Seite 2 von 3
Verfasst: Sa 11. Jul 2009, 01:39
von DerAlteDachs
hoersen hat geschrieben: ... alle anderen waschverfahren sind luxus -
Na ja, der Meinung kann man sein ... aber alle Reinigungsverfahren ohne vernünftig funtionierende Absaugung (egal ob Punkt (wers mag) oder Fläche (die ich bevorzuge)) sind einfach suboptimal ... ob man`s hören will oder nicht. Mit einer Konsti siehts sauber aus (genau wie bei anderen Verfahen ohne Absaugung) ... "porentief rein" ist was anderes.
Verfasst: Sa 11. Jul 2009, 09:05
von waterl00
Das sehe ich auch so.
Die Knosti lässt deutlich mehr auf der Platte zurück als ein Sauger.
Ausserdem badet man die nachfolgenden Platten immer im Dreck des Vorgängers, auch suboptimal.
Verfasst: Sa 11. Jul 2009, 11:52
von hoersen
bei der knosti läuft ne gut eingestellte waschflüssigkeit komplett mit dem schmodder von der lp ab und ncht durch verdunstung
hab auch immer ein bad zur vorwäsche und eins zur endreingung mt meiner knosti benutzt. das macht sicherlich sinn.':idea:'
pwm hin oder knost her - die "handgurke" mag ja die unterste stufe der vinylreingung sein. für alle scheiben vom flohmarkt oder fremden sammlungen ist sie mal das mindeste, was man seinen scheiben vor dem ersten auflegen gönnen sollte.'

'
in diesem sinne.
h.
Verfasst: Sa 11. Jul 2009, 18:26
von audio_virus
Was ist denn eigentlich von der OkkiNokki zu halten? Die scheint ja wohl die günstigste PWM mit Absaugung zu sein (auch wenn ich persönlich 400 Euro nicht für günstig halte)
Gruß
Verfasst: So 12. Jul 2009, 20:28
von Frank Löhr
Hallo audio-virus,
die OkkiNokki erfüllt sicher ihren Zweck, allerdings waren die aller ersten Modelle wirklich hölle-laut und die Teller klapperten erbärmlich. Das soll heute besser sein
Nachteil ist halt, daß man auf Komfort verzichtet, allerdings ist dies alle mal besser als auf saubere LP`s zu verzichten
Ich empfand 400€ auch solange als viel Geld für eine PWM, bis ich eine hatte...könnten die sinnvollsten 400€ werden, die du in absehbarer Zeit in deine Kette investierst
Gruß Frank
Verfasst: So 12. Jul 2009, 21:36
von mb-de
Hallo zusammen,
welche Produkte sind denn nun enpfehlenswert - was ist das Minimum, wie weit gehen ist sinnvoll?
Grund der Frage:
Mit geaenderten Spielregeln ueber die zulaessigen Betriebschemikalien kann ich bald nicht mehr in der Firmenwerkstatt bzw dem dortigen Ultraschallreinigungsbad 'nassauern'... und Erfahrung habe ich zuhause nur mit je einer geliehenen Knosti (
Handwaesche im Spuelbecken liefert gleich maessige Ergebnisse) und einer geliehenen einfache Hannl Micro (Edition?) (
Ergebnis recht ueberzeugend, beinahe so gut wie die Ultraschallwanne)... und da so eine Maschine eine Langzeitentscheidung ist, und auch einige Euros darin versenkt werden, moechte ich ein paar Erfahrungen und Meinungen hoeren, um mir ein Urteil zu formen...
Ueberspitzt lautet meine Frage

:
Muss es eine Hannl Aragon EL sein, oder kann man unten einsteigen, unter Komfortverzicht, und trotzdem gute Resultate haben

?!
Beste Gruesse
Micha
=->
(Edit: Tippfehler

)
Verfasst: So 12. Jul 2009, 21:51
von Frank Löhr
Hallo Micha,
ich würde sagen Micro mit (nachträglich nachrüstbar) Bürste reicht vollkommen, Punktsauger haben sicher auch ihren Reiz (leiser) mir ist Flächensauger (schneller) lieber
Du kannst sogar auf jeder Hannl ab Flüsterbär die Rundbürste nachrüsten (teuer, aber auch aufwändig!), die soll noch ein paar Prozent bringen
Die Möglichkeit eine Hannl upzudaten oder ggf. in Solingen kurz und unkompliziert zum Service zu geben ist schon nett.
Wenn Punktsauger, kann ich dir nur den Kontakt mit einem Forenmitglied bezüglich Minos empfehlen, da ich keine andere Maschine kenne, die so Wohnzimmertauglich ist
Gruß Frank
Verfasst: So 12. Jul 2009, 22:04
von oswald
Frank Löhr hat geschrieben:die soll noch ein paar Prozent bringen
die rotationsbürste bringt deutlich "mehr" als ein paar prozent.
oswald
Verfasst: So 12. Jul 2009, 22:15
von Frank Löhr
Hallo Oswald,
ein paar Prozent können 5 oder auch 25 sein

