Yaqin MC-10L EL34-Vollverstärker
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
@Niko: Bias eingestellt bekommen?
@Vinni: Ob das Experiment funktioniert weis ich nicht. Da nur ein Trafo brummt tippe ich auf eine lose Wicklung. Meld dich aber mal kurz wenn Du das getestet hast.
@Vinni: Ob das Experiment funktioniert weis ich nicht. Da nur ein Trafo brummt tippe ich auf eine lose Wicklung. Meld dich aber mal kurz wenn Du das getestet hast.
gewerblicher Teilnehmer
www.Destiny-Audio.com
www.Destiny-Audio.com
- Stefan Tastic
- Neuling

- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 26. Feb 2007, 20:40
Bias einstellen!
Hi Leute,
wollte nur kurz bescheid sagen, das ich am späten Abend noch alles fertig gemacht habe!
Ich hatte in den letzten Tagen etwas Schwierigkeiten etwas zu posten, bin leider immer wieder rausgeflogen. Nun gehts aber wieder!
Biasstrom ist auf 35mA eingestellt und mechanisch entbrummt habe ich die Trafohauben, mit kleinen Dämpferpads unter den Muttern, auch noch etwas!
Klar, wenn man weiss wie das Teil zu öffnen ist, ist das alles ein Kinderspiel beim Yaqin, aber viel aufwendiger ist es bei meinen MA´s auch nicht und da muss man nicht erst rumrätzeln!
Auf welchen Biasstrom stellt ihr den Yaqin-Amp so ein, auch auf 35mA oder eher 32mA?
Also, bis denne Leute!
wollte nur kurz bescheid sagen, das ich am späten Abend noch alles fertig gemacht habe!
Ich hatte in den letzten Tagen etwas Schwierigkeiten etwas zu posten, bin leider immer wieder rausgeflogen. Nun gehts aber wieder!
Biasstrom ist auf 35mA eingestellt und mechanisch entbrummt habe ich die Trafohauben, mit kleinen Dämpferpads unter den Muttern, auch noch etwas!
Klar, wenn man weiss wie das Teil zu öffnen ist, ist das alles ein Kinderspiel beim Yaqin, aber viel aufwendiger ist es bei meinen MA´s auch nicht und da muss man nicht erst rumrätzeln!
Auf welchen Biasstrom stellt ihr den Yaqin-Amp so ein, auch auf 35mA oder eher 32mA?
Also, bis denne Leute!
up the iron´s
Gruß Michael
Gruß Michael
- Stefan Tastic
- Neuling

- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 26. Feb 2007, 20:40
Mensch Stefan
Er hört mit dem "Schwestergerät"
Wir haben in unseren MC10 ja KT88 Röhren daher der Name
MC10-KT88
oder
MC100B
Er hat EL34 Röhren in der Endstufe.
Auch optisch ist es ein ganz anderes Gerät.
Bei der KT88 hast du einen Ruhestrom von so 48-50mA
(zu messen am Kathodenwiderstand)
Die EL34 hat aber einen anderen Ruhestrom!
Er hört mit dem "Schwestergerät"
Wir haben in unseren MC10 ja KT88 Röhren daher der Name
MC10-KT88
oder
MC100B
Er hat EL34 Röhren in der Endstufe.
Auch optisch ist es ein ganz anderes Gerät.
Bei der KT88 hast du einen Ruhestrom von so 48-50mA
(zu messen am Kathodenwiderstand)
Die EL34 hat aber einen anderen Ruhestrom!
Yaoin MC-10L
Hi Leute,
um noch mal auf das eigentliche Thema zu kommen, auf was stellt ihr den Ruhestrom beim MC-!0L denn nun ein?
um noch mal auf das eigentliche Thema zu kommen, auf was stellt ihr den Ruhestrom beim MC-!0L denn nun ein?
up the iron´s
Gruß Michael
Gruß Michael
- Stefan Tastic
- Neuling

- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 26. Feb 2007, 20:40
Hier ist das Datenblatt der EL34
http://frank.pocnet.net/sheets/163/e/EL34.pdf
Leider bin ich noch nicht 100% so tief in der Technik (lerne mich grade selber ein).
