MIDU, neuer ADW Lautsprecher

Boxen selbst bauen...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de

Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Hallo Sebastian
princisia hat geschrieben:"Hartkoppler"-Fraktion:

...schmunzel.....

Rollen haben unangefochten den Vorteil LS leicht zu verschieben.
Für den Hausputz sehr nützlich. Dies ist auf gar keinen Fall hämisch gemeint. Wenn man selber putzen "darf" :roll: kennt man die Erleichterung.

IMHO ist Ankoppeln ein Stück Ruhe in den LS-Körper bringen.
Meistens ist es so das eigentlich nur die Membrane eine Bewegung ausführen soll.
Habe auch gehört das der Korpus der Box mitschwingen soll. Kenne mich da aber zu wenig aus.

Dies könnte man sehr einfach ausprobieren wie es für dich besser klingt.
Höre sie mit Rollen und bocke sie dann auf was festes auf so das die Rollen in der Luft stehen.
:think: Kannst sie ja dann später ganz abschrauben sonst klingeln sie nur vor sich hin.

Gruß Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
basianse
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 63
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 18:11

Beitrag von basianse »

Hi Pit & Frido,

also vorweg: ich fühle mich keineswegs angegriffen oder bloßgestellt. Es ist ja auch nicht so, dass ich das mit den Rollen nicht weiß. Aber momentan habe ich 2 Hörpositionen. Einen "Hörsessel" im Stereo3eck und mein Sofa auf dem ich ganz gerne herumknotze und Musik höre. Um auf beiden hören zu können, sind die Rollen leider notwendig. Sollte sich in Zukunft was daran ändern, werde ich natürlich ent-/ankoppeln - was auch immer dann besser ist.

Ich widme mich gerne diesem Hobby, aber ich will nicht sein "Sklave" sein. Soll heißen, ich möchte nicht mal versuchen alles 100% richtig zu machen, sonst werde ich verrückt. Die 100% gibt es nämlich nicht - besonders nicht wenn man Kompromisse eingehen muss. Außerdem geht sowieso schon zuviel Zeit dafür drauf... Ich will endlich hören und nicht, sobald ich im Sessel sitze wieder darüber nachdenken, was ich jetzt noch verbessern könnte.

Also wenn ich ehrlich bin, ich denke dass meine LS trotz des Holzes und trotz der Rollen immer noch toll klingen werden. Sagen wir mal so, ich schätze die Freude an der für mich genialen Optik und Flexibilität durch Rollen wird ziemlich sicher größer sein, als die klanglichen Abstriche (die ich nicht mal bemerken werde, da ich keinen Blindvergleich machen kann)...

Ich hatte schon erwähnt, ich denke es gibt genug Leute die sehr gute LS nur aus MDF bauen - wenn ich mein Holz nun mit Bitumen und Weichfaserplatte beschichte, sollte ich da schon an diese Qualität rankommen. Ne Extraversteifung kommt wahscheinlich auch dazu... Besser gehts dann immer noch aber,....

Ich habe heute durch Zufall so nen Thread hier gelesen über entkoppeln der Stereo Komponenten durch sauteures Zeugs mit Kristallkugeln etc.... dort will ich wirklich nicht hin... ich schätze ihr versteht was ich meine. Ich bezweifle einfach, dass die klanglichen Unterschiede wirklich so groß sind. Und wenn es doch so ist werde ich das Stück für Stück herausfinden... Und vorher die nötige Kohle verdienen (so ein Set kostete ca 260€ und wurde als billig beschrieben. Das für jede Komponente und ich kann mir neue LS kaufen...???)

Was die Signatur betrifft, die hatte ich nicht gelesen. Ich versuche mich daran zu halten wo es geht, aber oft ist es ein Trugschluß - vieles versteht man erst wirklich wenn man es selbst falsch gemacht hat. Ich zumindest, das gebe ich gerne zu - aber es macht mir auch Spaß Fehler zu machen!

