Seite 8 von 8

Verfasst: Do 16. Jul 2009, 23:54
von mb-de
Hallo Jens,

um die Geschichte abzuschliessen, habe ich eben noch einmal die Handbuecher studiert und in meine Notizen ueber die Messungen geschaut.

(1) Laut Handbuch haben sowohl DSP8024 als auch DCX2496 elektronisch symmetrierte Ausgaenge mit Servosymmetrierung - d. h. es sollte beim des invertierenden Ausgangs mit der Signalmasse die Ausgangsspannung erhalten bleiben (im 8024-Handbuch Version 1.1 steht sogar explizit ein Hinweis auf eine automatische 6dB-Korrektur bei Verbindung des invertierenden Ausgangs mit der Signalmasse).

(2) Laut Messung verlierten sowohl mein eigener DSP8024 als auch ein DEQ2496, den ich mal fuer jemanden 'durchgemessen' habe, bei asymmetrischem Abschluss mit Stift 3 an Stift 2 6 dB Ausgangsspannung - also funktioniert bei beiden Geraeten die Servosymmetrierung nicht.

(3) Anlass zum Messen war eine empfundene Klangverschlechterung beim Einsatz des DSP8024 in der gepufferten Tape-loop eines Roehrenvollverstaerkers mit unsmmetrischen Eingaengen, nachdem er vorher an einem symmetrischen T&A-Pre vorbildlich funktioniert hatte - mit derselben Roehrenkiste dahinter, vom unsymmetrischen Ausgang des T&A gespeist.

Die Messergebnisse und meine Schluesse dazu hatte ich schon vorher im thread erlaeutert...

Das gehoerte Problem wurde damals durch Einschleifen von zwei Unitran-10kOhm-Line-Uebertragern geloest - mit selbigen verschwanden die Probleme durch Fehlabschluss - und die wirklichen Fehler wurden hoerbar :shock: zuwenig CPU-Zyklen fuer maximale Filterqualitaet...

Gruss

Micha
=->
PS: Genug des thread-hijackings - und zurueck zur VOTT... :beer

Verfasst: Do 17. Sep 2009, 16:44
von Jonas.Pielke
Hier mal ein paar Appetitanreger:

http://www.analog-forum.de/wbboard/inde ... &from=user

http://www.analog-forum.de/wbboard/inde ... r#imageTop

Die Fotos sind noch aus der ehemaligen Heimat der Hörner (Bayern), zeigen aber den selten schönen Zustand.
Auf Bild eins kann man die Größenverhältnisse erkennen.
Das 803B Horn ist schon eine ganz schön gewaltige Erscheinung.

Hier die 288D Treiber mit Altec Membranen aus zweiter Serie.
http://www.analog-forum.de/wbboard/inde ... &from=user


Zur Zeit spare ich für die Basschassis... Das wird sich wohl bis in den frühen Winter hinziehen...
Ich hoffe man kann die Bilder erkennen. Diese sind aus der Gallerie des Analog-Forums eingefügt.

Liebe Grüße
Jonas

Verfasst: Do 17. Sep 2009, 19:22
von Moderatorenteam
Moin Jonas,

Deine Bilder kann nur sehen, wer im Analog-Forum angemeldet ist ... :wink:

Verfasst: Do 17. Sep 2009, 20:36
von Bender
Nabend,

unglaublich was Rolf noch alles auf dem Dachboden hat

Gruss /// Ole

Verfasst: Do 17. Sep 2009, 22:26
von Jonas.Pielke
Von Rolf stammen sie nicht, er war der Mittelsmann. :wink:

Hier nun die Bilder auch für nicht AAA'ler:

[img:808:606]http://img197.imageshack.us/img197/2007/dsc00081zo.jpg[/img]

[img:640:480]http://img223.imageshack.us/img223/4268/803b.jpg[/img]

[img:640:480]http://img338.imageshack.us/img338/1552/803.jpg[/img]

