Seite 2 von 29

Verfasst: So 21. Feb 2010, 21:23
von meldano
Hallo Leute,

welchen Stecker verwendet denn Roksan zur Verbindung Netzteil => Motor beim Xerxes?
Habt ihr auch die Steckerbelegung?

Verfasst: So 21. Feb 2010, 22:18
von Erzkanzler
Hallo Daniel,

es gibt 2 unterschiedliche. Einer ist 3polig, der ander 4 polig. Ich such das Morgen mal raus.

Grüße
Martin

Verfasst: So 21. Feb 2010, 22:28
von meldano
Erzkanzler hat geschrieben: Ich such das Morgen mal raus.
Das wäre super! :OK:

Verfasst: Mo 22. Feb 2010, 09:00
von Tom_H
Hallo Daniel, hallo Martin,

neuere Roksan Steuerungen haben einen 5 Pol- Stecker und Ältere einen 4 Pol. Es handelt sich um Stecker mit einer Überwurfmutter zum anschrauben. :wink:

Ich habe einen 4 Pol und Martin imho auch. Dieses Foto zeigt allerdings den neueren, 5 Pol Stecker.
Bild

Das Anschlußbild auf der Rückseite des Laufwerks. Reale Anschlußsituation!
Bild

Ich hoffe das hilft.
Viele Grüße,
Thomas

EDIT:
Bild
Der 3 Pol- Stecker ist für den Anschluss des Artaxerxes, der zumindest bei der XPS II mit versorgt werden kann. (Phono Pre) Der hat nichts mit der Motoransteuerung zu tun.

Verfasst: Mo 22. Feb 2010, 10:43
von meldano
Sind das dann diese hier (Reichelt Bestell Nummern):

B 605

M 605 (ohne Abbildung aber wie M 604 bloß 5 polig.)

??

Dort lässt sich nur keine Einbaubuchse finden.


Gruß
Daniel

Verfasst: Mo 22. Feb 2010, 10:45
von Erzkanzler
Hallo Tom,

genau so. Ich mach Heuteabend mal ein Foto vom Netzteilstecker.
Irgendwo hatte ich auch die Steckertype rausgesucht.

Grüße
Martin

Verfasst: Mo 22. Feb 2010, 12:08
von meldano
Max hat geschrieben: der Sinus und Cosinus mit dem Kondensator als Phasenschieber sahen so aus:

Bild

Bei dem Usul Netzteil habe ich sowohl Sinus, Cosinus als auch Phase und Amplitude ideal. Habe leider keinen Bild
Hallo,

bei mir sehen die Signale so aus:
Bild
Wobei ich jetzt nicht beide Kanäle exakt genullt habe (siehe Kanal A Y Achse).
Die Treppenstufen kommen vom Oszilloskop, ist ein altes Fluke DSO.
Auch wenn die Treppenstufen vorhanden wären, würde die Induktivität des Motors ihren Rest zur Filterung beitragen :wink:

Daniel

Verfasst: Di 23. Feb 2010, 13:52
von meldano
Die Software ist nun auch soweit fertig (Mikrocontroller und PC) und geht zum Test an meinen Beta-Tester-Kumpel.
Die Hardware läuft mittlerweile 2 1/2 Monate und demnach stabil. Mit dem Betriebsstundenzähler kann ich jetzt schön kontrollieren wie lange die Motorsteuerung im Einsatz ist.

Hier mal ein Bildchen vom Programm:

Bild

Ich habe versucht alles einfach und nicht unnötig aufgebläht zu gestalten.
Im Endeffekt stellt man den virtuellen COM Port ein, baut die Verbindung auf, läd die Daten aus der Steuerung in den PC, ändert die Parameter und läd diese in die Motorsteuerung. Optional ist nach Verbindungsaufbau ein Reset des Betriebsstundenzählers möglich (mit vorheriger Bestätigung).

Heute baue ich noch einen Frequenzzähler auf um die eingestellten Frequenzen zu verifizieren.

Sollte alles soweit passen, ist die Mikrocontrollersoftware fertig. Beim PC Programm möchte ich evt. noch eine automatische erkennung des COM Ports einbauen, so entfällt das lästige wählen der Schnittstelle.


Soweit so gut...

Verfasst: Di 23. Feb 2010, 20:42
von Max
Hallo Daniel,

bei dem Luxus Netzteil sehen die Kurven genauso wie auf deinem Bild. Mein Motor hat sich auch mit der oberen Kurve begnügt.

