SE-Verstärker mit der GU-81M in Triodenschaltung

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Benutzeravatar
Johannes LeBong
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 20:23
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes LeBong »

Hallo Jörg,

schöne Arbeit! Kompliment!

(Habe nach unserem netten Telefonat eben, gleich mal danach geschaut)

Grüße, Jo
Benutzeravatar
yogibaer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 112
Registriert: So 30. Nov 2008, 20:38
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Beitrag von yogibaer »

Hallo Jo,

schön das sie dir gefallen. Ich habe die letzten Tage noch etwas Arbeit reingesteckt. Es ist bei solch großen Röhren immer ein schwieriger Spagat vom Klang her die entsprechende Feinauflösung als auch die manchmal erforerliche Grobmotorik hinzubringen. Ich denke aber das mir das zurzeit gelungen ist. An meinen Eckhörnern bestechen diese Endstufen mit einem fundamentalen Bass und einem sauber gestaffelten Mittel-Hochton. Die Abbildung der Bühne ist räumlich und lässt von der Zuordung von Stimmen und Instrumenten keine Unklarheiten aufkommen. Was mich begeistert ist der "Schub" den die Endstufen an den Eckhörnern machen. Da ist meine alte OTL eher eine schwache Veranstaltung.
Ich habe mich auf jedenFall über das Telefonat mit dir sehr gefreut.
:OK:

Herzliche Grüße aus Dorsten,




Jörg


:beer :beer :beer
raudi
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 77
Registriert: Fr 27. Feb 2009, 02:09
Wohnort: Sachsen

Beitrag von raudi »

Hallo Jörg,

Respekt, Respekt - Klasse Teil!
Schön dass Du mal etwas machst, wo die meisten sagen es geht nicht, hat keine Sinn etc.
Aber ich habe Fragen dazu. Ich habe von einer russische Seite Trioden-Kennlinien für die GU81. Deine Angaben des AP korrespondieren damit. Sie scheinen also halbwegs richtig zu sein.

[img:1160:828]http://sergeev21.narod.ru/gu-81triode.jpg[/img]
(http://sergeev21.narod.ru/gu-81triode.jpg)

Bei einer Lastgeraden von 1,5 KOhm komme ich aufgrund meiner "Malereien" im Kennlinienfeld nicht auf die 80 Watt im reinen Klasse A1-Modus. Ich hörte, dass die Röhre bereits bei -10V Ug nennenswerten Strom zieht. Jörg, hast Du im Triodenmode bei niedrigen negativen und bei positiven Gitter(1)-Spannungen mal den Gitterstrom gemessen?

Was interpretiere ich falsch oder habe ich etwas überlesen?

Beste Grüße Ralf
Benutzeravatar
yogibaer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 112
Registriert: So 30. Nov 2008, 20:38
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Beitrag von yogibaer »

Hallo Ralf,

ich freue mich sher über deine Fragen. leider habe ich zurzeit noch keine Antworten darauf, weil ich beruflich sehr eingespannt war und an den Wochenenden vor dem Treffen in Ransbach noch den zweiten Monoblock zusammenbauen wollte. Ich bin mit der Geschichte noch nicht ganz fertig, es gibt noch verschiedene kleine Probleme die gelöst werden müssen. Allerdings decken sich die Werte aus dem Datenblatt nicht ganz exakt mit meinen Angaben. Das kann aber darauf beruhen, das ich zum ersten eine höhere Ug2 fahre (630V) und das der Shunt vom Einbaumessgerät nicht korrekt ist. (ich habe von 100mA auf 1A geshuntet und den habe ich selbst gewickelt weil nichts zu bekommen war) Bei -10V Ug1 fängt die Röhre an Gitterstrom zu ziehen.

Ich habe ja schon zum Eingang geschrieben das ich das nochmal alles genau verifizieren werde und dann mit einem entgültigen Schaltbild zusammenfasse.

Zusammenfassend kann ich nur sagen, das ich immer wieder mit dieser Röhre was bauen würde. Die GU-81 ist einfach für Audiozwecke ein unverschämt leistungsfähiges Rohr mit einem traumhaften Preis-Leistungsverhältnis.

Hätte ich dieses Triodenkennlinienblatt was Du hier eingestellt hast vorher besessen hätte ich es ein ganzes Stück einfacher gehabt. So war es für mich zu Anfang "der blaue Schuß". Rechnerisch war eigentlich eine etwas höhere Anodenspannung vorgesehen allerdings deckte sich das nicht mit meiner Bastelkiste und den darin vorhandenen Teilen.

Herzliche Grüße aus Dorsten,

Jörg


:beer
raudi
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 77
Registriert: Fr 27. Feb 2009, 02:09
Wohnort: Sachsen

Beitrag von raudi »

Hallo Jörg,

Danke für Deine schnelle Antwort. Job und "Stress" kenne ich leider auch. Aber besser so als keinen Stress zu haben, so motiviere ich mich zumindest.

