ECC 82 durch ECC81 ersetzen ?

Hier gehst um das, was die Tube-Amps usw. ausmacht

Moderator: Moderatorenteam

DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Beitrag von DB »

Hallo Joachim,

wage Dich nur an Umbauten, wenn Du einige Kenntnisse der Elektrotechnik hast. In so einem Röhrenverstärker erwarten Dich hohe Spannungen, da muß man also sehr vorsichtig sein.

Kauf Dir, wenn Du was umbauen willst, zunächst mal ein Multimeter. Wenn Du ein paar Spannungen gemessen hast (welche, kommt noch dran), können wir vielleicht schon mehr sagen.

MfG

DirkB
joachimb
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 27
Registriert: Fr 1. Dez 2006, 16:33
Wohnort: Homburg

Beitrag von joachimb »

Hallo

Danke für den Tip. Ein Multimeter habe ich schon, ein bisschen gelötet habe ich auch schon, war aber nicht immer erfolgreich. Meine letzte Röhrenerfahrung beschränkt sich auf das Auswechseln von Röhren in alten Radios. Ich werde daher schon vorsichtig rangehen und bin immer wieder dankbar für die Tips, sie ich hier bekomme oder nachlesen kann.

Gruß

Joachim
erhard
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 72
Registriert: Mo 15. Jan 2007, 16:55
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von erhard »

Hallo Joachim,
"Der Verkäufer beharrt darauf, dass der Verstärker einwandfrei funktioniert und nimmt ihn nicht zurück."
Offenbar handelt es sich um einen Volltrottel, der trotz nachweislicher Fehler auch noch dreist reagiert(Auto fährt doch-wenn auch nur max. 30km/h!). Der Mensch gehört an den Pranger!!!
Bei DB´s Änderungsvorschlag bzgl. R8 würde ich auch noch den Anodenwiderstand auf 45K verrringern.
Das bedeutet aber wieder einen höheren Spannungsabfall über R3, der dann so um 10 bis 20 K liegen sollte.
Aber das sind dann wirklich schon Dinge, die der Verfeinerung der Geschichte dienen und diese sollten dann mittels Meßtechnik, die über ein Multimeter hinausgeht, bewertet werden.
Entscheidend ist in jedem Fall die Änderung von R3!
Gruß
Erhard
joachimb
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 27
Registriert: Fr 1. Dez 2006, 16:33
Wohnort: Homburg

Beitrag von joachimb »

Hallo

bedanke mich noch einmal für alle Hinweise, habe das Gerät jetzt einmal geöffnet und einen wahren Sauerkrautverhau gefunden. 2 Elkos waren auf der Lötleiste genau über die Halteschrauben für die Lötleiste gesetzt und dabei hat es wohl einen Kurzschluss gegegeben. Ich habe diese Massenkopplung entfernt und jetzt klingt der Verstärker auch gut. Also entweder kompletter Neuaufbau oder ab in die Bucht.

Danke nochmal

Gruß

Joachim
Antworten

Zurück zu „Röhren“