Seite 9 von 15

Verfasst: Di 22. Aug 2006, 21:40
von Thargor
Moin!

Für das XLR Kabel findet sich im Forum bestimmt jemand. Ich würde das nicht selber umkonfektionieren. Die OPAs im 17A bringen wirklich viel, vor allem, wenn Du vier Stück weglässt.

Und die Röhren sind auch fällig, wobei die originoilen (für meinen Geschmack) ziemlich gut sind.

Viele Grüße.

PS: Entkopplung bringt aber auch eine ganze Menge beim 17A :lips: :beer

Verfasst: Di 22. Aug 2006, 22:04
von Tom_H
Thargor, die Rangfolge ist doch letztlich egal. Soll Peter es so machen, wie es ihm am ehesten zusagt.

BTW: Das Kabel ist nicht zu vergessen........... :wink:

Verfasst: Di 22. Aug 2006, 22:06
von vintage64
Hi Tom,

sorry, hatte das wirklich nicht verfolgt, ob Du's mit den Tuningfüßen schon probiert hast.
Ansonsten d'accordo, nur meine Reihenfolge sieht die Füße an No. 1 ! :mrgreen:

Heiner,
nee, Fußpilz auf Opa's Rohr ! :wink:

Viele Grüße !

Verfasst: Di 22. Aug 2006, 22:28
von Thargor
vintage64 hat geschrieben:Heiner,
nee, Fußpilz auf Opa's Rohr ! :wink:
Brüll!!! :OK: : roll

Verfasst: Di 22. Aug 2006, 22:34
von vintage64
Hi Thargor,

:wink: :wink: :wink:
Hab' wohl gerade so meine kreative Phase ! Und außerdem nen bißchen Bammel vor'm Löten ... :OK:

Viele Grüße !

Verfasst: Mi 23. Aug 2006, 19:21
von princisia
Tom_H hat geschrieben:Thargor, die Rangfolge ist doch letztlich egal. Soll Peter es so machen, wie es ihm am ehesten zusagt.

BTW: Das Kabel ist nicht zu vergessen........... :wink:
Vielen Dank für eure Tipps! Ich mache das sowieso alles :weed: , angesichts der Fortschritte, die alle bisherigen Maßnahmen schon gebracht haben.... nur die Reihenfolge entscheide derzeit nicht ich sondern der Geldbeutel.

vintage64 hat geschrieben:Hi Thargor,

:wink: :wink: :wink:
Hab' wohl gerade so meine kreative Phase ! Und außerdem nen bißchen Bammel vor'm Löten ... :OK:

Viele Grüße !
Nachtigall, ick hör dir trapsen. Was liegt denn gerade so an, Henning?

Verfasst: Mi 6. Sep 2006, 13:55
von vintage64
Moin Pit,

schon passiert ! :wink:
Habe die Frequenzweichen meiner Tannoys gemodded ! Siehe Avatar.

Viele Grüße !

Verfasst: Mo 11. Sep 2006, 20:12
von Guenni
liebe Gemeinde - heute sind meine Xindac gekommen.

Für Ornec Verhältnisse denke ich sehr schnell die Sache. 10 Tage

Habe mir die 3er geholt, nicht zuletzt, weil ich mehr in Richtung weicher Ansatz von Gesangsstimmen , warme Holzinstrumenten Töne etc wollte.

Der Effekt den ich durch den Einbau der OPA627 erreichte war fantastisch aber war eher in Richtung Ortbarkeit und Präzision ein Gewinn. Ein kleiner aber feiner Gewinn!

Was ich mit den Xindak heute Erlebte trieb mir die Tränen fast ins Gesicht.
Die Reinheit der Töne egal welcher Couleur sie daherkamen war über alle Maßen gesteigert worden, dass ich nahezu glaubte einen neuen CDP vor mir zu haben. Wenn man bedenkt , dass sich diese Investition bei Ornec um die 34 Euro (plus Versand 50 Euro) (kein Zoll, da Rechnung auf 13 Dollar ausgestellt) beläuft steigerte die Freuden nochmal um ein Vielfaches. Wer auch immer die Dinger hier empfahl, mein ewiger Dank sei ihm gewiss.

