DIY Röhren-Monos - Welches Konzept / welcher Preis?

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Welchen Preis sollten die Monos maximal kosten?

bis 1000EUR
46
47%
bis 1500EUR
20
21%
bis 2000EUR
17
18%
> 2000EUR
14
14%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 97

Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin,

die Verstärker von Reinhard Thöress genießen einen ganz ausgezeichneten Ruf.
Deswegen möchte ich das schon fast als Sensation bezeichnen, wenn es tatsächlich gelingen sollte diesen für so ein Projekt mit ins Bot zu bekommen.
Die anvisierten 4 Watt sind voll OK. :OK:

Viele Grüße

Tom
Gast

Beitrag von Gast »

Moin Tom,
Analog_Tom hat geschrieben: Außerdem sollte es vielleicht eine Röhre sein die den Schaltungsaufwand in Grenzen hält, also nicht übermäßig kompliziert ist.
... auch die Anzahl der Bauteile für den gezeigten 807er SET halten sich sehr in Grenzen ... die eignetliche Schaltung hat vielleicht 15 Bauteile, das Netzteil ungefähr nochmal so viele zzgl. Trafos, Drossel, Ausgangsübertrager, Röhren und Röhrensockel ... :wink: ... das dürfte doch durchaus noch im Rahmen liegen, oder? :mrgreen:
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Rolf,

hast ja recht, aber im Moment würde mich so ein 300B Bausatz von Reinhard Thöress einfach mehr interessieren.
Du hast sowas ja schon ... :wink:

Viele Grüße

Tom
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

300B Bausatz von Reinhard Thöress
Nix da.
SET mit 6L6
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Spule für SRPP

Beitrag von audiosix »

Trafo, Spule und Übertrager ist klar. Die Anwendung der Spule in der SRPP würde mich interessieren. Wer weiß was?

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Gast

Re: Spule für SRPP

Beitrag von Gast »

Moin Reinhard,
audiosix hat geschrieben:Trafo, Spule und Übertrager ist klar. Die Anwendung der Spule in der SRPP würde mich interessieren. Wer weiß was?
... z.B. als Anodendrossel? Aber warum dann nur eine und nicht bei der Endröhre ebenfalls oder hat diese dann evtl. einen Shuntregler in der Anodenspannung? Das wäre dann aber schon eine sehr abgefahrene Schaltung für einen Selbsbau ...

@ Tom
Analog_Tom hat geschrieben: ... 300B Bausatz von Reinhard Thöress ... Du hast sowas ja schon ... :wink:
... 300B Monos yepp ... schon ... :wink: ... aber nicht von Thöress ... wobei mich seine AÜs schon noch mal interessieren würden ... :wink:
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Bei der SRPP ist der Anodenwiderstand ja eine Röhre, deshalb die Frage, wo ist die Spule? Als Rk der oberen Röhre?

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

ich weiß mehr, aber sitze leider schon im Flieger nach Jakarta.
Mehr wenn ich zurück bin. Dann gibt es auch eine Zeichnung.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Gast

Beitrag von Gast »

Moin Reinhard,
audiosix hat geschrieben:Bei der SRPP ist der Anodenwiderstand ja eine Röhre, deshalb die Frage, wo ist die Spule? Als Rk der oberen Röhre?
... stimmt auffallend :wink:
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Erzkanzler hat geschrieben:Moin,

ich weiß mehr, aber sitze leider schon im Flieger nach Jakarta.
Mehr wenn ich zurück bin. Dann gibt es auch eine Zeichnung.

Grüße
Martin
Hallo Martin,

dann warten wir, schönen Urlaub, oder mußt du dort arbeiten?

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

hbhifi hat geschrieben:
300B Bausatz von Reinhard Thöress
Nix da.
SET mit 6L6
Moin Holger,

redest Du doch wieder mit mir?

Viele Grüße

Tom
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Nicht mehr als unbedingt nötig.
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

hbhifi hat geschrieben:Nicht mehr als unbedingt nötig.
Moin Holger,

wie gesagt mein Gesprächsangebot steht nach wie vor.
An mir soll eine Aussprache nicht scheitern...

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

sorry. aber könnt ihr das nicht per PN klären? Ich bin jetzt zum dritten mal enttäuscht, dass das Thema nicht weitergeht, obwohl ein neuer Beitrag geschrieben wurde. Und wahrscheinlich denkt jetzt auch noch jemand so über meinen Beitrag :cry:

edit: Hat sich alles geklärt!
Zuletzt geändert von dukeboris am Mo 14. Jul 2008, 19:34, insgesamt 1-mal geändert.
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Boris,

da bitte ich die verehrte Forengemeinde einfach mal um Verständnis, das wir diese zwischenmenschlichen Beiträge dazwischengeschoben haben.
Achja, ich entschuldige mich gleichzeitig dafür, dass es auch in diesem Beitrag nicht weitergeht....

