Sonus Formula IV
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Hi Leute, nettes Forum habt ihr hier, habe auch so eine Kombination mit 145er und Sonus Arm. Im AAA Forum habe ich ein paar Bilder gepostet : http://www.analog-forum.de/wbboard/thre ... &styleid=1
Habe gerade noch die Bedenken mit der Abdeckhaube gelesen, das stimmt, der Platz für die Haube wird knap, der Tonarm schließt hinten genau mit der Zarge ab wenn man ihn so montiert wie ich. Ich beutze eh keine Haube und wenn der Dreher mal länger nicht benutzt wird lege ich sie eingfach nur lose auf den Dreher, das geht problemlos.
Gruß Reimar
PS: Höhre auch fast nur mit Röhre - Hagtech Röhrenphonopre und "fast" Röhre : Pathos Classic One. Ist nur nen Hybrid mit Röhrenvorstufe und Transenverstärker, bin aber schon lange am überlegen auf Röhrenverstärker umzustellen, bin seit einiger Zeit dabei den richtigen für meine Zingali Lautsprecher zu suchen und zu probieren.
Habe gerade noch die Bedenken mit der Abdeckhaube gelesen, das stimmt, der Platz für die Haube wird knap, der Tonarm schließt hinten genau mit der Zarge ab wenn man ihn so montiert wie ich. Ich beutze eh keine Haube und wenn der Dreher mal länger nicht benutzt wird lege ich sie eingfach nur lose auf den Dreher, das geht problemlos.
Gruß Reimar
PS: Höhre auch fast nur mit Röhre - Hagtech Röhrenphonopre und "fast" Röhre : Pathos Classic One. Ist nur nen Hybrid mit Röhrenvorstufe und Transenverstärker, bin aber schon lange am überlegen auf Röhrenverstärker umzustellen, bin seit einiger Zeit dabei den richtigen für meine Zingali Lautsprecher zu suchen und zu probieren.
- Tom_H
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 5257
- Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
- Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland
Hallo Reimar, Wilkommen hier bei uns........
Danke für die aufschlussreichen Bilder. So ähnlich hatte ich es mir auch vorgestellt.
Zum passenden Verstärker würde ich dir empfehlen, mal mit Envogue Kontakt aufzunehmen. Der führt Zingalis und auch die passende Elektronik dazu. Abhängig davon wo Du wohnst, ist ein Besuch dort lohnend.
Der User "Dominik" betreibt auch Zingalis an einem Röhrenverstärker. Hier erfährst Du mehr darüber.
Ich wünsche dir viel Spass hier.............
Danke für die aufschlussreichen Bilder. So ähnlich hatte ich es mir auch vorgestellt.
Zum passenden Verstärker würde ich dir empfehlen, mal mit Envogue Kontakt aufzunehmen. Der führt Zingalis und auch die passende Elektronik dazu. Abhängig davon wo Du wohnst, ist ein Besuch dort lohnend.
Der User "Dominik" betreibt auch Zingalis an einem Röhrenverstärker. Hier erfährst Du mehr darüber.
Ich wünsche dir viel Spass hier.............
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... 
- Thargor
- Inventar

- Beiträge: 6208
- Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
- Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch
Hallo Reimar!
Schön, dass Du hier her gefunden hast. Ich habe zwei Deiner Bilder mal hier eingestellt (Falls Du damit nicht einverstanden bist, bitte Info, dann lösche ich die sofort!):

Du betreibst ja einen TD125 mit dem Scheu Classic (und DL-103 nehme ich an?). Bist Du mit der Kombi zufrieden? Ich suche immer noch einen langen Arm und derzeit sind in der ganz engen Wahl Scheu Classic, Cantus oder SME 312.....
Viele Grüße!
Schön, dass Du hier her gefunden hast. Ich habe zwei Deiner Bilder mal hier eingestellt (Falls Du damit nicht einverstanden bist, bitte Info, dann lösche ich die sofort!):

Du betreibst ja einen TD125 mit dem Scheu Classic (und DL-103 nehme ich an?). Bist Du mit der Kombi zufrieden? Ich suche immer noch einen langen Arm und derzeit sind in der ganz engen Wahl Scheu Classic, Cantus oder SME 312.....
Viele Grüße!