, ich habe das extra offen gelassen, da ich sie einerseits nicht getstet habe aber mir anderseits eine ordentliche Wirkung vorstellen kann. Ich habe sie bei Hr. Hannl vorgeführt bekommen und wenn sie auf meinem alten Waschbär zu montieren wäre, würde sie sicher den Weg auf meinen Weihnachtswunschzettel finden
Gruß Frank
Verfasst: So 9. Aug 2009, 07:34
von ana_log_sabi
moin moin
Ich hab' nur 'ne Knosti.
Die macht aber schon einen guten Job. Ne' richtige Plattenwaschmaschine war mir bislang zu kostspielig.
Gruß Ingo
Verfasst: So 9. Aug 2009, 09:11
von Frank Löhr
Hallo Ingo,
wenn du die Möglichkeit hast, nehm doch mal 2-3 Scheiben die mit der Knosti gewaschen sind und lass sie von einem Bekannten oder im Plattenladen mit einer richtigen PWM waschen. Dann bekommst du eine Vorstellung davon, wie groß der Unterschied noch ist...aber nicht erschrecken
Gruß Frank
Verfasst: So 9. Aug 2009, 17:22
von baja
mb-de hat geschrieben:
welche Produkte sind denn nun empfehlenswert - was ist das Minimum, wie weit gehen ist sinnvoll?
dem schließe ich mich mal an - suche auch noch eine "sinnvolle" waschmaschine für den "normalen" gelegentlichen gebrauch - kann man die MINOS denn noch kaufen?
grüße,
Verfasst: So 9. Aug 2009, 19:50
von chronomastersvoice
Hi, warum baust du dir so'n Ding nicht selber?
Verfasst: Mo 10. Aug 2009, 20:53
von Frank Löhr
IMHObaja hat geschrieben:mb-de hat geschrieben:
welche Produkte sind denn nun empfehlenswert
kann man die MINOS denn noch kaufen?
Okki Nokki, günstig, funktioniert, leider Holzgehäuse, keine montierte Bürste, laut
Hannl Micro, kostet doppelt so viel, funktioniert, ist sevicefreundlich aufgebaut, Maschine für ein langes analoges Leben,Top Service von Hr. Hannl!, etwas leiser, aufrüstbar
Minos, Punktsauger, leise,Wohnzimmertauglich, für Punktsauger günstig, im Vergleich zu den anderen teuer, Service durch Forenmitglied!
Gruß Frank
Verfasst: Mo 10. Aug 2009, 22:23
von chrissy
Moin,
Die Lösung ist: Selbstbau! Die Kosten sind gering, > 100 €, ok man muss sich Gedanken über die Absaug-(Ton)armbewegung machen, aber es geht auch ohne von Hand, wenn man nicht täglich viele Platten wäscht, wenn auch mit weniger Komfort, aber das Ergebnis ist super. Ich denke, das Punktabsaugug optimal ist.
VG
Christian
Verfasst: Mo 10. Aug 2009, 22:53
von chronomastersvoice
Mein Punktsauger Selbstbau funktioniert super.
Das ich den Arm von Hand führen muss stört mich nicht.
Ich würde es immer wieder so machen.
Verfasst: Di 11. Aug 2009, 08:21
von Frank Löhr
Hallo,
ich habe die DIY-Lösungen aussen vor gelassen, da baja nach
Produkten fragte und es hier nicht der DIY - Bereich ist. Ich habe bis auf den Waschbär, Arme und Systeme nur DIY, aber deswegen muß ich doch nicht in jedem Thread zum Thema Phonostufe, Amp, LS, etc. darauf hinweisen, daß dies günstiger ist als Fertiggeräte zu kaufen
Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, sich eine PWM selber zu bauen und diese kann dann auch genauso gut funktionieren als ein Kaufgerät...
Gruß Frank
Verfasst: Di 11. Aug 2009, 09:29
von chronomastersvoice
Moin Frank,
aber das Forum ist doch speziell für sowas da.
Hier werden Alternativen aufgezeigt.
Meine habe ich gegen eine Loricraft laufen lassen, da ist kein Unterschied.
Ich glaube allerdings auch, das es eher ein Problem des image ist.
Der Selbstbau wird in Deutschland nach wie vor belächelt. Ich meine damit niemanden spezielles, bevor sich einer angesprochen fühlt.
Aber wenn wir mal ehrlich sind schauen die meistens auf Selbstbauten doch erst mal skeptisch.
Verfasst: Di 11. Aug 2009, 21:00
von Frank Löhr
Hallo,
ich habe doch nur versucht "gezielt" auf eine Frage zu antworten, die durch den Terminus "Produkt" DIY imho ausschließt.
Es muß auch nix mit Image zu tun haben, wenn sich jemand nicht mit dem Bau einer PWM auseinandersetzen möchte, nicht das Werkzeug oder den Raum hat oder sich einfach aus handwerklichen Gründen den Bau nicht zutraut.
Es wurde zudem zuvor doch ausreichend oft auf DIY als Möglichkeit hingewiesen, dies scheint aber doch für denjenigen der gefragt hat nicht das Thema zu sein.
Gruß Frank
Verfasst: Do 13. Aug 2009, 18:23
von erhard
Hallo,
habe vor Ewigkeiten mit der Knosti begonnen, allerdings mit Zellstoff die Restflüssigkeit aufgenommen. Danach die kleine Nitty-Gritty, die m. E. keine epochale Steigerung in der Handhabung brachte. Seit mehreren Jahren tut nun eine Micro ihren Dienst zu vollster Zufriedenheit und man kann das gute Stück auch ein paar Tage ohne Rüge der Ästhetikkommision herumstehen lassen.
Gruß
Erhard