Viele Grüße

Tom
Zuletzt geändert von Analog_Tom am Mo 14. Jul 2008, 19:45, insgesamt 1-mal geändert.
Gast

Beitrag von Gast »

Moin Manfred,
Alter Bastler hat geschrieben: RS 282 wäre mal was Genaues, die Röhre ist auch noch ganz gut verfügbar.
Du meinst also diese RF-Pentode ... welche auch als Kurzwellensenderöhre beschrieben wird.

[img:312:600]http://www.r-type.org/pics/aad0276.jpg[/img]

... die Heizspannung von 8V bei 1,6 Ampere ist natürlich kein Problem ... aber 1000 Volt Anodenspannung ... als Forenamp? Meinst Du nicht, daß das etwas gefährlich werden kann, wenn dann jemand sowas nachbaut und es geht was schief?

Ich finde ja auch z.B. eine 6C33 etc. schaut richtig toll aus ... aber die Anodenspannung ... :shock: ...

... nennt mich ruhig einen Schisser ... :wink: ... aber ich würde halt keine Röhre mit einer Anodenspannung über sagen wir mal 450 - 500 Volt für einen Forennamp vorschlagen wollen.

@ Boris,

na ... warten wir doch erstmal ab, was Martin über den Vorschlag von Reinhard Thöress berichten wird, wenn er wieder da ist ...

... in der Zwischenzeit wäre es ja evtl. sehr hilfreich, wenn man irgendwie feststellen könnte, welche Leistung jeder Einzelne von einem "Forenamp" erwartet ...

... also eine zweite Umfrage sozusagen mit z.B. den Abstimmungsoptionen:

- PushPull 50W
- PushPull 40W
- PushPull 20W
- SET <20W
- SET <10W
- SET <5W

Der Vorschlag von Reinhard Thöress wäre dann sozusagen die Variante für SET <5W ... kämen für die ein oder andere "Gewichtsklasse" auch noch eine ausreichende Anzahl an Mitstreitern zusammen, so könnte man ja durchaus mal überlegen, ob man das nicht z.B. zumindest schaltungstechnisch komplett forenintern auf die Beine stellen könnte ... und evtl. könnten wir Hr. Thöress oder auch einen anderen Hersteller von Trafos und AÜs von der Idee eines sozusagen zweiten Forenamps begeistern?

Was meinst Du?
Benutzeravatar
Alter Bastler
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 123
Registriert: So 14. Jan 2007, 12:31
Wohnort: Nähe FFM

Beitrag von Alter Bastler »

Hallo Rolf,
aber ich würde halt keine Röhre mit einer Anodenspannung über sagen wir mal 450 - 500 Volt für einen Forennamp vorschlagen wollen.
Dürfte keinen großen Unterschied machen ob man an 500V DC oder 1kV DC packt, sollte in beiden Fällen der letzte Fehler gewesen sein.
Wenn es nicht so viel Spannung sein soll, bleibt nur ein niederohmiges Rohr, wie die 6C33C.
Damit kann man sehr gut klingende SE bauen.
Vorteil man kommt an ca. 15W und ist dadurch nicht mehr so sehr vom verwendeten LS abhängig.

300B gibt es schon genug, ist aber nur meine Meinung.

Gruß
Manfred
Ein bischen besser geht immer.
Benutzeravatar
chrissy
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 1894
Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von chrissy »

Also eine 6C33C würde mir auch gefallen, zumal mir 15 W deutlich angenehmer als 6 W wären, aber erstmal abwarten, was Martin mit Thöress ausgehandelt hat, bevor hier irgendwelche Spekulationen in den Himmel wachsen.

VG

Christian
Damit höre ich:

Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin JunKs,

ich wäre für eine Leistung von ca.5 bis 10 Watt.
Es würde zwar auch das berühmte eine Watt gehen, aber dann hat man halt null Reserven und muss den Lautstärkeregler schon ziemlich weit nach rechts drehen...

Viele Grüße

Tom
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Alter Bastler hat geschrieben:Hallo Rolf,
aber ich würde halt keine Röhre mit einer Anodenspannung über sagen wir mal 450 - 500 Volt für einen Forennamp vorschlagen wollen.
Dürfte keinen großen Unterschied machen ob man an 500V DC oder 1kV DC packt, sollte in beiden Fällen der letzte Fehler gewesen sein.
Wenn es nicht so viel Spannung sein soll, bleibt nur ein niederohmiges Rohr, wie die 6C33C.
Damit kann man sehr gut klingende SE bauen.
Vorteil man kommt an ca. 15W und ist dadurch nicht mehr so sehr vom verwendeten LS abhängig.

300B gibt es schon genug, ist aber nur meine Meinung.

Gruß
Manfred
Hallo Manfred,

den Unterschied merkt man wenn man beides mal angfaßt hat. Ich würde also auch in Richtung 6C33 tendieren, 250 Volt für die Ausgangsstufe.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“