Ein Vorschlag für Deinen Netzteil: ein Timer der nach einer Stunde die Spannungsversorgung zum Motor stoppt. Das hat schon bei mir 2 x angesprochen. Ansonsten würde die Nadel unnötig in der Auslaufrille über die Nacht verschleißen.

Nochmal tolle Arbeit !
Grüße,

Norbert

Verfasst: Mi 24. Feb 2010, 13:05
von meldano
Hi Norbert,

mein Motor begnügt sich auch mit Trafo und Kondensator als Phasenschieber.
Jedoch ist so ein deutliches Ruckeln der Motordose per Handauflegen spürbar.
M.M.n. auch klanglich ein großer Schritt nach vorne. Nicht umsonst hat mich mein Fuß Netzteil dazu bewegt etwas eigenes zu entwickeln.

Da ich ja viele Ideeen vom Luxusnetzteil geklaut habe, hatte ich auch über eine Abschaltung nachgedacht. Im Endeffekt keine schlechte Idee, jedoch wollte ich keine ultimative super Steuerung kreiren, die zwar alles kann, aber dann auch zwei Seiten Bedienungsanleitung benötigt und 99% aller Funktionen selten bis überhaupt nicht genutzt werden.
Imho ertappt man sich als Software Entwickler schnell dabei alles unnötig zu überladen. Da gilt es so früh wie möglich die Reisleine zu ziehen und erst einmal das Konzept von Grund auf zu überdenken.

Das fängt bei einem Abschalttimer an, geht bis zu getrennt einstellbaren Rampen (Startrampe/Verzögerungsrampe) und endet bei einer Benutzeroberfläche mit Betriebsstundenanzeige, wählbar als xxTage xxStunden xxMinuten oder nur als Minuten usw.

Trotzdem danke für deinen Tipp!


Daniel

Verfasst: Do 25. Feb 2010, 13:23
von mg12
Hallo,
Vorab, ein tolles Forum, was ich leider viel zu spät entdeckt habe.
Wenn die Platine mal zum Verkauf stehen: ich will auch eine.
Gruß
Uwe

Verfasst: Do 25. Feb 2010, 19:52
von Max
Hallo Daniel,

die Vibrationen habe ich durch starres Anschrauben an 4 Punkten des Motors an die sehr schwere Motordose komplett eliminiert. Die Energie geht sozusagen in den Eisenblock.

Bild

Eines habe ich aber bemerkt, der Motor wird nur lauwarm, davor war er heiß.

Grüße,

Norbert

Verfasst: Do 25. Feb 2010, 20:20
von meldano
Schönes Laufwerk!
Max hat geschrieben:Hallo Daniel,
die Vibrationen habe ich durch starres Anschrauben an 4 Punkten des Motors an die sehr schwere Motordose komplett eliminiert. Die Energie geht sozusagen in den Eisenblock.
Der eine löst es elektrisch, der andere mechanisch 8)

Max hat geschrieben: Eines habe ich aber bemerkt, der Motor wird nur lauwarm, davor war er heiß.
Die Erfahrung habe ich mit meinem Aufbau auch gemacht.

Mehr Wärme = mehr Strom

Erklären kann ich mir den Umstand nicht genau.

Was für einen Motor nutzt du?



Daniel

Verfasst: Di 23. Mär 2010, 20:30
von meldano
Hallo,

bedingt durch einen Jobwechsel liegen die Prioritäten im Moment woanders :wink:

Ich habe hier Material für 3 Motorsteuerungen liegen und möchte diese fertig stellen.

Es gibt auch noch Verbesserungen an der Software die zum Teil schon implementiert sind, teilweise aber noch nachgeführt werden müssen.

Da ich 8-10 Std. am Tag programmiere, fehlt mir die Muße mich zum Feierabend weiter vor den Monitor zu knallen.

Das Projekt ist auf keinen Fall gestorben, wird aber bis ich zufrieden bin weiter optimiert.

Die ersten beiden Steuerungen laufen auch immer noch zu unserer vollsten Zufriedenheit.
:beer

Weitere Infos folgen.


Daniel

Verfasst: So 4. Apr 2010, 15:46
von meldano
Hier einmal ein paar Bilder vom derzeitigen Stand:



Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Nachdem ich letzte Woche eine Nacht durchkämpft habe ist die Software auch nun endgültig fertig (soweit Software überhaupt fertig sein kann...)