Wichtig ist aber auch die Schaltungsart - bei dir ist das PP (PushPull).
Also ich komme nach meinem bisherigen Verständnis auf ~80mA-100mA bei 250V Anodenspannung im jeweiligen Bereich der Gitterspannung von
-13,5V bis -10V!
Bei 250V Anode und 100mA Ruhestrom komme ich also auf 25Watt Wa (Verlustleistung an der Anode)
Somit stimmt meine Berechnung an der Ia/Ua Kurve mit dem Ia=100mA aus dem Datenblatt überein!
Aber warte lieber bis Shorty oder der Erzkanzler dir da was genaues sagen können, denn ich weiß nicht 100% ob meins SE oder PP gültig ist - tippe aber auf SE...da ja keine PP Werte im Datenblatt gegeben sind.
Ich würde mich aber nicht alzu nahe an die 100mA ranlegen, denn dadurch kommst du mehr in Richtung Class B und außerdem altern die Röhren schneller...also würde ich so bei 85mA -90mA einstellen.
Btw: Beim KT88 Yaqin führt ein zu hoher Ruhestrom zu brummen
Ah!
Phillips gibt hier :
http://frank.pocnet.net/sheets/010/e/EL34.pdf
für den Class AB mit Gegentakt(PP)
einen Ia von 75mA (keine Ausgangsleistung) bis 95mA (35Watt) an.
Also sollte man mit 80-85mA nix falsch machen und sich relativ nahe an Class A bewegen!
Kommt sagt das ich es richtig verstanden habe!
http://frank.pocnet.net/sheets/163/e/EL34.pdf
Leider bin ich noch nicht 100% so tief in der Technik (lerne mich grade selber ein).
Wichtig ist aber auch die Schaltungsart - bei dir ist das PP (PushPull).
Also ich komme nach meinem bisherigen Verständnis auf ~80mA-100mA bei 250V Anodenspannung im jeweiligen Bereich der Gitterspannung von
-13,5V bis -10V!
Bei 250V Anode und 100mA Ruhestrom komme ich also auf 25Watt Wa (Verlustleistung an der Anode)
Somit stimmt meine Berechnung an der Ia/Ua Kurve mit dem Ia=100mA aus dem Datenblatt überein!
Aber warte lieber bis Shorty oder der Erzkanzler dir da was genaues sagen können, denn ich weiß nicht 100% ob meins SE oder PP gültig ist - tippe aber auf SE...da ja keine PP Werte im Datenblatt gegeben sind.
Ich würde mich aber nicht alzu nahe an die 100mA ranlegen, denn dadurch kommst du mehr in Richtung Class B und außerdem altern die Röhren schneller...also würde ich so bei 85mA -90mA einstellen.
Btw: Beim KT88 Yaqin führt ein zu hoher Ruhestrom zu brummen
Ah!
Phillips gibt hier :
http://frank.pocnet.net/sheets/010/e/EL34.pdf
für den Class AB mit Gegentakt(PP)
einen Ia von 75mA (keine Ausgangsleistung) bis 95mA (35Watt) an.
Also sollte man mit 80-85mA nix falsch machen und sich relativ nahe an Class A bewegen!
Kommt sagt das ich es richtig verstanden habe!
VV-Röhren Kombi!
Hi Leute,
habe nun die beste VV-Röhren Kombi nach längerem hin & her rausgefunden.
Auf den beiden äusseren Steckplätzen habe ich ECC88 und auf den beiden inneren ECC85 von Mullard!, Perfekt sage ich euch, zumindest für meinen Geschmack und meine Kette!
