es 110V Geräte oder 220V Ausführungen?

Gruss
Franz
Jonas.Pielke
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: Do 24. Jan 2008, 23:03

Beitrag von Jonas.Pielke »

Es ist ein 110V Gerät,
deswegen schrieb ich auch die ganze Zeit von einem Umspanntrafo, der 110V liefert. Das würde bei einem 220V Gerät wenig Sinn machen. :wink:
Jonas.Pielke
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: Do 24. Jan 2008, 23:03

Beitrag von Jonas.Pielke »

Seit gestern spielen hier die Quad II.
Erster Eindruck ist ganz vielversprechend.
Leichte Überbetonung der Mitten, aber die Geräte müssen sich noch einspielen nach ca. 5 Jahren Standzeit.
Außerdem sind die Endröhren NOS, brauchen also auch noch eine Weile.
Aber immerhin haben sie jetzt 3 Stunden überlebt, sind also wohl in ordnung, kein Brumm etc. (nur kurz beim Hochfahren).

Allerdings werden die Geräte ja extrem heiß, sodass man die Gehäuse nicht lange anfassen kann (sollte :shock: ).
FG
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 112
Registriert: Mo 21. Dez 2009, 14:20

Beitrag von FG »

Jonas

Ich hoffe doch sehr, dass du die Quad II nun nicht ohne 110V Vorschalttrafo an 230V betreibst !!!

Diese Geräte werden nicht soo heiss. Irgendwas scheint mir da faul.

Franz
derjürgen
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 45
Registriert: Sa 6. Nov 2010, 14:23
Wohnort: Oberbergischer Kreis

Beitrag von derjürgen »

Hallo Franz,

versteh das auch alles nicht. Er müsste mal genauer erklären. Sonst geht das Ding nachher wieder in Rauch auf.

Gruß Jürgen
Jonas.Pielke
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: Do 24. Jan 2008, 23:03

Beitrag von Jonas.Pielke »

Jonas.Pielke hat geschrieben:Es ist ein 110V Gerät,
deswegen schrieb ich auch die ganze Zeit von einem Umspanntrafo, der 110V liefert. Das würde bei einem 220V Gerät wenig Sinn machen. :wink:


Damit meine ich, dass ich einen Vorschalttrafo benutze!

Ich werde kommende Woche mit einem Multimeter messen, wie viel Spannung dort gelifert wird.
Ich habe die Quad auf mittlerer Stellung in Betrieb (da gibt es ja drei Stufen) gehabt.
Jonas.Pielke
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: Do 24. Jan 2008, 23:03

Beitrag von Jonas.Pielke »

Mal ein kleines Update von mir.
Ich hatte nach der ersten Reparatur nochmal ein Problem.
Und zwar wurde eine Endstufe nicht mehr warm und es kam nur ganz leise ein verzerrtes Signal. Das wurde auf Kulanz ersetzt, war wohl wieder eine Elko Geschichte.
Aus dem Umspanntrafo kommen 126V, habe das Gerät jetzt auf die 125V Stellung eingestellt, das sollte also gut passen.
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“