Unter dem Scheu hängt ein Benz Glider L mit dem Läuft der Arm einwandfrei, das Denon habe ich noch nicht probiert. Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem 125er. Nach einer neueinstellung der Elektronik, Lagerpolitur, Hartmetalllager und verstärkter Bodenplatte läuft das Gerät total zuverlässig und macht einen riesen Spaß.Thargor hat geschrieben:Hallo Reimar!
Du betreibst ja einen TD125 mit dem Scheu Classic (und DL-103 nehme ich an?). Bist Du mit der Kombi zufrieden? Ich suche immer noch einen langen Arm und derzeit sind in der ganz engen Wahl Scheu Classic, Cantus oder SME 312.....
Preis/leistungsmäßig ist der Scheu wohl unschlagbar, ist halt auch total simpel aufgebaut, selbst eine Silikondämpfung wie der Sonus hat er nicht, einfach nur ein Stück Aluprofil auf einer Hartmetallnadel. Aber trotzdem wie gesagt klanglich 1A.
Gruß Reimar
- Tom_H
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 5257
- Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
- Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland
Hallo Reimar,
mir ist aufgefallen, dass Du eine silberne Headshell (Alu???) an deinem Formula IV hast.
Bei mir ist sie schwarz und aus Kunststoff.
War der Arm so oder hast Du da etwas nachgerüstet?
Siehste Thargor, der Sonus kann auch mit einem Shure laufen............
mir ist aufgefallen, dass Du eine silberne Headshell (Alu???) an deinem Formula IV hast.
War der Arm so oder hast Du da etwas nachgerüstet?
Siehste Thargor, der Sonus kann auch mit einem Shure laufen............
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... 
- Tom_H
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 5257
- Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
- Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland
Jou stimmt Thargor.............mea culpa
Ich finde aber das 250 bis 300 Euro für ein System für den Thorens (ist ja nur mein unterderwochezweitplayer
) etwas viel ist.
Das ist doch die Preislage für ein Shure V15xMR, oder?
Außerdem sind die guten Shures ja auch nicht soo einfach zu bekommen.
Ich finde aber das 250 bis 300 Euro für ein System für den Thorens (ist ja nur mein unterderwochezweitplayer
Das ist doch die Preislage für ein Shure V15xMR, oder?
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... 
- Thargor
- Inventar

- Beiträge: 6208
- Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
- Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch
Moin!
Hast ja recht (Obwohl im AAA-Forum ist gerade ein V15XMR für 250,-- im Angebot). Würde mich an Deiner Stelle mal nach einem der älteren Shures umgucken, ein V15II oder V15III. Die bekommst Du mit etwas Glück schon deutlich günstiger. Bei www.audiogon.com unter Cartridges sind auch ab und zu Schnäppchen zu machen.
Also Geduld! Vor Weihnachten sind die Preise ja immer am höchsten Second-Hand.....
Und das CB ist ja auch erstmal was!
Viele Grüße.
Hast ja recht (Obwohl im AAA-Forum ist gerade ein V15XMR für 250,-- im Angebot). Würde mich an Deiner Stelle mal nach einem der älteren Shures umgucken, ein V15II oder V15III. Die bekommst Du mit etwas Glück schon deutlich günstiger. Bei www.audiogon.com unter Cartridges sind auch ab und zu Schnäppchen zu machen.
Also Geduld! Vor Weihnachten sind die Preise ja immer am höchsten Second-Hand.....
Und das CB ist ja auch erstmal was!
Viele Grüße.
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
- Tom_H
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 5257
- Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
- Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland
Der Sonus hat 4,05g Effektive Masse............da trügt dich deine Schätzung nicht...... 
Bin schon ganz aufgeregt, wie das Leichtgewicht mit Einpunktlagerung sich in der Praxis handlen lässt.
Mit dem Alter wird man ja auch zittriger 
Bin schon ganz aufgeregt, wie das Leichtgewicht mit Einpunktlagerung sich in der Praxis handlen lässt.
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... 
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Die Headshell ist selbst gebastelt, hatte überlegt eine kleine Serie anzufertigen, ist aber doch komplizierter als gedacht und somit wird es wohl bei der einen bleiben, Krishu hat diese Modifikation auch auf seiner Seite.