Alle vier mit ECC88 klang mir etwas zu müde nicht lebendig genug und zu wenig Druck aus dem Keller! ECC85 Telefunken kommen aber auch ganu gut rüber.
habe nun die beste VV-Röhren Kombi nach längerem hin & her rausgefunden.
Auf den beiden äusseren Steckplätzen habe ich ECC88 und auf den beiden inneren ECC85 von Mullard!, Perfekt sage ich euch, zumindest für meinen Geschmack und meine Kette!
Alle vier mit ECC88 klang mir etwas zu müde nicht lebendig genug und zu wenig Druck aus dem Keller! ECC85 Telefunken kommen aber auch ganu gut rüber.
up the iron´s
Gruß Michael
Gruß Michael
Habe mich in dieses Teil verliebt (Yaquin MC10L) und bin auch gleich zu einem Superpreis in ebay fündig geworden. Jetzt kriegt mein Copland Gesellschaft - Juchhuu! Vom Aussehen her ist das Ding ja eine Wucht, mal hören, ob´s vom Klang auch so ist.... Lieferzeit aus HK ist aber hoffentlich diesseits der Ewigkeit...
Jetzt sind es schon zwei HK-Pakete, auf die ich warte. Werde berichten.
Jetzt sind es schon zwei HK-Pakete, auf die ich warte. Werde berichten.
- Udo Wohlgemuth
- Öfter hier

- Beiträge: 90
- Registriert: So 12. Nov 2006, 23:03
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Hallo Gemini,
den Amp findest du auf Shorties Seite http://www.destiny-audio.com/ unter Products - Destiny MC series für 548 Euro mit 230-V-Trafo und einem kompetenten Ansprechpartner. In Deutschland eingekauft bietet er zudem den Vorteil der gesetzlich garantierten Garantie und der kurzen Wege. Dafür lohnt ein Eigenimport doch wohl kaum.
Ich hatte in den letzten drei Wochen schon zweimal den größeren Bruder mit den KT 88 zum Testen hier, beide wurden mir jeweils sofort nach der ersten Hörprobe entrissen. Jetzt hoffe ich auf ein Hörvergnügen mit dem kleinen EL34.
Gruß Udo
den Amp findest du auf Shorties Seite http://www.destiny-audio.com/ unter Products - Destiny MC series für 548 Euro mit 230-V-Trafo und einem kompetenten Ansprechpartner. In Deutschland eingekauft bietet er zudem den Vorteil der gesetzlich garantierten Garantie und der kurzen Wege. Dafür lohnt ein Eigenimport doch wohl kaum.
Ich hatte in den letzten drei Wochen schon zweimal den größeren Bruder mit den KT 88 zum Testen hier, beide wurden mir jeweils sofort nach der ersten Hörprobe entrissen. Jetzt hoffe ich auf ein Hörvergnügen mit dem kleinen EL34.
Gruß Udo
Gewerblicher Teilnehmer
www.acoustic-design-magazin.de
www.lautsprecherbau.de
kostenloses Online-Magazin zum Lautsprecherbau
www.acoustic-design-magazin.de
www.lautsprecherbau.de
kostenloses Online-Magazin zum Lautsprecherbau
Hallo Udo!e
Ich sage keineswegs, daß die hiesigen Anbieter zu teuer wären. Freilich habe ich den Amp hier
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... &rd=1&rd=1
für umgerechnet 245€ incl. Porto verauktioniert gesehen. Ist schon ein bedeutender Unterschied.
Ich will ja erst mal sammeln und frage deshalb, wo die anderen HK-Besteller gekauft haben.
Ich sage keineswegs, daß die hiesigen Anbieter zu teuer wären. Freilich habe ich den Amp hier
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... &rd=1&rd=1
für umgerechnet 245€ incl. Porto verauktioniert gesehen. Ist schon ein bedeutender Unterschied.
Ich will ja erst mal sammeln und frage deshalb, wo die anderen HK-Besteller gekauft haben.
