Hilfe, mein 125er brummt

Tipps und Tricks rund um den Plattenspieler

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Metabaron hat geschrieben:Schön, das es wieder läuft. Den Massepunkt würde ich dennoch vervollständigen, sicher ist sicher ;)
Gerne, wenn Du mir nochmal genau sagst was Du meinst.

Es gibt eine Verbindung vom Schwingchassis zur Masseführung, hatte ich doch schon zwei, drei Mal geschrieben :)
Benutzeravatar
Joel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 343
Registriert: Sa 21. Jan 2006, 15:47

Beitrag von Joel »

Hallo Leute

Wenn ich Bilder von so alte Geräte anschaut , weck es mir schön Errinerung , besonders an der Qualität dieser Geräte.
Zwar ist nich alles perfekt was die Anschlüß betrifft , ein klein Abschirmung wie bei TD 126 III ware noch besser , jedoch an so ein Geräte müsse man wissen das es nicht zu hören gibt

- Kein Brummen
- Keine Motorgeräushe
- Keine Lagergeräusche

Ich kann jeder im gute Gewisse weiter erzählen was damal alle Technicker und Ingenieur vor der Messplatze mal gesagt habe bei die gut geliefert Meßwert

" wir fragen uns was mir noch an so ein gut Geräte noch verbessern sollen"

Gut das war damals , nach soviel Jahre sind doch ander Schritte getan worden.

Dieser Basis hatte sich aber in viel TD bewärt bis zu TD 127

Mfg
Joel
Metabaron
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 54
Registriert: Mi 13. Aug 2008, 22:03
Wohnort: Im Remstal
Kontaktdaten:

Beitrag von Metabaron »

waterl00 hat geschrieben: Gerne, wenn Du mir nochmal genau sagst was Du meinst.

Es gibt eine Verbindung vom Schwingchassis zur Masseführung, hatte ich doch schon zwei, drei Mal geschrieben :)
Richtig, nur das in dieser "Kette" das Montagechassis fehlt, sprich nicht angeschlossen ist, eben da wo das leere Gewinde ist. Ich habe gerade kein passendes Bild aber vielleicht geht dieses vom TD126 Dort siehst Du an Stelle des leeren Gewindes den Anschluß. Also Schwingchassis -> Montagechassis -> (dann bei Dir) Lötbrücke -> Massekabel.

In meinem Beispiel wird hier nur die Lötbrücke übersprungen. Das kleine graue Kabel ist genau die Verbindung, die ich meine. Diese ist so ab Werk, gleich ob mit Werks- oder Selbsteinbautonarm.
Gruß
André
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Hallo Andre,

nöö, ganz ehrlich, ich kann da nix entdecken.

Aber wie dem auch sei, der Thorens brummt nun Nullkommanix mehr, ich habe damit erstmal keinen weiteren Bedarf an Entbrummmaßnahmen.

Trotzdem Danke und Gruß

Jost
Antworten

Zurück zu „Joels Sprechstunde“