Zum Handling des Einpunkters an sich : Der Sonus ist recht unempfindlich, der ist durch die Silikonwanne recht gut gedämpft und darum nicht so wackelig, außerdem kann der Arm nicht aus dem Lager springen, da tiefe Wanne und Umfassung mit einem Metallring.
Ganz anders sieht es beim Scheu Arm aus, der ist super empfindlich, mal zu doll oder ruckartig angehoben und man hat ganz schnell den Arm aus dem Lager buxiert und muß im Blindflug versuchen mit der Nadel die winzige Lagerwanne zu finden, ohne eine Silikondämpfung ist er auch insgesamt sehr schlabberig und man muß SEHR gefühlvoll arbeiten.
Gruß Reimar
Zum Handling des Einpunkters an sich : Der Sonus ist recht unempfindlich, der ist durch die Silikonwanne recht gut gedämpft und darum nicht so wackelig, außerdem kann der Arm nicht aus dem Lager springen, da tiefe Wanne und Umfassung mit einem Metallring.
Ganz anders sieht es beim Scheu Arm aus, der ist super empfindlich, mal zu doll oder ruckartig angehoben und man hat ganz schnell den Arm aus dem Lager buxiert und muß im Blindflug versuchen mit der Nadel die winzige Lagerwanne zu finden, ohne eine Silikondämpfung ist er auch insgesamt sehr schlabberig und man muß SEHR gefühlvoll arbeiten.
Gruß Reimar
- Tom_H
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 5257
- Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
- Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland
Hi Leute,
@Erzkanzler,
viel Glück bei der Suche. Warum willst Du überhaupt einen Sonus haben??? Du bist doch Armmässig (mit den beiden
) jetzt schon recht gut bedient.
@Thargor,
vor Weihnachten werde ich wohl nichts mehr kaufen.........ausser.........Weihnachtsgeschenke
@ Reimar,
deine Headshell sieht wirklich klasse aus. Aber um so etwas zu machen, benötigt man schon dei entsprechenden Maschinen und auch die Räumlichkeiten. Beides habe ich nicht.
Hast Du durch die andere Headshell nicht die effektive Masse erhöht? Wie hat sich das bei dem Leichtgewicht klanglich ausgewirkt? Ich werde jetzt erstmal bei Krishu nachlesen.
Am übernächsten WE wird der Arm voraussichtlich mit dem TD146 verheiratet.......
Bin schon ganz aufgeregt.
Ich habe auch keine Angst das mir der Arm aus dem Lager springt. Lediglich das geringe Gewicht in Verbindung mit der Einpunktlagerung lässt die ganze Angelegenheit etwas wackelig erscheinen. Mal abwarten.
@Erzkanzler,
viel Glück bei der Suche. Warum willst Du überhaupt einen Sonus haben??? Du bist doch Armmässig (mit den beiden
@Thargor,
vor Weihnachten werde ich wohl nichts mehr kaufen.........ausser.........Weihnachtsgeschenke
@ Reimar,
deine Headshell sieht wirklich klasse aus. Aber um so etwas zu machen, benötigt man schon dei entsprechenden Maschinen und auch die Räumlichkeiten. Beides habe ich nicht.
Hast Du durch die andere Headshell nicht die effektive Masse erhöht? Wie hat sich das bei dem Leichtgewicht klanglich ausgewirkt? Ich werde jetzt erstmal bei Krishu nachlesen.
Am übernächsten WE wird der Arm voraussichtlich mit dem TD146 verheiratet.......
Ich habe auch keine Angst das mir der Arm aus dem Lager springt. Lediglich das geringe Gewicht in Verbindung mit der Einpunktlagerung lässt die ganze Angelegenheit etwas wackelig erscheinen. Mal abwarten.
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... 
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Moin Tom,Tom_H hat geschrieben:@Erzkanzler,
viel Glück bei der Suche. Warum willst Du überhaupt einen Sonus haben??? Du bist doch Armmässig (mit den beiden) jetzt schon recht gut bedient.
ob der Akito bleibt weiß ich noch nicht, erst mal schaun ob alles so funktioniert wie ich mir das vorstelle.
Die SME's sind auf dem Thorens wesentlich unkomplizierter, sowohl S2 als auch III oder R.