- Tom_H
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 5257
- Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
- Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland
das sehe ich wohl auch so...........Udo Wohlgemuth hat geschrieben:...Dafür lohnt ein Eigenimport doch wohl kaum.
Gruß Udo
Insbesondere der lokale Service ist ein nicht zu verachtender Faktor.
(Udo, ich schick dir morgen eine Mail. Muss jetzt wieder MiDusik hören. Mach dich auf was gefasst
Ich sach nur:"10°"
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... 
- Udo Wohlgemuth
- Öfter hier

- Beiträge: 90
- Registriert: So 12. Nov 2006, 23:03
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Hallo Gemini,
der Preis ist tatsächlich für sich gesehen äußerst attraktiv, selbst wenn man den Zoll noch dazurechnet. Doch spätestens, wenn der Trafo brummt oder irgendetwas im Inneren nicht stimmt, kommen noch zweimal die Frachtkosten und eine Menge an Aufwand dazu. In einem anderen Thread las ich von einem Vorverstärker, der, obwohl er eine schlimme Fehlkonstruktion war, wegen der hohen Frachtkosten nicht zurückgegeben wurde. Da waren etwa 300 Euro einfach futsch.
Shorty hat mir erklärt, was er alles anstellen musste, um die guten Teile mit konstanter Fertigungsqualität nach Deutschland zu holen. Um das bei den Ebay-Auktionen zu bekommen, muss man schon verdammt viel Glück haben. Fair ist weiterhin, dass man seine Geräte zu Hause anhören und bei Nichtgefallen für maximal 8,70 Euro Hermes-Portokosten zurückschicken kann. Nur so kannst du feststellen, ob deine Boxen und die Röhre sich auch gut mit einander vertragen. Für diesen Service zahle ich gern den Aufpreis, denn ich bin ein alter Mann und möchte meine letzten 30 oder 40 Jahre nicht damit vertändeln, wochenlang auf Schiffe zu warten
.
Gruß Udo
der Preis ist tatsächlich für sich gesehen äußerst attraktiv, selbst wenn man den Zoll noch dazurechnet. Doch spätestens, wenn der Trafo brummt oder irgendetwas im Inneren nicht stimmt, kommen noch zweimal die Frachtkosten und eine Menge an Aufwand dazu. In einem anderen Thread las ich von einem Vorverstärker, der, obwohl er eine schlimme Fehlkonstruktion war, wegen der hohen Frachtkosten nicht zurückgegeben wurde. Da waren etwa 300 Euro einfach futsch.
Shorty hat mir erklärt, was er alles anstellen musste, um die guten Teile mit konstanter Fertigungsqualität nach Deutschland zu holen. Um das bei den Ebay-Auktionen zu bekommen, muss man schon verdammt viel Glück haben. Fair ist weiterhin, dass man seine Geräte zu Hause anhören und bei Nichtgefallen für maximal 8,70 Euro Hermes-Portokosten zurückschicken kann. Nur so kannst du feststellen, ob deine Boxen und die Röhre sich auch gut mit einander vertragen. Für diesen Service zahle ich gern den Aufpreis, denn ich bin ein alter Mann und möchte meine letzten 30 oder 40 Jahre nicht damit vertändeln, wochenlang auf Schiffe zu warten
Gruß Udo
Gewerblicher Teilnehmer
www.acoustic-design-magazin.de
www.lautsprecherbau.de
kostenloses Online-Magazin zum Lautsprecherbau
www.acoustic-design-magazin.de
www.lautsprecherbau.de
kostenloses Online-Magazin zum Lautsprecherbau
Was Du sagst, ist vollkommen berechtigt.
Steuer und Zoll machen über 30% aus, das Porto wird dabei auch besteuert.
Ich glaube auch nicht im Ernst daran, irgendwelche Garantien zu bekommen.
