Seite 2 von 3

Verfasst: Sa 12. Apr 2008, 12:37
von T.L.
Tom, hab dir 'ne PN geschickt ...

Verfasst: Sa 12. Apr 2008, 12:57
von Analog_Tom
Hallo Ton,

ich bin noch im Dienst, melde mich später ... :wink:

Viele Grüße

Tom

Verfasst: Sa 5. Jul 2008, 16:21
von Analog_Tom
Moin JunKs,

mein Problem was ich im Moment habe ist, dass ich bei 3 Laufwerken aus Platzgründen nur die Möglichkeit habe derer 2 aufzubauen.
So hatte ich nun über einige Wochen den Rotor mit dem SME und dem Grasshopper 3 GLA aufgebaut.
Dieser Tage hatte ich dann Abends etwas Zeit und ich entschloss mich diesen gegen den Thorens TD 125 MK II mit dem Stax UA 7/c wieder auszutauschen.
Doch ich wollte nicht etwa das Grasshopper wieder unter den Stax schrauben, nein ich hatte mein Decca Super Gold noch nicht in dieser Kombination ausprobiert.

[IMG:1024:770]http://img370.imageshack.us/img370/3202 ... hoplh5.jpg[/img]

Dieses geschah dann mit zum Teil ernüchternden Ergebnissen.
Die Feinjustage war am Anfang noch nicht "fein" genug, ich hatte zu schludrig gearbeitet.
Nachdem ich mir beim zweiten Anlauf etwas mehr Mühe gegeben habe und das System nachdem es einige Wochen geruht hatte auch wieder etwas Bewegung bekommen hat kam es dann so langsam in die Puschen.
Gestern Abend und heute Nachmittag habe ich dann mit dem Decca Musik gehört.
Diese Ansatzlose Dynamik und Direktheit, die dieses System in der Lage ist zu schaffen fasziniert mich immer wieder.
Einfach ganz große Klasse!
Sowas kann süchtig machen... :mrgreen:

Viele Grüße

Tom

Verfasst: Sa 5. Jul 2008, 22:27
von Thargor
Moin!

Wie spielts denn mit dem Stax zusammen im Vergleich zu den anderen Armen bei Dir?

Viele Grüße!

Verfasst: So 6. Jul 2008, 10:32
von Analog_Tom
Moin Thargor,

ich hab alle lieb... :mrgreen:

Nein im Ernst, der Stax spielt sehr gut, im Vergleich zum Graham fehlt im das letzte Fitzelchen an Auflösung und Präzission und im Vergleich zum SME die Souveränität im Bass.
Er liegt meiner Meinung nach irgendwo zwischen diesen Armen.
Eigentümlicherweise harmoniert er mit dem TD 125 weit besser als mit dem TD 126.
Es ist aber mittlerweile so, dass ich mit jedem meiner Dreher sehr zufrieden Musik hören kann, weil jeder auf einem für meinen Geschmack sehr hohen Niveau spielt, was zumindest bei mir kaum Wünsche offen läßt.
Ich bin heute da wo ich viele Jahre lang hin wollte, ich bin insgesamt ziemlich zufrieden.
Wenn ich dann doch wieder anfange was neues auszuprobieren, dann liegt das nicht daran, dass das was ich habe mir plötzlich nicht mehr gefällt, sondern liegt nur an dem kleinen Teufelchen in meinem Kopf, was mir einredet, das da noch was geht. :ad
So zuletzt geschehen mit meiner Corda, die ich nicht deswegen verkauft habe weil ich unzufrieden damit war...
Der Stax ist schon ziemlich OK, zudem gefällt er mir von der Optik und ist außerdem mein einziger Arm mit Wechselheadshell nach dem alten SME-Standard, was einen weiteren Pluspunkt darstellt.

Viele Grüße

Tom

Verfasst: Mo 7. Jul 2008, 22:01
von T.L.
'n Abend,

meiner ist zwar momentan icht in Betrieb, aber aus der vergangenen Hoererfarung kann
ich Tom's Beschreibung bestaetigen.

Der Stax ist ein Einpunkter, es gibt kardanische Tonarme die ein satteres Bassfundament
reproduzieren. Und es gibt (fuer viel Geld) besser aufloesende Tonarme.

[img:488:500]http://farm4.static.flickr.com/3135/264 ... 25f130.jpg[/img]

Die Haptik des Stax bleibt aber unuebertroffen. Das kriegen die neuzeitliche Kleinserien-
Hersteller so schnell nicht mehr hin.

Gruss, Ton

Verfasst: Mo 7. Jul 2008, 22:38
von Thargor
Moin Jungs,

Danke für das gute Einsortieren. :OK: :D

Viele Grüße!