Noch was, heute habe ich das Holz gesehen - es ist genial!!! Kaum Ausbesserungen (keine einziges Astloch) und die, die es gibt, sind in Echtholz und nicht in Kit. Außerdem scheinen die Platten sehr gute Qualität zu haben. Die Maserung ist der Hammer - imo... 18€m2 ist auch ganz ok denke ich.

Weiters habe ich auch ich mich dazu hinreißen lassen mir vom Tischler unter die Arme greifen zu lassen. (Gruß an Tom :D ) Er meinte auf Gehrung arbeiten solle ich mir 7 mal überlegen - aber ich will es unbedingt so! Das heißt, er wird mir die Boxen zusammenbauen und einen Seitenteil offen lassen. Die Versteifungen und die Dämpfung etc. mach ich dann selber. Jetzt der Schocker für alle hier: die Chassis werden nicht eingefräst!!! Ich weiß, das wird den Klang ins unerträgliche verhunzen :wink:. Aber da es ein Freundschaftsdienst ist, wollte ich ihm das nicht antun. Ich habe kein Problem damit. Laut Udo ist es ganz egal, also NICHT hörbar!!!!


Ok, viel mehr kann ich nicht mehr sagen, außer, dass ich trotz meiner Sturheit sehr dankbar für Eure aufopfernden Beiträge bin - auch wenn ich einige (Pit!!!) wahrscheinlich zum verzweifeln bringe, ich habe viel gelernt und werde dank dieser Beiträge sicher einiges besser machen als ich sonst getan hätte. Also nichts für ungut - ich bin ein junger, sturer Bock und will oft mal was ganz einfach anders machen als die andern... was solls!? :beer


LG,

Seb.

Da bleibt mir noch ne Frage. Bitumen und WFP kommen auch an die Frontinnenseite? Und wie sieht es mit der MT-Kammer aus???

Danke!
Benutzeravatar
Udo Wohlgemuth
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 90
Registriert: So 12. Nov 2006, 23:03
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von Udo Wohlgemuth »

Hallo Seb,
deine Abweichungen vom "normalen" Aufbau kann ich fast ausschließlich gutheißen. Wer nichts wagt, wird nimmer neue Ufer erreichen. Viel Leute haben Angst, dass Veränderungen wesentlich den Klang verschlechtern. Sie haben so etwas in Gazetten gelesen oder von einem Freund gesagt bekommen, der es auch nicht ausprobiert hat. Es ist nur eine Sache, die mir nicht schmeckt, die heißt Bitumen. Das Zeug beiinhaltet einige Lösungsmittel, die auch den Kleber der Chassis und die Sicken angreifen können. Kleb statt dessen lieber ein paar Fliesen unregelmäßig auf die Innenwände und decke sie mit Weichfaserplatten ab. Das hilft mehr.

Gruß Udo
Gewerblicher Teilnehmer
www.acoustic-design-magazin.de
www.lautsprecherbau.de
kostenloses Online-Magazin zum Lautsprecherbau
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Morje

"Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom"

:OK: :OK:

Gruß und schönen Tag Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
basianse
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 63
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 18:11

Beitrag von basianse »

Hi Udo,

danke für die Unterstützung!

Das Bitumen war mir auch nciht ganz geheuer, aber weniger wegen der Sicken als wegen meiner Gesundheit. Dürfte allerdings nicht schädlich sein. Wenns für die Sicken gefährlich werden kann --> dennoch raus damit!

Ich hoffe nur ich finde 5mm Fließen (oder müssen sie unbedingt 10mm haben?), Sonst muß ich das Volumen schon wieder anpassen.

Ich soll die Fließen also nicht unbedingt auf jeden cm2 sondern eher ungleichmäßig aufkleben. Welchen Vorteil hat das (reine Interessensfrage)?

Die WFP aber dann schon so deckend wie möglich, oder auch unregelmäßig?!

Und wie sieht es mit der Front aus? Ein paar Fließen zerbrechen und drauf oder nicht?

Und die letzte Frage: Wie soll ich die Weiche am besten befestigen? Einfach einkleben oder gibts da auch "Koppler" die absolut überzeugt davon sind, dass man da noch was an Klang rausholen kann?