Wenn ich mit Paypal bezahle, habe ich allerdings hohe Chancen, wenigstens die Ware zu bekommen. Als Vorteil ist natürlich zu beachten, daß diese Amps superstabil sind und leicht zu reparieren. Allerdings weiß man nicht, ob man aus der Ferne keinen bereits negativ selektierten Amp bekommt.
Also der Aufpreis ist unbestreitbar berechtigt. Kritische Gemüter können sich jetzt lediglich darüber unterhalten, wie hoch der Zuschlag denn nun sein darf und ab wann er als überhöht zu gelten hat.
Glasklar, daß ich bei einem hier gekauften Amp auf einer Ausführung bestehe, die den Elektrovorschriften entspricht. Und fehlende Schutzleiter habe ich auch auf die Fotos der besten Chinageräte gesehen.
Kann das sein, daß die nur auf die teuren deutschen Geräte gelötet werden, einfach weil jede Erdung immer etwas brummt, wenn es auch nur mninimal ist?
Gibt es den irgendwo Fotos oder Infos über die Buden, in denen die Amps zusammengebaut werden? Manch einer würde seinen Amp dann aber sofort verschrotten. Gerade die High-Ender stehen ja bekanntermaßen auf Optik und auch (nicht böse gemeint) Angeben mit dem Glitzergerät. Daß muß dann nicht mehr unbedingt mit der Realität bei der Herstellung übereinstimmen.
Gruß
Steuer und Zoll machen über 30% aus, das Porto wird dabei auch besteuert.
Ich glaube auch nicht im Ernst daran, irgendwelche Garantien zu bekommen.
Wenn ich mit Paypal bezahle, habe ich allerdings hohe Chancen, wenigstens die Ware zu bekommen. Als Vorteil ist natürlich zu beachten, daß diese Amps superstabil sind und leicht zu reparieren. Allerdings weiß man nicht, ob man aus der Ferne keinen bereits negativ selektierten Amp bekommt.
Also der Aufpreis ist unbestreitbar berechtigt. Kritische Gemüter können sich jetzt lediglich darüber unterhalten, wie hoch der Zuschlag denn nun sein darf und ab wann er als überhöht zu gelten hat.
Glasklar, daß ich bei einem hier gekauften Amp auf einer Ausführung bestehe, die den Elektrovorschriften entspricht. Und fehlende Schutzleiter habe ich auch auf die Fotos der besten Chinageräte gesehen.
Kann das sein, daß die nur auf die teuren deutschen Geräte gelötet werden, einfach weil jede Erdung immer etwas brummt, wenn es auch nur mninimal ist?
Gibt es den irgendwo Fotos oder Infos über die Buden, in denen die Amps zusammengebaut werden? Manch einer würde seinen Amp dann aber sofort verschrotten. Gerade die High-Ender stehen ja bekanntermaßen auf Optik und auch (nicht böse gemeint) Angeben mit dem Glitzergerät. Daß muß dann nicht mehr unbedingt mit der Realität bei der Herstellung übereinstimmen.
Gruß
Hallo,
unabhängig um was es hier geht- Zoll beträgt 4,5 Prozent (Leistungsverstärker) und MwSt 19 Prozent, auf Versandkosten werden keine Steuern erhoben (habe schon selber mal was aus China importiert...) - habe selber einen importierten MC-10L hier stehen, Schutzleiter ist angeschlossen. Ok, Garantie darf ich wohl nicht erwarten, war aber auch ein ganz anderer Preis.
Gruss
unabhängig um was es hier geht- Zoll beträgt 4,5 Prozent (Leistungsverstärker) und MwSt 19 Prozent, auf Versandkosten werden keine Steuern erhoben (habe schon selber mal was aus China importiert...) - habe selber einen importierten MC-10L hier stehen, Schutzleiter ist angeschlossen. Ok, Garantie darf ich wohl nicht erwarten, war aber auch ein ganz anderer Preis.
Gruss
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf


