sorry grad erst gelesen.
Kann dazu nichts sagen da ich die KT77 nicht verwende. Wollter dir nur einen allgemeinen Hinweis bezüglich des Unterschieds nennen. Ich habe nur die EL 34 verbaut. Diese in reiner Triodenschaltung. Das geht bei der KT 77 nur bedingt. ( Quasitriodenbetrieb ) da das Bremsgitter soweit ich weiß nicht extra herausgeführt ist.
Gruß Jürgen
PS: Das dauernde tauschen der Röhren denke ich bringt meist nicht sehr viel, außer den Verschleiß der Röhrenfassungen
Wenn du ne qualitativ gute drin hast, belass es dabei.
Sch...! Nachdem ich bestellt hatte, las ich im Forum, dass die EH 6CA7 offensichtlich doch nicht so gut zum Destiny EL34 passt. Dirk Munzinger von Tube Town hat das vorhin bestätigt und schlägt die SED EL34 vor.
Nun ist es aber so, dass ich beim letzten Kauf von SED-Röhren (hier waren es 6550er) echte Verarbeitungsprobleme hatte, die zum "Absturz" des Verstärkers führten. Deshalb bin ich hier recht vorsichtig geworden.
Ich bräuchte noch mal einen Tipp: Wie sind die EH EL34 oder die Tung-Sol EL34B. Oder gibt es noch andere Teile, die ich gar nicht auf dem Zettel habe und die man auch tatsächlich kaufen kann (ohne arm zu werden)? Gibt es Röhren, die schön, atmosphärisch, geschmeidig, warm ... klingen und auch über Bassqualität verfügen? Ihr wisst schon - ich meine diese besondere Aura.
Für einen heißen Tipp wäre ich echt dankbar - ich möchte diese Baustelle endlich schließen.
das ist natürlich Mist jetzt.
Tut mir leid.
Das meiner Meinung beste Preis-Leistungsverhältnis denke ich wäre die JJ EL 34. Du ich habe hier auch noch EL 34 von Hoges liegen und auch von RFT. Beide Quartette kaum benutzt. Aber ich höre mit den preiswerten JJ weil ich persönlich keinen wirklichen Unterschied höre.
die meisten wollen das sicher nicht gerne hören.
Aber ich denke das die Endröhren nicht so einen großen Einfluss auf den Klang haben. Das ist eher von der ganzen Schaltung rund um die Röhre abhängig. Ich kann natürlich wild tauschen von EL 34 zu KT77 / KT 88 , 6L6 usw. Nur liegt die Klangänderung dann eher zweitrangig an der Röhre, weil sie durch die inneren techn Werte bei gleichen Bauteilen um sie herum, in anderen Arbeitsbereichen läuft.
Sage ja das ich noch mehrere andere Hersteller hier liegen habe, die nicht anders klingen als die JJ.
Und so analytisch finde ich die JJ persönlich nicht. Aber das beschreibt sicher jeder für sich anders.
Also gewisse Klangunterschiede gibt es meiner Meinung nach schon - aber so ganz Unrecht hast du sicherlich nicht. Die Schaltung und die tatsächliche Geräte-Qualität spielt eine große Rolle. Ich bilde mir immer ein, dass ich Unterschiede heraushören kann...
Diese Unterschiede werden eben sehr subjektiv wahrgenommen und sind für einen persönlich mehr oder weniger "wichtig". Ob allerdings der enorme Preisunterschied dann noch gerechtfertigt ist, na ja - das ist ein anderes Thema.
Lass` uns mal sehen, welche Meinungen es noch gibt.
Ich - für meinen Teil - würde gern eine echte EL34 in meinen "Billig-Verstärker" einsetzen. Sie sollte aber meine o.g. Klangvorlieben schon bedienen.
wenn du doch für dich Unterschiede hören kannst ist das auch vollkommen ok. Bei mir ist es meißt nicht so, oder nur weil ich meine es müßte anders klingen.
bitte nicht vergessen, die klanglichen Unterschiede - unabhängig von der Qualität - hängt mehr vom verwendeten Verstärker ab, als von der klanglichen Ausrichtung einer Röhre. KT77, E34L, EL34 usw.... wer nicht probiert, der nicht...
Hallo Frank,
ganz genau. Es wird sooft auf die Röhren geschoben, dann in den höchsten Tönen geschwärmt wieviel Bass diese doch mehr hat usw. Dabei sind es nur allerkleinste Feinheiten, wenn überhaupt. Eher nicht.
Dagegen hat das Schaltungslayout an sich und die Beschaltung der Röhre, vor allem Anpassung an den Übertrager mehr auswirkung. Den Übertrager als Bauteil sowieso. Dann geht die Schaltung des Netzteils auch mit ein, mehr wie der Endröhrenwechsel.
Das sind aber nur die Erfahrungen die ich gemacht habe. Es ist also durchaus möglich das andere Erfahrungen in andere Richtung machen.
bei Seriensteeuungen von +\- 30% - normal fuer EL34 aus guter Produktion - kann man leider schon in Grenzen erwarten, dass dies in Gegentaktverstaerkern klangliche Auswirkungen hat, so der Verstaerker diese Unterschied nicht durch Gegenkopplung diese Unterschiede ausbuegelt (gut) oder durch qualitatvi minderwertige Ausgangsuebertrager, Treiber oder Netzteile verschweigt (schlecht).
Tendentiell gibt es Unterschiede zwischem den Herstellern (Aufbau und damit Kombination der Grundparameter, Haltbarkeit, Belastbarkeit Qa, Qg2, Ua, Ug2) - Vorselektion (Mehrpunktdaten/kurvengleich) nach Einbrennen unter hoher Last ist daher durchaus sinnvoll.
