Seite 10 von 49
Verfasst: Mi 15. Nov 2006, 16:54
von Erzkanzler
Wird der 7812 sofort nach Einschaltung heiß sollte es der 555 sein, wenn erst nach 1 Minute ist es die Diode.
Wann wird der Chip heiß???????
Verfasst: Mi 15. Nov 2006, 17:06
von Bender
Habe deine Bilder gefunden, da war eigentlich alles ok. Bin mit Martin einer Meinung.
Gruss /// Ole
Verfasst: Mi 15. Nov 2006, 17:15
von cloude
Mit 555 nach wenigen Sekunden.
Habe eben nochmal den 555 ausgelötet. Nichts wird heiß. 12 V habe ich dann auch an meinem Ausgangsrelais. Nur die Mutingschaltung geht nicht.
Ich werde jetzt das 555 drausen lassen und von Hand über einen Schalter nach 30 sek das Mutingrelais einschalten.
Bins leid.
Verfasst: Mi 15. Nov 2006, 17:19
von Erzkanzler
Cloude,
das ist eine Standardschaltung....zig hunderttausendmal gebaut.
Als erstes würde ich das IC sockeln, dann kann man auch gescheit testen.
Grüße
Martin
Verfasst: Mi 15. Nov 2006, 17:45
von cloude
Ich besorge mir morgen nochmal einen NE 555. Wenns dann immer noch nicht geht wird das Relais von Hand eingeschaltet.
Bis denn,
Cloude
und danke für eure Unterstützung

Verfasst: Mi 15. Nov 2006, 18:01
von Kalle
Hallo Cloude,
versuch einen aus einer anderen Charge zu bekommen. Die Dinger sollen teilweise (Produktpiraterie ??) ziemlich unzuverlässig sein. Bei mir sind auch nacheinander in zwei Verstärkern die Dinger verraucht.
Jrooß Kalle
Verfasst: Mi 15. Nov 2006, 19:39
von Erzkanzler
Und sockeln, dann kannst Du im Zweifelsfall eine Brücke stecken.
Verfasst: Do 16. Nov 2006, 16:43
von cloude
Hi,
habe eben den 555 aus einer anderen Charge auf einen Sockel eingebaut.
ES GEHT!
Da war wohl der alte 555 von Anfang an kaputt. Ich hatte ja den IC3, den 555 und die D7 gleichzeitig gewechselt.
Naja, ich habe jetzt erstmal den Pre in einen Karton eingebaut und mache zu Hause erstmal einen Hörcheck.
Nochmal vielen Dank an euch alle.

Verfasst: Do 16. Nov 2006, 18:52
von dukeboris
Hallo,
Noch mal eine ganz andere Frage. Habt ihr zwischen die IC's und die Kühlkörpern Leitpaste getan? Ist das nötig oder sinnvoll?
Gruß,
Boris
Verfasst: Do 16. Nov 2006, 20:19
von hbhifi
Sinnvoll ist das immer. Ob's in diesem Falle nötig ist weiß ich nicht.
Verfasst: Fr 17. Nov 2006, 08:17
von audiosix
Hallo,
in der Normalversion mit 300mA Röhren habe ich keine Paste verwendet.
Beim Aufbau als Kopfhörerverstärker mit 6FQ7, 600mA oder 6H6, 750mA
oder 6H30, 825mA würde ich auf jeden Fall den Heizungsreglern ein bißchen Paste gönnen.
Reinhard
Verfasst: So 19. Nov 2006, 19:45
von chrissy
Hi Leute,
ich hab anscheinend das gleiche Problem wie Cloude, das Muting Relais schaltet nicht durch. Der 555 ist richtig herum eingelötet, die Diode D7 auch. Ich werd dann wohl mal einen neuen kaufen gehen und auch gleich einen Sockel und die Diode mitbringen, oder hat jemand noch eine andere Idee. Die Röhren werden warm.
Gruss
Christian
Verfasst: So 19. Nov 2006, 22:50
von chrissy
Jippiee,
es läuft!!!!!!!

