Seite 2 von 2
Verfasst: Di 3. Jan 2006, 23:40
von florentino
es schwirren im netz auch beschreibungen vom A-88T rum
in denen beschrieben wird er hätte autobias
aber das stimmt ja nun nicht oder ?
Verfasst: Di 3. Jan 2006, 23:47
von Tubes
Moin,
aus gut unterrichteten Kreisen wurde mir mitgeteilt, dass Auto-Bias immer nur ein Kompromiss sein kann, der auch noch Verluste mit sich führt. Nichts ist genauer - vorausgesetzt das Meßequipment gibt es her - als die manuelle Einstellung und regelmäßige Kontrolle.
Verfasst: Di 3. Jan 2006, 23:53
von Brimar
florentino hat geschrieben:es schwirren im netz auch beschreibungen vom A-88T rum
in denen beschrieben wird er hätte autobias
aber das stimmt ja nun nicht oder ?
Der Cayin A88T hat
Keinen Autobias!!
LG
Rolf
Verfasst: Mi 4. Jan 2006, 09:57
von Erzkanzler
Brimar hat geschrieben:florentino hat geschrieben:es schwirren im netz auch beschreibungen vom A-88T rum
in denen beschrieben wird er hätte autobias
aber das stimmt ja nun nicht oder ?
Der Cayin A88T hat
Keinen Autobias!!
LG
Rolf
Definitiv nicht! Und das ist gut so!
Grüße
Martin
Verfasst: Mi 4. Jan 2006, 12:04
von florentino
ich wollte eigentlich drauf hinweissen dass das nicht stimmt
wurde wohl leider missverstanden
kein autobias beim A-88T.
finde ich persönlich auch besser so dass das so ist
Verfasst: Mi 4. Jan 2006, 12:37
von Mel*84
Wirklich?

Verfasst: Mi 4. Jan 2006, 12:42
von florentino
hi thomas,
kann das sein dass du mich auf di schippe nimmst ?????
aber das würdest du ja nie machen
noch ein gutes neues
Verfasst: Sa 7. Jan 2006, 22:23
von toaotom
Hallo und ein gutes neues Jahr....
So.... fast alle Unklarheiten sind beseitigt. Der A-88 T wirds wohl doch nicht... eher der A-55 T oder der A-50 T. (Preis beim schönen Geschlecht nicht durchgekriegt...)
Es wurde mir auch noch ein LUA 4040C angeboten... doch die Optik... ich weiß nicht so recht. Soll ja sehr gut klingen, leider noch nicht gehört aber alleine der "auf Platine" Aufbau stört mich doch etwas. Und keine FB.
Also, was sind eure Meinungen? Und noch wichtiger: Worin besteht eigentlich der Unterschied vom A-50 T zum A-55 T (außer anderer Röhren)?
Ich bitte um etwas Schützenhilfe von den Profis.... muss nämlich bald die Entscheidung treffen.
Verfasst: Sa 7. Jan 2006, 22:53
von hifi-tubbie
toaotom hat geschrieben:So.... fast alle Unklarheiten sind beseitigt. Der A-88 T wirds wohl doch nicht... eher der A-55 T oder der A-50 T. (Preis beim schönen Geschlecht nicht durchgekriegt...)
Hi,
ich werde das nie verstehen! Da kauft man alle Jubeljahre HiFi-Komponenten und macht wegen bei paar Euro rum

Hinterher ist man dann "zufrieden", denkt aber doch dauernd an "was, wenn ich doch den "grösseren" genommen hätte"? Da würde ich eben noch etwas warten, der Frau 'n paar schicke Schuhe kaufen und dann passt's schon.
Nix für ungut, aber mir wird das ein ewiges Rätsel bleiben.
Tubbie (der sehr dankbar für sein verständnissvolles Eheweib ist

)
Verfasst: So 8. Jan 2006, 00:09
von toaotom
Naja, ich kaufe nicht nur alle Jubeljahre HiFi Komponenten... und ich kann deshalb auch "Ihren" Standpunkt verstehen. Zumal das nicht mein einziges "teures" Hobby ist.
Ich kenne den A-50 T an meiner Anlage... und war sehr zufrieden damit. So gesehen reicht mir das schon als erster Röhrenamp. Das ich irgendwann einen besseren kaufe, stelle ich damit nicht in Frage. Letztendlich ist es doch auch unser Hobby immer nach etwas besserem zu suchen.
Das ist und beantwortet aber auch nicht meine Frage... also nochmal: LUA 4040C, Cayin A-55T oder reicht der A-50T? Unterschiede?
Verfasst: So 8. Jan 2006, 00:19
von 2285b
Hi Toatom,
mit dem A-50T oder A-55T gibt es leider keine Erfahrungen bisher.