Und so ein Einpunkter hat doch auch was. Den könnte ich mir auch gut auf dem DIY vorstellen.
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Thx - habe die Maschinen und das Material leider auch nicht selber aber einen guten Freund mit einer komplett ausgerüsteten WerkstattTom_H hat geschrieben: deine Headshell sieht wirklich klasse aus. Aber um so etwas zu machen, benötigt man schon dei entsprechenden Maschinen und auch die Räumlichkeiten. Beides habe ich nicht.![]()
Hast Du durch die andere Headshell nicht die effektive Masse erhöht?
Die eff. Masse hat sich natürlich etwas erhöht durch die Aluheadshell, denke aber das alles im grünen Bereich liegt, der Mayware hat ja auch eine massive Headshell. Klanglich habe ich keinen Unterschied festgestellt - ist ja auch nicht mit einem spitzen System und Vorverstärker ausgestattet, da nur Zweitdreher. Hauptgrund war die Optik und das Schlabbern beim EInrasten in die Tonarmauflage das mich gestört hat.
Gruß Reimar
- Tom_H
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 5257
- Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
- Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland
Moin Männer,
wenn ich den Sonus Arm auf meinen TD 146 baue, benötige ich ja den (sehr aufwändigen) Thorens Lift nicht mehr.
Wenn ich ihn (den Thorens Lift) ausbaue, bleibt allerdings ein nicht wirklich schönes, schwarzes Loch übrig. Wie könnte man(n) das Loch sinnvoll verwenden bzw. unauffällig verschwinden lassen?
Gibts da irgendwelche Erfahrungswerte?
wenn ich den Sonus Arm auf meinen TD 146 baue, benötige ich ja den (sehr aufwändigen) Thorens Lift nicht mehr.
Wenn ich ihn (den Thorens Lift) ausbaue, bleibt allerdings ein nicht wirklich schönes, schwarzes Loch übrig. Wie könnte man(n) das Loch sinnvoll verwenden bzw. unauffällig verschwinden lassen?
Gibts da irgendwelche Erfahrungswerte?
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... 
- Tom_H
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 5257
- Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
- Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland
Danke Thargor,
-aber was bitte ist ein Gummipömpel.................???
-An die Wasserwaage hatte ich ja auch schon gedacht. Aber unter dem Blickwinkel der Ästhetik finde ich das eher nicht erstrebenswert, auch wenn es sich einfach umsetzen lässt.
-Die Idee mit der Blumenvase hört sich doch ziemlich verlockend an.
Dann muss ich mir nur noch eine Schubladenkonstruktion zum Einbau in meinen Käfer einfallen lassen......
Ich könnte natürlich auch das komplette Innenleben herausnehmen und ein Bonsai Bäumchen in die Zarge pflanzen. Damit wäre ich aller Sorgen auf einmal entledigt.
-Schlossschraube..............hmmm mal sehen. Die könnte man ja auch schwarz anmalen. Wenn ich mich recht erinnere müsste der Kopf aber ziemlich groß sein.
-Unterfüttern, spachteln und lackieren........das wäre es. Aber dann müsste ich ja die noch gut erhaltene Folie mit der Beschriftung vom Topboard entfernen...........nene
Hmmm bin immer noch ratlos. Hat sonst noch jemand eine Idee?
-aber was bitte ist ein Gummipömpel.................???
-An die Wasserwaage hatte ich ja auch schon gedacht. Aber unter dem Blickwinkel der Ästhetik finde ich das eher nicht erstrebenswert, auch wenn es sich einfach umsetzen lässt.
-Die Idee mit der Blumenvase hört sich doch ziemlich verlockend an.
Ich könnte natürlich auch das komplette Innenleben herausnehmen und ein Bonsai Bäumchen in die Zarge pflanzen. Damit wäre ich aller Sorgen auf einmal entledigt.
-Schlossschraube..............hmmm mal sehen. Die könnte man ja auch schwarz anmalen. Wenn ich mich recht erinnere müsste der Kopf aber ziemlich groß sein.
-Unterfüttern, spachteln und lackieren........das wäre es. Aber dann müsste ich ja die noch gut erhaltene Folie mit der Beschriftung vom Topboard entfernen...........nene
Hmmm bin immer noch ratlos. Hat sonst noch jemand eine Idee?
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... 