. Wer Löten kann ist klar im Vorteil, und wer es denn auch macht ist ein Held. Es fehlten drei Lötpunkte, das wars. Jetzt wird erstmal gelauscht. Und wenn ich morgen zur spät zur Arbeit komme, dann liegt es wohl daran.
Gruss
Christian
Verfasst: Mo 20. Nov 2006, 18:04
von dukeboris
Hallo,
Ich höre seit einigen Tagen sehr intensiv mit der DIY-Linestage und bin mehr als zufrieden. Der Klang ist wirklich unschlagbar. Allerdings muß ich dazusagen, daß ich vorher noch keinen Röhrenvorverstärker gehört habe und mir deshalb der Vergleich schwer fällt.
Ein Frage habe ich aber dennoch. Wo bekomme ich ein passendes Poti für die Balance-Regelung her?
Gruß,
Boris
Verfasst: Mo 20. Nov 2006, 19:14
von Bender
Klanglicher Zwischenbericht nach ca. 50 Stunden.
In Meiner Kette habe ich folgende Geräte, die Quelle ist ein DIY-Dreher mit SME 3009 S2 Imp. an dem ein Denon DL-110 montiert ist, weiter geht es an den Röhren Pre aus dem Hause Hoffmann, von da an den Line Stage, von da an eine Rotel 980er Endstufe und weiter an 2 Fischer&Fischer SL120 Lautsprecher.
Da wo jetzt der Line Stage glüht hatte vorher eine Rotel RC-980 BX Vorstufe die Signale vorverstärkt, ich werde dann Klanglich auf die Unterschiede eingehen.
Also als erstes mal, ist hier ja auch schon beschrieben worden - er brummt nicht und er rauscht nicht - möchte aber dazu sagen, dass meine Lautsprecher einen Wirkungsgrad haben, dass dem einen oder anderen Röhrenhörer schlecht wird!
Der LineStage macht, verglichen mit dem Rotel, eine deutlich breitere Bühne, ich konnte meine Lautsprecher ein gutes Stück weiter eindrehen und gewann jetzt nie gehabte Bühnentiefe wenn auch die Bühne ein gutes Stück weiter nach hinten gerutscht ist, was ich als positiv empfinde. Instrumente und Stimmen sind wunderbar zu orten und werden natürlich und sehr neutral in den Raum gestellt.
In sehr dynamischen Stücken hält sich der LineStage im Vergleich zu Rotel etwas zurück, dafür macht er bei Feindynamic und sehr leisen Stücken eine deutlich bessere Figur. Nachdem ich jetzt längere Zeit mit dem LineStage gehört habe kommt mir der Rotel aber auch etwas zu krawallig vor - AC/DC kommt über die Röhre deutlich besser.
Tonal sind beide Vorverstärker recht weit aus ein ander, der LineStage ist sehr sehr neutral und baut eine sehr präzise Bühne, der Rotel hingegen füllt den Raum mit Klang, die Bässe sind impulsiver, haben mehr Punch sind aber leider auch nicht so straff. Auch die Höhen sind beim Rotel etwas präsenter und crisper mit ganz leichten Hang zum nervigen, steckert man direkt danach auf den LineStage um, hat man das Gefühl das der Klang ganz leicht verhangen ist.
Fazit: mit dem Rotel kann man Spass haben aber mit dem LineStage kann man wunderbar über Stunden bei einer Flasche Rotwein Musik hören (auch AC/DC).
Im grossen und ganzen bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden, im Hoch und Höchsttonbereich wünsche ich mir noch ein bischen mehr Präsenz - aber das ist ja auch der Vorteil an einem DIY-Projekt - da kann man gewiss noch was machen.
Bin jetzt schon gespannt auf dei Verbesserungen die hier gepostet werden.
Danke an Reinhard und Martin und alle anderen die an diesem gelungenen Projekt mit gewirkt haben.