Verfasst: Fr 18. Sep 2009, 11:47
von chronomastersvoice
Hi,
:cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry:
Die Hörner hätt ich auch gerne.
Aber nicht mehr lang, dann hab ich die L`Dauphile. :mrgreen: :mrgreen:

Verfasst: Mo 21. Sep 2009, 22:12
von baja
Hier mal ein paar Appetitanreger:
jonas,
nicht nur appetit - hunger!
wenn das umfeld mitspielen würde, wollte ich mal mit den 803 in diese richtung gehen:
[img:320:569]http://www.audioheritage.org/images/lmc ... _small.jpg[/img]
grüße,

Verfasst: Di 22. Sep 2009, 12:41
von Jonas.Pielke
Was ist das da unter dem Mitteltonhorn?

Verfasst: Di 22. Sep 2009, 19:36
von Hans-J.
Moin,

das ganze ist ein Lansing Iconic von 1937. Damals war die Fa. Lansing Manufacturing noch nicht durch ALTEC aufgekauft und im Besitz eines gewissen James B. Lansing. Das Mitteltonhorn besteht aus dem Lansing 801 Treiber mit Elektromagnet (die Versorgungselektronik siehst Du unter dem Mitteltonhorn), die Urmutter aller 1“ – Treiber und dem H808 Multicellhorn mit einer unteren Grenzfrequenz von 800 Hz. Im Bass wurde ein Lansing 815 eingesetzt, ebenfalls mit einem Elektromagnet, das Gehäuse war ein Bassreflexgehäuse, welches identisch mit den späteren ALTEC 612er Gehäuse aus den 50er und 60er Jahren ist. Hier ein Link zu weiteren Informationen für die Lansing Iconic:

http://www.audioheritage.org/html/profi ... iconic.htm

Hier ein Link zu Produktblätter der Gehäuse von ALTEC:

http://www.voiceofthetheatre.com/utility.cabs.1.jpg

http://www.voiceofthetheatre.com/utility.cabs.2.jpg

und hier ein paar Fotos zu den Bassgehäusen:

http://www.hifido.co.jp/photo/08/309/30985/a.jpg

http://www.hifido.co.jp/photo/08/309/30985/e.jpg

Das Bassgehäuse ist mit den Maßen BxHxT = 65,0 x 75,0 x 45,0 cm deutlich kleiner als ein VOTT – Bassgehäuse 825/828, so dass Dein 803B – Horn es unter sich begraben würde. :wink:


Viele Grüße

Hans-Jörg

Verfasst: So 15. Nov 2009, 23:41
von Jonas.Pielke
Es geht weiter:

Am Wochenende konnte ich 828B Gehäuse abholen.
Der Verkäufer war nicht unbedingt erfreut mich zu sehen... :wink:
Ich ließ mich dann aber doch nicht bitten und habe nun 40 jährige Zeitgeschichte bei mir im Zimmer.
Sicherlich sind die harten jahre im Profi Einsatz nicht spurlos an den Gehäusen vorüber gegangen (das wusste ich vorher), die technische Substanz ist jedoch verblüffend gut!

[img][url=http:808:606]http://img101.imageshack.us/img101/1740/dsc00202p.jpg[/img][/url] [IMG::]http://img101.imageshack.us/img101/dsc0 ... 1/w808.png[/img][/img]

Verfasst: So 15. Nov 2009, 23:42
von Jonas.Pielke

Verfasst: So 15. Nov 2009, 23:45
von Jonas.Pielke
Bild

Das eine Bild zusammen mit dem 803B Horn.
Auf dem anderen erkennt man die originalen VOTT Seitenlabel.
Der erste Weichenentwurf wird die A5 nach Hiraga sein, um sich erstmal einzuhören und ggf. etwas zu verändern.
Basstreiber werden Wolf v. Langas 416WVL.
Ich habe die Hoffnung, dass es Anfang Dezember die ersten Klänge aus den Lautsprechern gibt.