Verfasst: Mi 14. Apr 2010, 19:07
von meldano
Ich mach mal weiter den Alleinunterhalter 8)

Langsam wird es...

Für Roksan Xerxes:
[img:800:600]http://img693.imageshack.us/img693/7397/86447450.jpg[/img]
[img:800:600]http://img695.imageshack.us/img695/737/67054746.jpg[/img]

Für Transrotor mit Zwei-Motoren-Antrieb:
[img:800:600]http://img163.imageshack.us/img163/8329/74131772.jpg[/img]
[img:800:600]http://img543.imageshack.us/img543/453/75337079.jpg[/img]


Die Software:
[img:505:321]http://img79.imageshack.us/img79/5610/33121132.jpg[/img]


- Start- und Stopprampe sind jetzt getrennt einstellbar
- "LED blinken" lässt die jeweilige LED (33 oder 45RPM) während der Rampe blinken und geht danach in Dauerlicht über. Anders ausgedrückt, blinkt die LED wenn die Sollfrequenz ungleich Istfrequenz ist. Wenn der Haken nicht gesetzt ist leuchtet die entsprechende LED nach Anwahl einer Stufe direkt in Dauerlicht.

- Wenn "Signal Steuerung EIN" aktiviert wurde und die Motorsteuerung eingeschaltet ist aber 33/45RPM nicht aktiviert wurde, Frequenz = 0Hz, blinken die LED´s alle 5 Minuten nach einem bestimmten Muster. Diese Anzeige dient dazu eine eingeschaltete Motorsteuerung früher oder später zu erkennen

- "Drehrichtungsumkehr" sollte eindeutig sein :wink:
Der Vorteil hier: Sollte man die beiden Phasen vertausch haben, dreht der Motor falsch herum. In dem Fall Haken setzen, per USB in die Steuerung übertragen und gut ist.


Diese Einstellungen werden, wie alle anderen Parameter auch, durch die Übertragung per USB dauerhaft im EEPROM gespeichert. Die Konfiguration erfolgt also nur ein mal.

Verfasst: Do 15. Apr 2010, 21:04
von Dirk68
Hallo Daniel!
Respekt, dass sieht sehr gut und edel aus! :OK:
Wird das mal ein käuflich zu erwerbendes Projekt?
Würde mich mehr als interessieren.
Vielleicht sollest Du mal darüber nachdenken, das Netzteil bzw. die Steuerung an einen erhältlichen AC Motor anzupassen und zu optimieren.

Weiter so! :OK:

Gruß, Dirk

Verfasst: Mi 21. Apr 2010, 18:36
von meldano
Hallo Dirk,

doch keine Alleinunterhaltung mehr :D
Bei all den Anfragen sollte ich wohl langsam überlegen ob ich nicht in Serie gehe...
Wenn ich allerdings das Material und vor allem den Faktor Arbeitszeit berücksichtige, lohnt das nicht wirklich für mich.

Um so eine Motorsteuerung komplett aufzubauen gehen einfach zu viele Stunden drauf.
Damit das alles im wirtschaftlich verträglichen Rahmen bleibt, müsste man größere Stückzahlen als zwei oder drei Steuerungen aufbauen und löten / bohren lassen. Zudem will das Finanzamt ja auch noch bedient werden.
Ich habe nur drei Steuerungen für einen engeren Freundeskreis aufgebaut, dabei wird es wohl auch bleiben.

Aber wie Eingangs schon erwähnt, gibt es evt. mal die Option einer Sammelbestellung für Leiterplatten und Mikrocontroller.
Vielleicht sollest Du mal darüber nachdenken, das Netzteil bzw. die Steuerung an einen erhältlichen AC Motor anzupassen und zu optimieren.
Für einen Selbstbauplattendreher könnte doch z.B. einen Premotec verwenden. Der geht mit meiner Steuerung hervorragend.


Gruß
Daniel

Verfasst: Mi 21. Apr 2010, 22:26
von Erzkanzler
Moin,

ich habe zwar momentan eine andere dringende Baustelle aber mein Interesse besteht nach wie vor.

Grüße
Martin

Verfasst: Fr 30. Apr 2010, 20:35
von meldano
Die letzten Messungen zur Qualitätskontrolle :D

[IMG:800:600]http://img63.imageshack.us/img63/5547/messungen.jpg[/img]

So muss dat sein, allet jut 8)

Es ist doch schön wenn man ein Projekt abschließen kann.


Daniel