Wie ich es sehe, decken sich Deine Angaben zur Ug in Deinem AP ausreichend genau mit denen des Kennlinienfeldes.

Was mich vor allem interessieren würde, wären, wie bereits gesagt, die Gitter-Ströme bei niedriger oder positiver Gitter-Spannung. Ich komme mit meinem Statron leider nicht in die Nähe des AP um es selbst messen zu können. Vielleicht später mal, denn das Statron soll einem leistungsfähigerem Netzteil weichen. Oeder ich muss mal zu jemand anderes gehen, der ausreichend Netzteile aller Couleur hat. ich kenne da jemand der eigentlich alles hat ;-)

Und ich denke auch aufgrund der Kennlinien, dass die Röhre trotz vieler Bedenkenträger (was im Netz so zu lesen ist) für Audio sehr geeignet ist. Abgesehen natürlich von dem Fakt des relativ großen Anodenstromes. Aber Dein Verstärker zeigt ja, dass es geht.

Wie auch immer, halte uns (mich) bitte auf dem Laufenden.

Beste Grüße Ralf
Benutzeravatar
Arkadi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: Do 3. Jul 2008, 20:09
Wohnort: 01877 Demitz-Thumitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Arkadi »

Hallo Jörg,

hast Du gute Arbeit geleistet! :OK:

Die Kennlinien davon stehen auf meinem Homepage - Home ganz oben, schon seit über 2 Jahren, ganz gut getarnt. :D
Ein Freund von mir hat sie ausgemessen und 2 Monoblöcke(Türme), je ca. 70Watt im A1 damit gebaut. Der Rest im A2. Die Ausgangsübertrager waren auf EI195a Kern gewickelt und das war noch viel zu klein dafür. Treiberöhre 6S41S mit einem Invertierenden IT und auch, zum Schluss, etwas größer als deiner AÜ´s. Insgesamt waren 3 Verstärkerstufen und einen sehr aufwendiges Netzteil.
Um die Möglichkeiten dieser Röhre einiger Massen auszuschöpfen ein min. auf Kerngröße EI195c Ausgangsuebertrager erforderlich.
Grüße,
Arkadi
----------------------------
Gewerblicher Teilnehmer
Retro Sound Audio Laboratory
Output & Interstage Transformers
Tubes & Hybrid Amplifiers
www.tubesoundelectronics.de
Benutzeravatar
yogibaer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 112
Registriert: So 30. Nov 2008, 20:38
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Beitrag von yogibaer »

Hallo Arkadi,

schön das es Dir gefällt. :OK:
Die Ausgangsübertrager waren auf EI195a Kern gewickelt
Das Du einen Fable für solche "Eisenschweine" hast habe ich ja nach eifrigem Lesen hier im Forum schon gelernt. :lol:

Ich kann dir aber versprechen das es mit den Trafos deines "Mitbewerbers" aus der Nachbarschaft auch schon ganz ordentlich brummt. :OK:
Allerdings hätte ich aus optischen Gründen lieber einen EI135 "Spezial" draufgepackt.

Die 6S41S wäre auch noch eine interessante Alternative gewesen, aber ich habe auf die berühmte "Bastelkiste" zurückgegriffen.

Stell mal ein paar Bilder von der Endstufe deines Kollegen ein.
Ist doch immer wieder spannend. :beer



Herzliche Grüße aus Dorsten,


Jörg
raudi
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 77
Registriert: Fr 27. Feb 2009, 02:09
Wohnort: Sachsen

Beitrag von raudi »

Hallo Arkadi,

in welchem AP fährt denn Dein Freund die GU81 als Triode, wenn er 70 Watt in A1 rausholt?

Beste Grüße Ralf

PS.: Du hast die Kennlinien der GU81 in Triode gut versteckt. Aber wenn man "kyrillisch" googelt, findet man trotzdem sehr viel hoch interessantes da drüben im Osten ;-).
Benutzeravatar
Arkadi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: Do 3. Jul 2008, 20:09
Wohnort: 01877 Demitz-Thumitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Arkadi »

Siehe Post.
Die Bilder von seinem Werk sind drinn.

Eingangsröhre 6SJ7
A1-65W
A2-120W
Uin-0,55V
Grüße,
Arkadi
----------------------------
Gewerblicher Teilnehmer
Retro Sound Audio Laboratory
Output & Interstage Transformers
Tubes & Hybrid Amplifiers
www.tubesoundelectronics.de
Benutzeravatar
Arkadi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: Do 3. Jul 2008, 20:09
Wohnort: 01877 Demitz-Thumitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Arkadi »

findet man trotzdem sehr viel hoch interessantes da drüben im Osten
Hallo Ralf,

wenn Du kyrillisch googels, dann bist du mit sicherheits kein Wesie. :D
Ja, findet man um einieges mehr als im Westen.
Leider ein richtig gute Bauprojekt mit dieser Röhre ist sehr teuer, und ein Halbfabrikat damit zubauen ist wenieger wirtschaftlich als ein richtigen.
Das was die da in Moskau gebaut haben, ist auch nicht ganz so optimal gewesen und der Klang war auch nicht für jederman akzeptabel.
Grüße,
Arkadi
----------------------------
Gewerblicher Teilnehmer
Retro Sound Audio Laboratory
Output & Interstage Transformers
Tubes & Hybrid Amplifiers
www.tubesoundelectronics.de
Benutzeravatar
yogibaer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 112
Registriert: So 30. Nov 2008, 20:38
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Beitrag von yogibaer »

Hallo Arkadi,


sieht sehr spannend aus. Wie man sieht gibt es viele Arten wie man sowas bauen kann.
Das mit den Turmaufbauten ist natürlich sehr individuell und noch schlechter zu transportieren wie meine Monos. :?

Gruß,


Jörg

P.S.: Mit zunehmenden Alter neigt man wegen der diversen Leiden eher zu weniger Eisen..... :beer
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!
yogibaer hat geschrieben:P.S.: Mit zunehmenden Alter neigt man wegen der diversen Leiden eher zu weniger Eisen..... :beer
Oder man teilt auf mehr Chassis auf... externe Netzteile

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Arkadi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: Do 3. Jul 2008, 20:09
Wohnort: 01877 Demitz-Thumitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Arkadi »

Oder wie ein moskauer Audiofan fährt die Trafos separat durch die Wohnung am Rollwagen(weit über 100kg) und die Kabel zu Lausprecher aus Metrostromzufuhr in Durchmesser fast so stark wie ´ne Bierdose. :D
Grüße,
Arkadi
----------------------------
Gewerblicher Teilnehmer
Retro Sound Audio Laboratory
Output & Interstage Transformers
Tubes & Hybrid Amplifiers
www.tubesoundelectronics.de
raudi
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 77
Registriert: Fr 27. Feb 2009, 02:09
Wohnort: Sachsen

Beitrag von raudi »

Hallo Jörg,

wir, AK und ich, haben vorgestern ein wenig mit de Röhre "gespielt".
Wie sehen bei Dir die Graphit-Anoden im Dauerbetrieb aus? Bei uns wurde bei 300 Watt Verlustleistung das Ding schon leicht rot, selbst bei normalem Werkstattlicht zu sehen.
Bei -5Volt Gitterspannung konnten wir (noch) keinen Gitterstrom messen.
Alles in allem eine sehr schöne "Nachttischlampe".

Beste Grüße Ralf aka raudi
Benutzeravatar
yogibaer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 112
Registriert: So 30. Nov 2008, 20:38
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Beitrag von yogibaer »

Hallo Ralf,

wenn das Ding rot wird gehts doch erstmal los. :wink: Bei mir glüht der Anodenkasten schon relativ mächtig. Ich verbrate zurzeit 380 Watt auf der Röhre. Allerdings kann man da ca. 60 Watt für das Schirmgitter rechnen. Das die Röhre so glüht ist aber normal und unbedenklich.

LotharH war gestern bei mir zu Besuch und wir haben uns ein bisschen durch mein Vinyl gearbeitet. 3 Stunden später waren die Temperaturen auf dem Dachboden dann doch leicht erhöht. :mrgreen:
Die verlorenen Mineralien wurden dann unten wieder kompensiert. :drink:

Auf jeden Fall freue ich mich das Du auch mal in der Richtung was probierst.
Mit Röhre auf die Werkbank und das Ding mal ein bisschen "bestromen" hat es bei mir ja auch angefangen.


Herzliche Grüße aus Dorsten,


Jörg



:beer
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Jörg,

was machst Du erst im Sommer, wenn es bei diesen eher gemäßigten Temperaturen schon zu Mineralverlusten kommt? :?:

LG

Tom
Benutzeravatar
yogibaer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 112
Registriert: So 30. Nov 2008, 20:38
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Beitrag von yogibaer »

Hallo Tom,


im Sommer fahre ich mit meinem Cabrio.

[img:1024:768]http://www.triodenpower.de/Bilder/600SL.jpg[/img]


Wenn das Wetter schön ist ruhen meine Bastel und Musikaktivitäten. :mrgreen:



Herzliche Grüße aus Dorsten,


Jörg
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Jörg,

und Musik gibt es im Sommer bei Dir nur aus dem Autoradio? :mrgreen:
Schönes Spielzeug übrigens... :OK:

VG

Tom
raudi
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 77
Registriert: Fr 27. Feb 2009, 02:09
Wohnort: Sachsen

Beitrag von raudi »

Kerls, soll ich jetzt ein Bild meines klapprigen Fahrrades hier einstellen ;-)
jens r.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 128
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 20:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von jens r. »

Wenn es Stützräder hat.... :D
Herzliche Grüße
Jens
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“