Die Bühne zeichnete nochmals räumlich präziser. Dachte das sei kaum noch möglich; aber der eigentliche Gewinn war die Steigerung der tonalen Eigenheiten einzelner Instrumente wie zB einem Fagott oder Xylophon

Man kann nahezu die Holzart :lol: hören die verbaut wurde.

In Verdis Requiem - Offertorio gibt es dann das Hostias. Gigli lässt seine Stimme ansatzlos starten. Nun Wunderbar nachzuvollziehen welch hohe Kunst dazu gehört, leise zu singen (ja man kann hohe und auch höchste Töne auch leise singen). Nur noch eventuell von Jussi Björling getoppt.

Fantastisch! - Das Schöne daran ist, dass mit den Tips die Ihr mir hier während kurzer Zeit hier gegeben habt letztendlich wieder die Rückbesinnung auf das Wesentliche geschah. Die Musik. Wenn man endlich wieder da sitzt und in die Musik eintaucht ohne gleich zu denken was man denn nun wieder an der Anlage drehen kann um Sie zu verbessern ist man sicherlich am Ziel.

Das Teil (Die Anlage) hat sicherlich auch optische Reize, und die Haptik von Geräten denen man noch ansieht, das mit Material nicht gegeizt wurde hat auch einen persönlichen Gewinn. Letzendlich ist das aber alles nur Beiwerk.

Ich habe mal einem Violin Meisterkurs Schüler den ich hier in der Nähe (Bahnhof Rolandseck) traf versucht zu erklären warum ich bei den Sonaten und Partiten für Violine Solo - Bach die Milstein Aufnahme der Heifetz vorziehe.

Bei Heifetz denkt man nach dem Hören "was für ein Virtuose dieser Geiger"
Bei Milstein denke ich "was für ein Komponist dieser Bach"

Das sollte meines Erachtens eine gute Anlage auch ausmachen. Sie sollte hinter die Musik treten und ihr ein gehöriger Sklave sein.

Guenter

Danke!!!

Verfasst: Di 12. Sep 2006, 09:42
von Guenni
PS : nicht ganz einfach die unter das Gerät zu bringen.
mit so Plastik-Bombern wäre es ja nicht so schwer aber CDPs jenseits der 12 kg Grenze sind im Handling diesbezüglich schwerer.

Ich habe auch die 3 Punkt (warum wohl) Platzierung angewandt. Einer vorne unter dem Laufwerksboden und 2 hinten. Wobei ich auch mir Messing Tellerchen besorgte und die Xindak kopfstehend dort ihre Basis fanden.
So ein quasi schwebendes Gerät ist gewöhnungsbedürftig, aber wenns schee mocht! :ebh:

Verfasst: Di 12. Sep 2006, 21:01
von vintage64
Hi Guenter,
... Wer auch immer die Dinger hier empfahl, mein ewiger Dank sei ihm gewiss ...
Freut mich, daß es Dir gefällt ! :OK:
Der Tipp kommt von mir. Hatte einfach mal bereits vorhandenes Material neu kombiniert ! :wink:

Ich denke auch, daß dieses "Upgrade" mit zum allerfeinsten gehört, was man überhaupt in einer Kette anstellen kann ! :mrgreen:
Ein weiteres Highlight schlummert imho in den Koppelkondensatoren von Röhrenverstärkern sowie den caps von Frequenzweichen ...

Viele Grüße !

Verfasst: So 15. Okt 2006, 00:36
von frido_
Hallo ihr Xindaks- und Harmonix Bändiger

Habe mich den ganzen Abend durch den Thread gelesen.
War von Anfang bis Ende spannend. Das ist selten... :shock:

Jetzt bin ich zu dem Schluß gekommen und meine innere Stimme martert mich...bestell endlich

Frage wo kann man am besten die Harmonix und die Xindaks bestellen?
Xindaks bei http://www.china-highend-hifi.com/prod042111.htm ??? und wie läuft das ab? Versand und so

...und die Harmonix?

So jetzt versuche ich heiabubu zu machen.

Gruß Frido

Verfasst: So 15. Okt 2006, 11:42
von princisia
Guenni hat geschrieben:PS : nicht ganz einfach die unter das Gerät zu bringen.
mit so Plastik-Bombern wäre es ja nicht so schwer aber CDPs jenseits der 12 kg Grenze sind im Handling diesbezüglich schwerer.

Ich habe auch die 3 Punkt (warum wohl) Platzierung angewandt. Einer vorne unter dem Laufwerksboden und 2 hinten. Wobei ich auch mir Messing Tellerchen besorgte und die Xindak kopfstehend dort ihre Basis fanden.
[...] :ebh:
Hallo,
Das Aufstellen eines schweren und teuren Gerätes auf vier Xindaks ist nur unter Mithilfe einer zweiten Person ohne Risiko zu bewerkstelligen.

Deutlich vereinfachen läßt sich die Aufstell-Prozedur folgendermaßen:

Den CDP aufbocken, indem du seitlich Bücherstapel unter den Gehäuseboden schiebst. Etwa so: [img:61:29]http://www.cosgan.de/images/smilie/haushalt/n010.gif[/img]
So musst du nämlich nachher nur jeweils eine Geräteseite (halbes Gewicht) anheben/stemmen und gleichzeitig auch noch sauber die Untersteller ausrichten.
[img:60:49]http://www.cosgan.de/images/smilie/haushalt/n020.gif[/img]

RESULTAT:
Die CDP-Füße schweben jetzt dank der Bücherstapel unterm Gehäuseboden hoch genug über deinem Regalbrett, ohne dass irgend jemand das schweineweibchenschwere Gerät tragen und dabei auch noch ruhig in Positon halten muss!

Unter den CDP-Füßen bringst du nun in aller Ruhe die 4 Sandwiches in Position: Unten Antispike (wer's Kleingeld hat: Harmonix. Sonst beispielweise vom englischen E-Bucht-Seller Speakerpadman), darauf kopfüber stehend der Dämpfer von Xindak. Sandwich, weil die Kugel dazwischen ist.

Dann hält die Hilfsperson eine Seite des CD-Players schwitzend in der Schwebe. Die andere Person zieht die Bücher unter dieser Seite weg und lotst den CDP heil auf die zwei Xindaks herunter.
Zum Üben dieselbe Prozedur auf der anderen Geräteseite wiederholen:
[img:110:85]http://www.cosgan.de/images/midi/verschiedene/o030.gif[/img]

Durchatmen, Feinjustierung erledigen.

Gerät wieder einschalten, die selbe CD wie vor 5-10 Minuten einlegen, Play drücken, Staunen, Freuen.

Und ehrliches Mitleid mit allen Leuten empfinden, die solch vermeintlichen Humbug erst gar nicht ausprobieren wollen, obwohl sie doch vielleicht schon viel mehr Aufwand und Mühe investierten, um ihre Musik so schön wie möglich genießen zu können.


Wenn keine zweite Person aufzutreiben ist, würde ich einen Teil der Bücher durch Bierdeckelstapel ersetzen, die ich seitlich weit unter dem Gehäuse herausschauen ließe.
Dann kannst du, Bierdeckel um Bierdeckel herausziehend, das Gerät hübsch langsam in 2-mm-Schritten auf die vier Xindaks absenken. Das habe ich allerdings noch nicht ausprobiert.

Verfasst: So 15. Okt 2006, 12:29
von XINDAK
frido_ hat geschrieben:Hallo ihr Xindaks- und Harmonix Bändiger

Habe mich den ganzen Abend durch den Thread gelesen.
War von Anfang bis Ende spannend. Das ist selten... :shock:

Jetzt bin ich zu dem Schluß gekommen und meine innere Stimme martert mich...bestell endlich

Frage wo kann man am besten die Harmonix und die Xindaks bestellen?
Xindaks bei http://www.china-highend-hifi.com/prod042111.htm ??? und wie läuft das ab? Versand und so

...und die Harmonix?

So jetzt versuche ich heiabubu zu machen.

Gruß Frido

Hallo Frido

Man kann die Xindaks auch hier bestellen:

http://www.roehren-shop.com/oberon/index.html

Gruß
Manfred

Verfasst: So 15. Okt 2006, 12:38
von frido_
Go Morje

Die Xindaks werde ich mir in der 1er und 3er Version bestellen.

Bei den Antispikes bin ich mir noch nicht sicher.
Preislich liegen ja Welten dazwischen.
Aber ist es auch praktisch so?

vintage 64 hat ja beide getestet.
Dabei kam raus das die Harmonixen ja noch effektiver seien.
Liegt es daran das die Kugeln in der Versenkung anders aufliegen?
Punktuell oder in einer Kreislinie.

Guenni hat geschrieben:Mir scheinen die eingebohrten Kegel aber von den SpeakerPadMans sehr spitz zulaufend. Dadurch liegt die Kugel aber in einer Kreislinie auf. Man müsste mal einen Satz mit nem Kugelbohrer so vergrössern dass die Kugeln wirklich nur punktuell aufliegen.
Wer kann da genaueres zu sagen?

Wenn das mit der Kreislinie der einzigste Grund ist wäre der Vorschlag von Guenni ja einfach zu realisieren.

Wer hat auch beide probiert?

Bis denne :beer
Frido

Verfasst: So 15. Okt 2006, 16:49
von vintage64
Moin Frido,

könnten als Antispikes für die Xindaks ev. auch gut passen, gerade entdeckt:
http://***.dienadel.de/lshop,showdetail,1160923431-14766,d,1160923611-15211,,21611,,showrub--1061913634.1119535663,0.htm

Viele Grüße !

Henning

Verfasst: So 15. Okt 2006, 19:08
von frido_
Hallo Henning

Danke für Info
Hatte diese Dinge auch schonmal im Kopf.
Aber bin mir nicht ganz sicher wie die Bohrung aussieht.
Werde die Messingdinger vom Speakerspadman ordern.
Den 90 Grad Konus noch bearbeiten so das ein kugelige Vertiefung entsteht. Denke mir das es nur ein Punkt geben soll wo die Kugel aufliegen soll.
Da kann sie sich frei bewegen. Ist so meine Theorie. :bumping:
Da sie ja aus vollem Messing bestehen werden sie nach der Bearbeitung wieder Top aussehen.

Dennoch erhoffe ich mir bei der Xindaks/Antispike- Kombination nicht ein ganz so großen Effekt bei mir.

Es geht ja darum die Vibrationen von dem Player zu vermindern und von dem Player fern zuhalten.
Darin sind wir denke ich gleicher Meinung.

Ich weiß nicht wie eure Player vom Gehäuse her aufgebaut sind.
Meinen habe ich schon auf gehabt und habe mich sehr gefreut über die meiner Meinung nach sehr dicken Gehäusewände und Verbindungen über die Ecken. Auch die Bodenplatte und der Deckel sind sehr mächtig. Ist mein Eindruck. Man kann es an der Auflage sehen
Dadurch ist den Vibrationen schon stark einhalt geboten.

[IMG:283:213]http://img429.imageshack.us/img429/4474 ... 09acn4.jpg[/img]

Aber ich werde immer und immer wieder versuchen noch was aus der Anlage rauszukitzeln. Das wird nie aufhören. :think:
Finde sie so schon sehr,sehr räumlich.

Ein FA-Gold werde ich mir höchstwahrscheinlich auch noch bestellen.
Ich kann nicht anders...... :cry:

Bis denne
Frido

Verfasst: So 15. Okt 2006, 19:44
von Thargor
frido_ hat geschrieben:Ich weiß nicht wie eure Player vom Gehäuse her aufgebaut sind.
Meinen habe ich schon auf gehabt und habe mich sehr gefreut über die meiner Meinung nach sehr dicken Gehäusewände und Verbindungen über die Ecken. Auch die Bodenplatte und der Deckel sind sehr mächtig. Ist mein Eindruck. Man kann es an der Auflage sehen
Dadurch ist den Vibrationen schon stark einhalt geboten.
Nö, glaube ich nicht. Mein Cayin ist schon fast ein Panzerschrank, nur der Blechdeckel wiegt schon fast 4kg. Trotzdem sind die Xindaks eine Offenbarung, frag mal Henning :wink: :OK:

Viele Grüße wieder einer infiziert, hehe....

Verfasst: So 15. Okt 2006, 19:52
von vintage64
Moin Thargor,

stimmt ! :mrgreen:
Fast scheint es so: je schwerer das zu entkoppelnde Gerät, desto deutlicher der "Effekt" ...

Frido, alles klar. Wenn Du die SpeakerPadman bearbeitet hast, stell' doch bitte mal Photos ein und berichte vom klanglichen Ergebnis.
Interessiert mich sehr, da ich die Messing-Antispikes z.Zt. unter dem EQ sowie der Phono-Vorstufe im Einsatz habe.
Ein Wechsel auf die Harmonix kommt im Moment nicht in Frage, sind einfach "schweineteuer" ! :wink:

Viele Grüße !

Henning

Verfasst: So 15. Okt 2006, 22:12
von frido_
Hallo Thargor
Thargor hat geschrieben:.....Trotzdem sind die Xindaks eine Offenbarung...
na dann ist die Vorfreude groß...
vintage64 hat geschrieben:Fast scheint es so: je schwerer das zu entkoppelnde Gerät, desto deutlicher der "Effekt" ...
okay give me more ballast :mrgreen:

Werde wahrscheinlich diese Woche bestellen. Hab noch ne Anfrage laufen bei Speakerpadman. Die hatten die 19mm nur in Alu und die Messing nur in 15mm drin.
Hätte aber gerne 19mm in Messing.
Muß mir noch überlegen wie ich die kugelige Sache dann poliere.

Harmonixe ja die sind wirklich schweineteuer.
Kann mir aber nicht vorstellen ob der Materialmix große Unterschiede hat innerhalb von Messing.
:ad

Bis denne
Frido

Verfasst: Mo 30. Okt 2006, 18:15
von MstrRöhrich
Moin,

nachdem Pit und ich die OPA's gewechselt haben und der CD-Spieler wieder an seinem Platz stand, haben wir angefangen mit den Xindak's ein wenig zu experimentieren.

Als Referenzstücken mussten "Die Planeten" (Mars) von Holst und "deja vu" von Spliff herhalten. Abschließend muß man sagen, dass die beiden ihre Sache ganz gut gemacht haben.

Unser erster Test galt dem CD. Die Kombination Graphit hinten links unter dem Trafo (schwerste Stelle) und der Rest aus Holz direkt unter den Gerätefüßen hat uns die größte Freude bereitet.

Im Anschluß habe ich Pit genötigt, seine restlichen Steinchen rauszurücken, um sie unter dem Verstärker zu platzieren. Wir waren uns im Vorfeld einig, dass es nicht allzuviel bringen kann, aber probieren kann man es ja mal. Außerdem spielen sich die neuen OPA's ja gleich mit ein, wenn wir weitertesten.

Das Ergebnis war umwerfend, wenn man bedenkt, dass wir keine Veränderung erwartet haben. Die Endkombination war Graphit hinten außen unter den Transformatoren (schwerste Stelle) und von zentral unter der Vorstufe Holz.

Die Musik wurde nochmals präziser, ohne ihre Wärme einzubüßen.

Unser Fazit: Die "bunten Steinchen" aus Graphit bringen deutlich mehr Präzision in die Musik, machen die Musik aber hart und analytisch, die aus Holz bringen Wärme und Musikalität, nehmen dafür aber die Präzision aus der Musik. Optimal Ergebnisse lassen sich in einem Materialmix erzielen.

Gruß Oliver.