Moin,
eines der ersten Bauteile in der Endstufe nach den Cincheingangsbuchsen ist der Serienkondensator,
der eventuelle Gleichspannung wegfiltern soll. Meist hat er eine Größe von 1-10uF.
Diesen gilt es zu ersetzen durch einen kleineren, dessen Filterwirkung dann schon deutlich höher einsetzt.
Welchen Wert dieser haben muss kannst du am besten empirisch ermitteln.
Mit deinem Frequenzgangmessgerät und den Ohren geht das am besten.
Der Vorteil ist halt, dass kein weiteres Filter dazu kommt und du die Qualität
dieses ohnehin vorhandenen Kondensators noch mal deutlich verbessern kannst.
Für erste Versuche kannst du auch einfach einen Kondensator in den Cinchstecker einlöten (an den Mittelpin).
Als ersten Wert würde ich vielleicht mit 100nF beginnen.
Gruß
Aktivweichen: Vermeidung von Signalrauschen
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de
gerade entdeckt.
Sitronic Lucius - digitale Frequenzweichen mit Gesamtlautstärkeregelung an den Ausgängen
Derzeit zwar nur als 3 und 4 Wege Weichen zu haben, aber in Kürze soll auch eine 6-Wege Weiche veröffentlicht werden
Zwar nicht soviele Flankensteilheiten wie die Behringer, dafür imho optisch richtige Schöngeister und hier schonmal um Längen besser als die Behringer DCX.
http://www.sitronik-industrie.de/fronte ... 3d0ec5b03d
Sitronic Lucius - digitale Frequenzweichen mit Gesamtlautstärkeregelung an den Ausgängen

Derzeit zwar nur als 3 und 4 Wege Weichen zu haben, aber in Kürze soll auch eine 6-Wege Weiche veröffentlicht werden
Zwar nicht soviele Flankensteilheiten wie die Behringer, dafür imho optisch richtige Schöngeister und hier schonmal um Längen besser als die Behringer DCX.
http://www.sitronik-industrie.de/fronte ... 3d0ec5b03d
PeterG hat geschrieben:Hi,
und? Ist etwas sinnvolles passiert? Rauschen wech?
MfG
Peter
Hallo Peter,
durch das Runterdrehen des Röhrenamps für den MT/HT Bereich, konnte ich die Aktivweiche im Eingang höherpegelig anfahren. Gleichzeitig den Ausgangspegel der Behringer runter.
Das Rauschen ist nicht mehr hörbar.
Gruß
Jost