Gruss /// Ole
Verfasst: Mo 20. Nov 2006, 20:10
von DRPimp
Hallo Bender,
kann ich nachvollziehen mit dem Klang , habe allerdings eine ganze Reihe von Vorstufen , nur soviel,das nach Abstimmung der Line Stage diese mittlerweile besser tönt als mein Brinkmnn Calvin , das ist durchaus
beachtlich. Nach etwa auch 50 Stunden und einigen Flaschen Rotwein
und unzähligen Hörtests von 6922, 5670 ,6N3, ECC 81 - 83 mit
verschiedenen Herstellern habe ich meine Traumabstimmung gefunden.
60 Röhren gesteckt und getestet !!!!!!!!!
Reinhard hatte mit schon angedeutet das die ECC 81 im Eingang der Akido Schaltung sehr gut klingt. Die Kombination ECC 81 Mullard im Eingang und
6189 Sylvana im Ausgang liefert absolut Life Atmosphäre,
Sublilauflösung im Hochtonbereich Becken etc. einfach unschlagbar, Raumauflösung und Stimmen extrem konturenscharf, einfach unglaublich
was Reinhard da auf die Beine gestellt hat. Habe zwecks Tests der Röhren
die Sockel von oben und unten verbaut außerdem die Heizspannung umschaltbar gemacht.
Kurz Abriß zu meinen höreindrücken: Anregung zum spielen !
6N3P zu wenig Klangfarben
5670w man wünscht sich mehr Durchsichtigkeit
6922 sehr kräftig und erdig , es fehlt Feindynamik in den Höhen
ECC 81 im Eingang alles da !!!!!! Ausgang ECC82 :-)))) Aikido
macht süchtig !
auch an meinen aktiven Geithains ein Genuß
Wie sieht es mit Gehäusen bei Euch aus ? habe noch keine wirlich gute Idee.
Gruß Thomas
Verfasst: Di 21. Nov 2006, 08:51
von cloude
Hi,
ich bins schon wieder.
Nachdem ich das Prob mit dem Mutingrelais gelöst habe wollte ich einen Funktionstest zu Hause machen. Leider öhne Erfolg. Musik kam nicht durch. Nur lautes brummen. Könnte ich noch andere Sachen beim Unfall mit dem Muting Kabel geschossen haben???
Bilder vom Amp gibts ein paar Seiten vorher.
Danke schonmal,
Cloude
Verfasst: Di 21. Nov 2006, 09:05
von Bender
Hallo Thomas,
genau das sind die Infos die ich haben wollte.
Jetzt meine Frage an alle, ich würde die Kombination von Thomas gerne ausprobieren, passt das mit meiner Endstufe (Rotel 980er) oder habe ich da Anpassungsprobleme zu befürchten - eigentlich ja nicht, da ich ja immer noch eine Akido-Schaltung habe.
2. Frage, wo bekomme ich solche Röhren her, oder wer kann mir die matched pairs der Röhren (ECC 81 Mullard,6189 Sylvana) besorgen, verkaufen oder eine zuverlässige Quelle nennen.
3. Frage, wer hat sich denn schon an den Beiden Koppel Cs vergriffen und welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Gruss /// Ole
@ Reinhard: Wenn du die Röhren auf Lager hast, würde ich sie bei dir kaufen, das war das letzte mal schon so schön unkompliziert.
Verfasst: Di 21. Nov 2006, 09:16
von audiosix
Hallo,
nein ich horte keine NOS Röhren. Habe mal mit Thomas aus Menden gesprochen, er hat seine Röhren, wenn ich es recht erinnere, von BTB.
www.btb.elektronik.de
am Besten anrufen und mit Herrn Kaim sprechen, nett, kompetent und faire Preise.
0911 288585
Gruß
Reinhard
Verfasst: Di 21. Nov 2006, 09:56
von dukeboris
Hallo,
Darf ich folgende Frage noch mal einbringen...
Ein Frage habe ich aber dennoch. Wo bekomme ich ein passendes Poti für die Balance-Regelung her?
Oder wie heißt so ein Poti, welches in zwei Richtungen regelt?
Und noch was. Wo bekommt man so Verlängerungen für das Volumepoti her?
und wo bekommt man Aluknäufe für die Potis her?
DAnke,
Boris