Cayin A 88 T in 2 Versionen????

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Halbkugel

Beitrag von Analog_Tom »

Nene,

das ist meine Halbkugel, da kommt keiner ran...

Vielel Grüße Tom :beer
LG

Tom
Brimar
gelöscht
Beiträge: 153
Registriert: Di 13. Dez 2005, 22:28

Re: Halbkugel

Beitrag von Brimar »

TommiS hat geschrieben:Nene,

das ist meine Halbkugel, da kommt keiner ran...

Vielel Grüße Tom :beer
Hi Tommy,
solange du nicht 2 Halbkugeln hast,brauchst du dir wohl keine Gedanken zu machen :D :lips:

LG
Rolf
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Halbukugeln

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Rolf,

Du kennst mich doch, die eine reicht. . . . :wink:

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
toaotom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 129
Registriert: Do 29. Dez 2005, 22:37
Wohnort: in der schönen Wetterau

Beitrag von toaotom »

So, wie versprochen... der A-88T neueste Ausführung... und jetzt vergleicht mal mit dem A-50T.

Bild

Bild
Brimar
gelöscht
Beiträge: 153
Registriert: Di 13. Dez 2005, 22:28

Beitrag von Brimar »

Hi,
Ich würde bei beiden den großen Netzelko, gegen einen gleichen,wie der kleinere austauschen,das der kleine eine höhere Kapazität hat!
Hier wurde Imoh schon eingespart!

LG
Rolf
Benutzeravatar
Tulpenknicker
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 104
Registriert: Mo 20. Feb 2006, 20:03
Kontaktdaten:

Beitrag von Tulpenknicker »

Schließlich liegt der Innenwiderstand des kleiner gebauten CAP über dem des größeren CAP mit der niedrigen Kapazität, erkauft man denn nicht mit dieser Taktik einen Vorteil durch einen Nachteil ?


Edit: Sorry Nils, hab gerade Dein Posting ruiniert, bin wohl von der OP noch etwas wirr im Kopf. Martin
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Tulpenknicker hat geschrieben:Schließlich liegt der Innenwiderstand des kleiner gebauten CAP über dem des größeren CAP mit der niedrigen Kapazität, erkauft man denn nicht mit dieser Taktik einen Vorteil durch einen Nachteil ?


Hallo Nils,

willkommen im Forum.
Kurze Frage, hast Du den ESR der Kondensatoren gemessen oder woher kennst Du die Innenwiderstände der Kondensatoren?

Sorry, Nils, bin versehentlich anstelle auf Zitat auf den Edit-Knopf gekommen und habe es nicht gemerkt.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Tulpenknicker
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 104
Registriert: Mo 20. Feb 2006, 20:03
Kontaktdaten:

Beitrag von Tulpenknicker »

Hallo Martin,

kann passieren :wink:

Was ich noch geschrieben haben: Das Bild von A50-T stammt von meinem Cayin...ich habe das Foto mittlerweile schon in verschiedenen Foren weltweit gesehen... :mrgreen:

Zu dem CAP: Selber habe ich es noch nicht gemessen, mir fehlt leider das passende Equipment dazu, allerdings habe ich das schon mal in einem französischen Forum gelesen, leider habe ich den Link nicht mehr. Das der Innenwiderstand bei dem größeren CAP (mit weniger Farad) durchaus niedriger ist, kann ich mir aber gut vorstellen und es wäre plausibel
Gruß,

Nils
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“