Danke,

Seb.

ps. außerdem stinken tote Fische, und wer will das schon? ;)
basianse
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 63
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 18:11

Beitrag von basianse »

Hi!

Ich wage es, diesen Thread nochmal hochzuholen ;)

Hab wieder ne Frage zur Farbgestaltung...

Ich überlege meine MIDUs 2 färbig zu Lasieren/Beizen.

ca. so:

http://img217.imageshack.us/my.php?imag ... rausl6.jpg

bitte jetzt keine Diskussion bzgl. Geschmack etc vom zaun brechen :beer

Meine Frage - wie bekomme ich das hin? Einfach abkleben? Reicht das? Oder saugt sich die Farbe unter der Abklebung hindurch und macht somit klare Linien unmöglich? Das ist nämlich meine Befürchtung...

also, vielleicht hat ja auch das schon mal wer gemacht :OK:

Danke und LG,

Seb.
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Hallo Sebastian

Es gibt da im Lackierbedarf so ne Art Silikonband.
Weiß nicht genau aus was für Material das ist.
Fühlt sich so an wie Silikon.
Dieses hat aber keinen eigentlichen Kleber auf der Rückseite.
Es haftet nur.
Ist aber sehr anschmiegsam auch für kleine Ritzen...also Maserung.
Mußt halt schön mit dem Finger andrücken.

Wenn du lackierst würde ich immer vom Band aus weglackieren.
Dann staut sich schonmal nicht soviel vor dem Band.

Wenn nachher noch Klarlack oder Öl/wachs drauf kommt wegen dem Glanzgrad, kannst du auch immer ziemlich "trocken" lackieren.
Meine damit sehr dünn lackieren (nebeln) aber dann öfters.
Wenigstens an der Kante.
Wird natürlich dann matter als wenn man richtig Suppe drauf gibt.
Durch den Wachs oder das Öl wirds wieder so wie das andere.

Kannst das ja vorher mal an einem Stück testen.

Viel Glück :lips:
Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Benutzeravatar
princisia
Moderator
Moderator
Beiträge: 1424
Registriert: Do 17. Nov 2005, 12:07
Wohnort: Spreeathen

Beitrag von princisia »

basianse hat geschrieben:Hi!

Ich wage es, diesen Thread nochmal hochzuholen ;)

Hab wieder ne Frage zur Farbgestaltung...

Ich überlege meine MIDUs 2 färbig zu Lasieren/Beizen.

ca. so:

http://img217.imageshack.us/my.php?imag ... rausl6.jpg

bitte jetzt keine Diskussion bzgl. Geschmack etc vom zaun brechen :beer

Meine Frage - wie bekomme ich das hin? Einfach abkleben? Reicht das? Oder saugt sich die Farbe unter der Abklebung hindurch und macht somit klare Linien unmöglich? Das ist nämlich meine Befürchtung...

also, vielleicht hat ja auch das schon mal wer gemacht :OK:

Danke und LG,

Seb.
Beiztechnische Höchstschwierigkeit.
Aus meiner Sicht nicht umsetzbar.
Macht man nur, wenn man zwei Bauteile unabhängig voneinander beizt und lackiert, und erst danach verleimt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Klebeband funktioniert nicht. Was du vorhast, ist mit LACK machbar (da verschließt man ja die Oberfäche, bis sie nicht mehr saugt, dann erst kommt auf den schön geglätteten, aufgefüllten Untergrund der erste Farblack). Aber nicht mit Beize, bei der ja das Holz die pigmentierte Flüssigkeit sofort und eben nicht regelmäßig aufsaugt.

Nur denkbar, wenn um die farblich abgesetzte Stelle zum Vertuschen eine schmale Schattenfuge (Nut, Kehle oder V-Nut) gefräst wird. Die kannst du nach dem Beizen dann mit Edding oder Lack schwarz auspinseln - und inbrünstig hoffen das es bei sämtlichen DREI Färebedurchgängen funktioniert.

Sprich: dass zufällig doch nichts - von den Nachbarbereichen angesaugt - INNERHALB des Holzes horizontal dorthin wandert, wohin es nach deinem Willen ja nicht soll.

Bei unserem Lackierer hat's nicht funktioniert, und der hat jahrelang den ganzen Tag nichts anderes gemacht als... beizen und lackieren! Schlecht war der Mann nicht!

Holz saugt die Beize auf wie ein Schwamm. Auch HORIZONTAL! Die Beize wandert entlang innerhalb der Holzfasern, wie in einem Strohhalm! Wie oft hast du schon gebeizt???
Der Färbevorgang dauert Zehntelsekunden. Es MUSS jedes Klebeband unterwandern. Sieht mehrfarbig ganz besonders super aus.
:lips: [img:78:25]http://www.cosgan.de/images/smilie/ekelig/e030.gif[/img]

Beizen ist ohne praktische Erfahrung nicht ganz ohne.

Das hat weiter oben bereits ein anderer Schreiner vorsichtig angedeutet.

Eine Platte (2dimensional) beizt sich mit etwas Erfahrung dann ganz easy.
Ein dreidimensionaler Korpus von MiDu-Ausmassen hingegen, noch dazu mit diversen Ausfräsungen in der Front .... geht eigentlich nur mit Beizauftrag per fein dosierter Spritzpistole, und wenn mindestens zwei geübte und aufeinander eingespielte Vollprofis am Werk sind, sonst hast du krasseste Absätze in den Flächen, allein schon, weil du nicht schnell genug bist. Ach ja: Die Einschätzung gilt für EINfarbiges Beizen einer MiDu....
Natürlich musst du trotzdem sofort mit einem in derselben Beize getränkten und ausgewrungenen Lappen und gewissem Druck wischen. Eine Person ist nicht schnell genug. Übt vorher an einer nicht zu kleinen Fläche übriggebliegenen Materials!!! Druck und Timing sind theoretisch nicht zu vermitteln, das muss man ausprobieren. Vorher!!!


Du machst es dir sowieso schon schwer genug, indem du
- ein sehr helles Grundholz
- orange beizen willst...
- mit hellen Beiztönen, wo man jeden Fehler und jeden zu schnell trocken gefallenen Absatz meterweit sieht
- erst recht bei unnatürlichen (also nicht-holzmäßigen) Farbtönen...(wenn unser Chef - kein Handwerker, er war Industriekaufmann, da kommt man schon mal auf praxisfernste Ideen und braucht Jahre, um die schlechten Erfahrungen auch anzunehmen- mal wieder dem Kunden rosa gebeizte Buche vorgeschlagen hatte, mussten wir das Möbel manchmal 2x und ein legendäres Exemplar einer Rolltheke gar 3x bauen, bis die elende Rosa-Beizung dann auch mal halbwegs "verkäuflich" ausfiel!!! Das ist kein Scherz. Halbwegs - von uns Angestellten hätte rein qualitativ niemals jemand eine solch besch....ne Fläche als Ware akzeptiert.)
- ... und dann noch auf Nadelholz (harzreich) ...
- ... von Abfallqualität und aus billigen jungen Baumstämmen von geringen Abmessungen geschält (= besonders harzreich)

Harzreiche Holzzonen und Wasserbeize:
Das ist die beliebte Sache mit den hydrophilen und den lipophilen Stoffen, die sich bekanntlich gegenseitig nicht mischen oder benetzen.

: insane

Meine Einschätzung: Der Versuch bringt dich MDF-Gehäusen schneller und effektiver nahe, als Erklärugen und gute Ratschläge es bei dir vermögen.
Zuletzt geändert von princisia am Fr 13. Apr 2007, 20:15, insgesamt 1-mal geändert.
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)

Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
basianse
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 63
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 18:11

Beitrag von basianse »

Hi Ihr,

auf euch ist Verlass!
Nur denkbar, wenn um die abgesetzte Fläche zum Vertuschen eine sehr schmale Schattenfuge (Nut, Kehle oder V-Nut) gefräst wird. Die kannst du nach dem Beizen dann mit Edding oder Lack schwarz auspinseln - und inbrünstig hoffen das es abei allen DREI Färebedurchgängen funktioniert.

Sprich: dass zufällig doch nichts - von den Nachbarbereichen angesaugt - INNERHALB des Holzes horizontal dorthin wandert, wohin es nach deinem Willen ja nicht soll.
exakt diese Idee hatte ich auch - allerdings mit derselben Befürchtung.

Also werde ich von dieser Idee eher Abstand nehmen.

Eigentlich bist Du ja nicht sehr aufbauend, Pit!!! :cry: :mrgreen: :drink:

aber ich bin dennoch froh, dass Du so vernichtend über die Probleme meiner Umsetzung sprichst - das flößt mir den nötigen Respekt ein ;)


Ich habe jedoch nichts gegen ungleichmäßige Färbung. Das kann sogar ganz nett aussehen. Das ich da nichts 08/15 probiere ist mir eh klar, aber es wird schon schön aussehen!!! Da bin ich sicher!!! :mh:

Also soweit - so gut:

LG,

Seb.
Benutzeravatar
princisia
Moderator
Moderator
Beiträge: 1424
Registriert: Do 17. Nov 2005, 12:07
Wohnort: Spreeathen

Beitrag von princisia »

basianse hat geschrieben:
Eigentlich bist Du ja nicht sehr aufbauend, Pit!!! :cry: :mrgreen: :drink:
Das ist nur der Unterschied zwischen freiem Herumfantasieren und "schon mal gemacht".
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)

Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
Benutzeravatar
princisia
Moderator
Moderator
Beiträge: 1424
Registriert: Do 17. Nov 2005, 12:07
Wohnort: Spreeathen

Beitrag von princisia »

http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... &start=180

von dort (Seite 19) stammt dieses Zitat:
Jesse hat geschrieben:Nochmal ich, :P

und vernachlässige das Gehäuse nicht!!!

Dessen Einfluss auf das klangliche Ergebnis würde ich mit etwa 30% einstufen.
Zur Aufstellung von Lautsprecherboxen auf Rollen (= "den wahren Anti-Spikes"):

Instabil aufgestellte Gehäuse kosten dich ein Stück der Knackigkeit, Direktheit, saubere Impulse.
Die Musik kann dich nicht so unmittelbar "anspringen" wie bei stabiler Aufstellung.

Grund:
Winzigste Wackelbewegungen deiner Gehäuse entgegen (und auch noch zeitversetzt zu) der Membranauslenkung.

Also genau das Gegenteil der Wirkung von Spikes. Eben "die wirklich wahren Anti-Spikes".

Preisfrage:
Warum haben derart viele Leute Spikes unter ihren Lautsprecherboxen? Obwohl die Aufstellung/Ausrichtung der Boxen damit viel fummeliger ist als ohne?

Warum hat NIEMAND (außer tourenden Musikern) Rollen unter teuren Boxen? Obwohl es unglaublich praktisch, alltagstauglich, wohnlich und house-WAF-hebend wäre, einfach zum Blumengießen oder Nichthören die Boxen wegschieben zu können? Ein Vorteil der doch wirklich jedem einleuchten müßte? Ich hätte bei großen Boxen wirklich lieber[/i] Rollen drunter, wenn es sich nur mit den Klangqualitäten vertragen würde!

Du würdest einem Auto auch nicht Betonwürfel statt Räder anschrauben, oder doch?
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)

Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
basianse
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 63
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 18:11

Beitrag von basianse »

Hi Pit,

also ich werde es einfach mal testen, so wie von Frido beschrieben. Sollte mich der Unterschiede wirklich anspringen, verzichte ich natürlich gerne auf die Rollen.

Ich werde auch einfach mal ein Glas Wasser auf die LS stellen und sehen ob sich die Oberfläche bewegt - sollte eigentlich aussagekräftig sein, oder nicht? Ich denke doch, dass sich auch jede noch so kleine Bewegung auf der Wasseroberfläche abbilden würde...

ich finde auch nicht, dass ich das Gehäuse vernachlässige - ich hole mir am Montag Fliesen und darüber kommt noch WFP plus ner zusätzlichen Versteifung (die laut Udo max. dem Gewissen dient, aber dieses will halt auch beruhigt werden). Ich denke - und das habe ich schon gesagt - dass viele Leute ihr Gehäuse nur aus MDF und WFP aufbauen und damit sehr glücklich sind. Also mit Fliesen werde ich da schon hinkommen.

Auch finde ich, dass Udos Aussage doch auch etwas Gewicht hat. Er macht das seit 20 Jahren und ich hoffe doch, er weiß was er tut, wenn er auf unnötige Versteifungen verzichtet oder eben in meinem Fall dieses Holz als in Ordnung befindet. MDF ist das beste, das ist mittlerweilen schon klar, aber das heißt nicht, dass es mit anderen Materialien unmöglich ist, was brauchbares zu basteln.

Wie schon so oft - mal sehen.

Im alleralleräußersten Fall wird das Gehäuse zum Riesenblumentopf umgestaltet (gar keine schlechte Idee!) und es kommt ein MDF Gehäuse her - versprochen!

LG,

Seb.
Benutzeravatar
princisia
Moderator
Moderator
Beiträge: 1424
Registriert: Do 17. Nov 2005, 12:07
Wohnort: Spreeathen

Beitrag von princisia »

basianse hat geschrieben:[.............]
Wie schon so oft - mal sehen.

Im alleralleräußersten Fall wird das Gehäuse zum Riesenblumentopf umgestaltet (gar keine schlechte Idee!) und es kommt ein MDF Gehäuse her - versprochen!

LG,

Seb.
Den würde ich aber nun wirklich mit Rollen ausstatten, keine Frage!!!!! :beer
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)

Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
basianse
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 63
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 18:11

Beitrag von basianse »

so soll es sein :beer

seb.

noch was, diese 30% von denen da gesprochen wird. Das trifft vielleicht zu, wenn man ohne wissen ein paar 10mm spanplatten zusammenschweißt und diese dann mit nem 22mm mdf gehäuse vergleicht. also, das mdf boxen jetzt 30% (was für ne angabe, wenns um musik geht) besser klingen als meine. Ne, ne - dagegen wehre ich mich vehement ;)
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Ich wäre mit Prozenten immer sehr vorsichtig. Denn was für den einen nur eine Kleinigkeit ist, kann für den anderen Haarscharf an einem Weltuntergang vorbeikratzen............. :wink:

Also von mir nur: "Rollen unter den Lsp. sind schlecht"............ :wink:


Das sagt euch einer, dessen MiDu Gehäuse heute die erste Lackschicht bekommen haben............ :mrgreen:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Jesse
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 507
Registriert: Mo 17. Jul 2006, 14:32
Wohnort: Krefeld

Beitrag von Jesse »

Hallo Sebastian,
basianse hat geschrieben: noch was, diese 30% von denen da gesprochen wird. Das trifft vielleicht zu, wenn man ohne wissen ein paar 10mm spanplatten zusammenschweißt und diese dann mit nem 22mm mdf gehäuse vergleicht. also, das mdf boxen jetzt 30% (was für ne angabe, wenns um musik geht) besser klingen als meine. Ne, ne - dagegen wehre ich mich vehement ;)
basianse hat geschrieben: MDF ist das beste, das ist mittlerweilen schon klar, aber das heißt nicht, dass es mit anderen Materialien unmöglich ist, was brauchbares zu basteln.
ich muss mich ja doch ein bisschen wundern. :shock:

Zum einen, wer hat dir denn den Floh ins Ohr gesetzt, daß MDF das beste wäre?

Zum anderen bezogen sich die "30%" auch nicht auf MDF oder nicht MDF oder andere Kindereien,
sondern auf das (die Verhältnismäßigkeit wahrende) optimal Machbare.

Soll heissen:
Gegenüber einem ausgefuchsten Gehäuse bei dem alle verhältnismäßigen Maßnahmen zur Optimierung vorgenommen wurden,
verschenkt man mit einer "standardmäßigen" 19mm MDF-Kiste mit Polyesterwattezeugs,
geschätzte/empfundene 30% Klangpotenzial.

Apropo "%" bei Musik: Dies dient nur der Einschätzbarkeit der Wichtigkeit diverser Maßnahmen.
Wenn du eine bessere bzw. besser vorstellbare und verständlichere Maßeinheit weisst, sag mir Bescheid! :wink:


Deine 7-fach kreuzverleimte Massivholzplatte mit aufgeklebten Fliesen und Weichfaserdämmplatte
ist übrigens einer simplen MDF-Platte haushoch überlegen.

Mmhh... haushoch im Zusammenhang mit Musik... :think: Konzertsaalweit!



Gruß
Gruß

Jesse 8) Good Vibration
basianse
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 63
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 18:11

Beitrag von basianse »

wer mir diesen Floh ins Ohr gesetzt hat? außer 90% aller DIYer eigentlich niemand :wink: Das ne Steinbox noch überlegen sein könnte, ok - aber im normalfall ist MDF doch die beste Variante - das sieht man auch bei den meisten Tests so.

Zum anderen bezogen sich die "30%" auch nicht auf MDF oder nicht MDF oder andere Kindereien,
sondern auf das (die Verhältnismäßigkeit wahrende) optimal Machbare.

Soll heissen:
Gegenüber einem ausgefuchsten Gehäuse bei dem alle verhältnismäßigen Maßnahmen zur Optimierung vorgenommen wurden,
verschenkt man mit einer "standardmäßigen" 19mm MDF-Kiste mit Polyesterwattezeugs,
geschätzte/empfundene 30% Klangpotenzial.
genau das wollte ich ja damit sagen. die diskussion geht hier darum, ob ich mir mit meiner Holzwahl nicht selbst ein Ei gelegt habe, weil MDF besser sei. Den Verweis auf Deine Aussage fand ich somit übertrieben - also ums einfach zu sagen: ich bin diesbezüglich genau Deiner Meinung! Mein Beispiel geht halt in die andere Richtung!

Deine 7-fach kreuzverleimte Massivholzplatte mit aufgeklebten Fliesen und Weichfaserdämmplatte
ist übrigens einer simplen MDF-Platte haushoch überlegen.
das denke ich eben auch...

was die Prozent betrifft - sorry war nicht so direkt gemeint :beer


ad:
Also von mir nur: "Rollen unter den Lsp. sind schlecht"............ Winken


danke, danke, danke - ich weiß :mrgreen:

aber mal ehrlich - was verliere ich wenn ich es versuche? in der momentanen Wohnsituation ist es mir diesen Klangverlust evtl. einfach wert - später kann ich dann immer noch auf Spikes umsteigen und dann nochmal ein richtiges WOW Erlebnis haben.


Also ich will eure Nerven jetzt nicht weiter mit unsinnigen Ideen malträtieren - wie schon einmal gesagt: DANKE!!! Ihr habt mir alles sehr geholfen!

Ich melde mich wieder wenn was weiter geht!


LG,

Seb.
basianse
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 63
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 18:11

Beitrag von basianse »

Hallo Tom,

nur mal so... wie weit isses bei Dir???

Ich hoffe ich kann dieses WE anfangen. Kann schon nicht mehr ruhig sitzen...


LG,

Seb.
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

basianse hat geschrieben:... wie weit isses bei Dir???
....mit mir ist es schon sehr weit gekommen :wink:

Meine Gehäuse müssen jetzt noch lackiert werden und dann hoffe ich ab Mittwoch nächster Woche mit den neuen Boxen Musik hören zu können....... :mrgreen:

Gestern Abend habe ich mir das Zwischenergebnis beim Tischler angesehen. Das hat mich noch einmal darin bestätigt, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. :king:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
heijopo
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1176
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 14:13

Beitrag von heijopo »

Hi Tom

Hoffendlich lackiert der nicht mit Rolle oder Pinsel in der Sonne, BÖSE


Gruß Heinzi :cry: :mrgreen:
Antworten

Zurück zu „DIY-Lautsprecher“