Nach schlechten Erfahrungen in Siemens- und Echolette-Ela-Verstaerkern pruefe ich EL34 mit einem 24 Stunden-Lasttest (Ua 800V, Ug2 500V, Qa 27,5 W) und anschliessendem Ausmessen. Bei Svetlana "=(C)="-Stempel ueberleben cam 90 % mit brauchbaren Daten, aehnlich ist es bei Philips/Mullard EL34 alter Produktion. Bei manchem anderen Herateller ueberleben weniger als 50 %...
Gruesse
Micha
=-=
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Meine Wahl aus Neuproduktion sind die "=(C)="-Stempel-EL34 von SED/Svetlana St. Petersburg.
Diese sind nach meiner Erfahrung qualitativ den EL34 von Philips/Mullard Blackburn aus alter Produktion am aehnlichsten. Das Schirmgitter ist sogar noch etwas robuster, es darf laut Datenblatt dauerhaft mit 500V gegen die Katode vorgespannt sein (design centre rating, also 550V absolute maximum rating) - keine andere Neu-EL34 darf dies ab Fabrik.
Selbst bei Ausnutzung der Grenzwerte sind die SEDs meisst sehr langlebig.
Ich hatte gerade einen Verstaerker zur Durchsicht, in dem ein Satz ueber 10000 h bei 25..26 Verlustleistung gelaufen war - die Roehren waren qua Emission, Katodenergiebigkeit und Steilheit immer noch im Mittel der Datenblattwerte fuer Neuroehren und hatten gegenueber den Anfangswerten von 2002 weniger als 3% verloren (Messtoleranz des Roehrenpruefers). Die NOS-ECC82/83 in Treiber- und Vorstufe waren hingegen fertig, zeigten 30..50 % Abfall gegenueber Neuwerten.
Klang ist eine Sache, die dem persoenlichen Geschmack genuegen muss, und sich aus der Interaktion mit dem Rest des Verstaerkers ergibt... Darueber moechte ich nichts aussagen, ausser, dass sie mir in Copland, Jadis JA-30, Siemens Ela-xxxx Monobloecken, Vac Avatar, Hovland Sapphire und verschiedenen Chinaverstaerkern immer gut gefiel, und keine nennenswerten Unterschiede zu Mullard Xf2 feststellbar ware, die qua Ruhestrom und Steilheit aehnliche Werte hatten.
JJ und CN- EL34 waren eher nicht mein Fall, selektierte EHs schon eher, diese sind vergleichbar mit der RFT-EL34 (Kunststueck, man verwendete die DDR-Konstruktionsskizzen), teilen aber auch deren Schwaeche - wenn es deren Schirmgitter zu warm wird, halten sie nicht lange.
Auch bei den Svetlanas gibt es Serienstreuungen. Ich habe mehrere nicht vorselektierte Chargen durchgmessen, mit Einbrennprobe wie bei Jadis (800/500V, 27,5W Anodenverlustleistung) - 2..3 gehen als Fruehausfall verloren, manche anderen taugen nur fuer Gitarrenverstaerker, da die Kennlinien "Besonderheiten" aufweisen. Man sollte also nicht blind kaufen, sondern vom Haendler "matching" fordern, mit Angabe der Messwerte durch den Haendler.
Beste Gruesse
Micha
===
PS: Das Beschriebene ist _meine_ Erfahrung mit einer dreistelligen Zahl gemessener und eine mittleren zweistellige Anzahl sebst verbauter und genutzter Roehren. "Your mileage may vary..."
---
What is worth dying for, is worth killing for...
So - hab` die Entscheidung recht lange ausgesetzt: Welche EL34 für den Destiny? Ja, und weil ich etwas Neues haben wollte, habe ich mir dann etwas gekauft, was hier noch gar nicht erörtert wurde. Also volles Risiko!
Tung Sol EL34B - gekauft bei BTB. Die vorherige Recherche hat ergeben, das die Dinger richtig eingespielt werden wollen. Das habe ich dann meiner Einbrenn-CD ( von XLO) überlassen.
Und? Sehr, sehr schön! Ich fand die Chinesen auch gut, aber die Tung Sol spielen viel räumlicher, genauer und feiner. Die Auflösung gewinnt an Qualität - der Schleier fällt. Die Musikwiedergabe erhält außerdem mehr "Bauch" und tieferen Bass.
Die Tung Sol EL34 kann ich also absolut empfehlen. Preislich sind die auch OK.
Jetzt will ich mal gucken, welche Vorstufen-Röhren auf dem Markt sind. Es gibt ja einige Aussagen zu Alternativ-Typen: ECC85, 6N1P... So richtig überzeugt bin ich aber noch nicht. Hat jemand einen guten Tipp?
Grüße Kuddel
Ueber die Vor- und Nachteile von BPV-Ersatz fuer die EL34 wurde schon hinreichend an anderer Stelle und hier diskutiert.
Mir gefaellt das Resultat nicht.
Als Ersatz fuer die 6N1P findet sich am ehesten wieder die 6N1P oder 6N1P-I - als russische Militaerware aus alter Produktion - auch mit neuem Svetlana/SVED-Stempel.
Die chinesischen Exemplare sind meisst schlechter, und ECC85 und ECC88 (+datenaehnliche Konsorten) sind kein passender Ersatz, da von den Daten her voellig anders.
Gruesse
Micha
=->
PS: Gute russische 6N1P und 6N1P-I finden sich auf Flohmaerkten schon ab 50 Cents - fuer ein paar Euro gibt es sie von vielen Haendlern.
---
What is worth dying for, is worth killing for...