Cooles Foto, Ton.

Verfasst: Mo 7. Jul 2008, 23:02
von Analog_Tom
Moin JunKs,

mir stellt sich gerade so die Frage, wer von uns hat den alles einen Stax UA 7 oder UA 70 ?

Ich weiß das Thorupp mindestens einen hat, wenn ich mich nicht täusche dann hat er sogar 2, einen UA70 und einen UA7.
Dann weiß ich von dreien die in Rheinbach sind, von denen sich einer auch zu einem UA70 ausbauen läßt.
Thargor hat einen UA70, Ton den UA 7/c, genau wie ich auch.
Wer von den Forenkollegen hat denn außerdem noch einen Stax?

Viele Grüße

Tom

Verfasst: Di 8. Jul 2008, 10:19
von T.L.
Hier gibt's noch eins:

[img:402:500]http://farm4.static.flickr.com/3003/264 ... 9459a5.jpg[/img]

Diesmal mit dem gruenen TA aus meinem Avatar.

Verfasst: Di 8. Jul 2008, 12:50
von thorupp
Mahlzeit,
stimmt Tom hat recht. Bei mir spielt ein UA 7 mit Kontrapunkt B,und ein UA 70 mit DL 103.

Verfasst: Di 8. Jul 2008, 16:36
von reibradtom
mein UA-7 spielt meistens mit einem Garrott P77.

viele Grüße

Tom

Verfasst: Di 8. Jul 2008, 18:46
von Analog_Tom
reibradtom hat geschrieben:mein UA-7 spielt meistens mit einem Garrott P77.

viele Grüße

Tom
Moin Tom,

auch einen Stax, sehr schön, Du wirst mir immer sympathischer... :OK:

Viele Grüße

Tom

Verfasst: Mi 9. Jul 2008, 07:25
von Musikliebhaber
Hi,

bei mir ein UA-7 mit langem Rohr und CP-Y.

Verfasst: Mi 9. Jul 2008, 18:37
von Thargor
Was ist denn ein CP-Y?? :?:

Verfasst: Mi 9. Jul 2008, 20:05
von Musikliebhaber
Hi,

das hier:


[img:340:287]http://www.stax.co.jp/OLD/Photo/CPY_type2.jpg[/img]

Verfasst: Mi 9. Jul 2008, 20:31
von Thargor
Geschaltet. Kondensator-TA, richtig? Und? Gefällts?? :OK: :mrgreen:

Verfasst: Mi 9. Jul 2008, 22:52
von T.L.
Hi,

den Tonabnehmer gab es auch als CP-X.

hxxp://web3.incl.ne.jp/tetsu/c8dekirukana/podrstr.html

hxxp://web3.incl.ne.jp/tetsu/c5others/imageOT/CP-X.jpg

Haben wollen ....

MfG, Ton

Verfasst: Do 10. Jul 2008, 19:18
von Jürgen Heiliger
Analog_Tom hat geschrieben:Moin JunKs,

mir stellt sich gerade so die Frage, wer von uns hat den alles einen Stax UA 7 oder UA 70 ?

Ich weiß das Thorupp mindestens einen hat, wenn ich mich nicht täusche dann hat er sogar 2, einen UA70 und einen UA7.
Dann weiß ich von dreien die in Rheinbach sind, von denen sich einer auch zu einem UA70 ausbauen läßt.
Thargor hat einen UA70, Ton den UA 7/c, genau wie ich auch.
Wer von den Forenkollegen hat denn außerdem noch einen Stax?

Viele Grüße

Tom

Hi Tom,

richtig, hier sind derer mittlerweile zwei Stax-Tonarme, aber mit drei verschiedenen Armrohren.....
UA-7; UA-7 c/f, UA-70

Dabei wird einer der beiden Basen demnächst in einem Langloch auf meinem Schiefer-124er verbaut werden..... somit ist dann auch im Betrieb der direkte Wechsel 9¾" zu 11¼" möglich.....

Gruß
Jürgen

Verfasst: Mo 18. Aug 2008, 22:27
von Hanno
Tach auch..
Mein Stax UA 7 ist mitsamt Carbonrohr hier in der Gegend geblieben :beer
Bei mir spielt jetzt der hier:
Stax UA 9 , die Montageplatte gehört zum Denon DP 80

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/p1010001br0.jpg[/img]

So sieht die Querbalance von Nahem aus:

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/p10100047b3.jpg[/img]

Ich finde die Verarbeitung immer wieder klasse.
Hanno

Verfasst: Di 19. Aug 2008, 00:07
von Thargor
*seufz* :OK: :wink: