Einstufiges Verstaerkerkonzept mit der 6HS5

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Benutzeravatar
Gerd
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 170
Registriert: Do 16. Feb 2006, 14:02

Beitrag von Gerd »

VinylSavor hat geschrieben:Hallo Gerd,

ja, die 6HV5A ist nahezu identisch zur 6HS5. Sie hat eine um 5W hoehere maximale Verlustleistung, braucht dafuer aber auch mehr Heizstrom. Wenn der amp den hoeheren Heizstrom liefern kann, sind 6HS5 und 6HV5A austauschbar. Ebenso gehen 6HZ5 oder 6JD5

Gruss

Thomas
Hallo,

Danke, dann werde ich die Daten der 6HV5A vorerst verwenden.
Bei den Heizwicklungen sehe ich kein Problem... das muß der Trafo aushalten :wink:

Gruß Gerd
gewerblich, hier privat unterwegs
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Thomas,

hattest Du schon Zeit die überarbeiteten Lundahl Übertrager zu hören?

Ich bin sehr gespannt ob, und wenn ja, was sich 'getan' hat.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Martin,

heute habe ch zum ersten mal reinhoeren koennen. Das Hoerergebnis entspricht den Erwartungen aus den Messungen. Hochtonaufloesung und Luftigkeit sind nun da und dem Tango ebenbuertig.

Morgen hoere ich mir den Lundahl nochmal genau im Vergleich zum Tango an. Ich kann jetzt aber schon sagen, dass der Lundahl in der Version wohl in Serie gehen wird.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Thomas,

das klingt ja schon sehr vielversprechend. :OK:

Gruß
Martin
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Eingehendere Hoervergleiche haben den ersten Eindruck bestaetigt. Die neue Version des Lundahls macht alles richtig. Sauber konturierter Bass und schoen aufgeloeste Hoehen. Unterm Strich gefaellt mir der Lundahl in der 6HS5 Endstufe sogar besser als der Tango!

Primaer gedacht ist der Lundahl fuer die 801A/10Y, mit der Roehre schafft er einen Frequenzgang bis 40kHz. Die 6HS5 hat einen hoeheren Innenwiderstand, so dass bei ca 30kHz Schluss ist. Das ist aber beim Tango genauso.

Ich bestelle diesen Trafo Anfang naechster Woche bei Lundahl. Wer welche moechte, bitte bei mir melden. Der Einfuehrungspreis ist 100 Euro pro Stueck.

Viele Gruesse

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Die erste Serienproduktion der Ausgangsuebertrager fuer die 6HS5 ist jetzt da. Der Uebertrager wird demnaechst unter der Bezeichnung 2735B in Lundahls Programm aufgenommen. Falls jemand Interesse hat, ich habe noch 1-2 Paerchen aus meiner ersten Bestellung ueber, die noch nicht verplant sind.

Fuer die Variante mit 4 6HS5 parallel habe ich mir auch gleich passende Uebertrager mitbestellt und werde die dann auch mal als Monobloecke aufbauen.

Viele Gruesse

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Ceol

Beitrag von Ceol »

Hallo Thomas,
VinylSavor hat geschrieben: Der Uebertrager wird demnaechst unter der Bezeichnung 2735B in Lundahls Programm aufgenommen.
Was wird dieser Übertrager dann kosten?

Gruß,
Thomas
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!
albino07 hat geschrieben:Was wird dieser Übertrager dann kosten?
Kann ich noch nicht genau sagen, da Lundahl jedes Jahr im Juli seine Preise anpasst. Ich schaetze mal der Listenpreis wird bei ca 125-130 Euro pro Stueck liegen.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Auch an der 6HS5-Front geht es weiter. Hier das Gehäuse für eine neue Endstufe, bei der die Lundahl-Ausgangsübertrager zum Einsatz kommen.
6 2kV Ölpapierkondensatoren und der Netztrafo mir kornorientierten Kernblechen. Ansonsten wie gehabt....

[IMG:150:98]http://img291.imageshack.us/img291/2562/6hs521.th.jpg[/img]


Gruß

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Die neue 6HS5 mit den Lundahl-Ausgangsübertragern beim ersten Probelauf:

[IMG:150:99]http://img137.imageshack.us/img137/2191/6hs523.th.jpg[/img]
[IMG:150:112]http://img823.imageshack.us/img823/5568/6hs522.th.jpg[/img]

Fehlen noch die Trafohaube und die Griffe, dann kommt das Teil noch in den Kirschholzrahmen...

Gruß

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Barossi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 213
Registriert: Mo 20. Feb 2006, 18:38
Wohnort: nördlich von Hamburg

Beitrag von Barossi »

Moin Thomas,
toll!
Sag mal, ist das die SE oder PSE Version vom Lundahl ?

Lieben Gruß

Hauke
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Hauke,

dies ist eine einfach SE Version. Der neue Lundahl Übertrager ist auch nur für SE mit dieser Röhre geeignet.

Gruß

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Barossi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 213
Registriert: Mo 20. Feb 2006, 18:38
Wohnort: nördlich von Hamburg

Beitrag von Barossi »

Hi Thomas,

kannst du noch etwas zur Leistung als SE und PSE mit 2 Röhren sagen?
Gibt es einen PSE mit 2 Röhren Übertrager von Lundahl?

LG Hauke
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Hauke
Barossi hat geschrieben:kannst du noch etwas zur Leistung als SE und PSE mit 2 Röhren sagen?
Bis zu 16W pro Kanal.
Barossi hat geschrieben:Gibt es einen PSE mit 2 Röhren Übertrager von Lundahl?
9202 oder 1691. Letzterer ist aber schon ein ziemlicher Brocken.
Alternativ Tango, hat sich für 2fach PSE bereitgs bewährt. Ich habe eine 4fach PSE mit Lundahl 9202 noch in Planung. Kommt eventuell im November.

Gruß

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Wie schon erwähnt kommen als nächstes 4fach PSE Monoblöcke.
Die Montageplatten sind fertig. Ich überlege,ob ich weisse Aufbauten spendieren soll:

[IMG:150:139]http://img153.imageshack.us/img153/3660/6hs532.th.jpg[/img]

Oder eher zweifarbig (weiss und graphit metallic):

[IMG:150:137]http://img844.imageshack.us/img844/9186/6hs531.th.jpg[/img]

Bei der zweifarbigen Variante könnte man den anderen Monoblock invers machen, also graphit graue Kondensatoren mit weisser Trafohaube.

Gruß

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
der_yeti
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 106
Registriert: Di 21. Mär 2006, 21:14
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von der_yeti »

Hallo Thomas,
VinylSavor hat geschrieben:Oder eher zweifarbig ...
Ich würde einfarbig bleiben.
Viele Grüße,
Alex
FrankGales
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 74
Registriert: Fr 25. Aug 2006, 16:38
Wohnort: Speyer

Beitrag von FrankGales »

Hallo Thomas,
ganz weiß (inkl. Platte und Rahmen) fände ich schick.
Kann man eigentlich auch Röhren lackieren?

Ist aber alles Geschmackssache.

Tschau,
Frank - mit weiß lackierten Boxen
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Frank, hallo Alex,

ich habe jetzt eine Weile hin und her überlegt. Aber alles in weiss finde ich ein bischen fad. Ich werde einen Mono mit graphit grauen Kondensatoren und weisser Haube aufbauen und den anderen umgekehrt. Kann man ja jederzeit wieder wechseln. Insebesondere die Haube kann einfach abgeschraubt werden.

Mein Lieferent für die Metallplaten bietet weiss leider nicht an. Die Holzrahmen wiess lackieren zu lassen wäre natürlich kein Problem.

Aber Röhren lackieren? Dann sieht man das Glühen ja gar nicht mehr. Diese Endröhren werden ausserdem sehr heiss, da würde ich keinen Lack aufbringen. Ebenso die Gleichrichter.

Bei Treiberröhren (gibts in diesem amp aber nicht) könnte man das machen. Insbesondere z.B. bei den Röhren die es auch mit Stahlkolben gibt (z.b. 6N7)

Gruß

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Gerd
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 170
Registriert: Do 16. Feb 2006, 14:02

Beitrag von Gerd »

FrankGales hat geschrieben:Kann man eigentlich auch Röhren lackieren?
Hallo,

selbstverständlich kann man auch Röhren lackieren, es gibt entsprechende Lacke, die auch auf Glas halten. Evtl. muß man aber einen Primer verwenden, wenn es haltbar sein soll.

Aus verschiedenen Gründen sollte man das aber nicht tun:

1. die Strahlungskühlung der Röhre wird beeinträchtigt, diese kann dann überhitzen
2. der verbrennende Lack stinkt ordentlich, und setzt u.U. giftige Gase frei
und
3. sieht das häßlich aus, wenn sich der Lack in dunkel verfärbten Blasen von der Röhre löst und diese sozusagen Pestbeulen bekommt.

Gruß Gerd

PS wie kommt man eigentlich auf eine solche Idee, ohne dabei gleichzeitig die Punkte 1-2 vor Augen zu haben?
gewerblich, hier privat unterwegs
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“