Verfasst: So 8. Jan 2006, 10:48
von Brimar
Hi,
Ich hatte mal den Lua 6060C
Es ist sicherlich ein gutes Gerät und auch die Verarbeitung ist gut-aber wie du schon weißt,ist der Endstufenbereich auf Platienen gestütz!
Aus diesem Grund bin ich auch zu Cayin gewechselt!
Ich habe es nicht berreut!!
Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen
Gruß
Rolf
Verfasst: So 8. Jan 2006, 18:01
von toaotom
So, der A50T ist bei Tim geordert. Mein Vater hat sich gleich den A-88T dazubestellt...
Dann wird es nach einer gewissen Einspielphase und genauer Einstellung natürlich auch Vergleichtests geben... bin schon sehr gespannt und kann es kaum erwarten endlich den Amp. wieder an meinen Canton M80 zu hören.

Verfasst: So 8. Jan 2006, 21:05
von Kawabundisch
Hi, da möchte ich dir zu deinem Kauf gratulieren und ein GUT HÖR wünschen. Viel Spaß damit.
Gruß Bernd
Verfasst: Do 26. Jan 2006, 21:24
von toaotom
So! Heute ist mein A50T und der A88T meines Vaters gekommen!
War super verpackt und ging sehr unkompliziert... Danke an Tim!
Mann, der A88T ist ja schon ein Brummer im Vergleich zum A50T...
... natürlich haben wir beide Amps aufgeschraubt um sicherzugehen das der Transport schadlos vonstatten ging. Alles in Ordnung... habe mich jedoch gewundert.... viele Bilder hier vom A88T sind mit anderen Elkos drin. Mein Vater hat praktisch die gleichen wie ich im A50T... also ein großer 500V 330µF und ein kleiner 470V (glaube ich...)
Viele haben ja nur die zwei kleinen drin... da wurde wohl was geändert.
Auch mal die Spannung an den Elkos gemessen...435V oder sowas bei 220V was wir hier eh praktisch ständig haben. Da gibts also auch keine Probleme...selbst bei höherer Netzspannung...
Muss jetzt erst mal das Teil etwas einspielen lassen und dann den Ruhestrom einstellen...was ja zum Glück sehr einfach ist, da von oben zugänglich. Bin sehr zufrieden... und natürlich gleich mal eine gute Klavieraufnahme eingelegt... Jawoll.. alles so wie es sein sollte. Mit dem Trans.Amp. klang die Aufnahme sehr langweilig.
Morgen nach der Arbeit muss ich mir noch ein paar Stecker für die LS-Kabel besorgen und alles an Ort und Stelle rücken. Dann noch ein paar Ersatzröhren aussuchen...wohl die SED winged C... und...und ...und...
Das Woende ist damit ausgebucht...
Verfasst: Fr 27. Jan 2006, 02:21
von China
Viel Spass damit.

Verfasst: So 5. Feb 2006, 03:00
von Z2
Möchte gerne den unterschied zwischen die beiden amps (A88T/A50T) kennen? Ich hoffe ihr habt das mal ausprobiert.
Danke

Verfasst: So 5. Feb 2006, 16:21
von toaotom
Logo....
größter Unterschied ist die Kontrolle im Bassbereich... obenrum konnten wir keine nennenswerten Unterschiede feststellen. Allerdings haben wir auch keinen A/B Vergleich mit einem Umschalter gemacht. Das ein oder andere Fitzelchen wäre dann wohl noch aufgefallen.
Die verwendeten elektr.Bauteile sind sehr ähnlich/gleich... aber wenn man mal die zwei nebeneinander stehen hat, merkt man schon den Unterschied...
Die Trafos sind bei dem A88T ja fast doppelt so groß.... der A88T ist halt schon ein richtiger Brummer... mit der Fernbedienung kann man einen erschlagen.
