Seite 8 von 49

Verfasst: Do 9. Nov 2006, 01:13
von SDJungle
jogi hat geschrieben:Ich finde diese ecc88 auch oft ein bisschen stressig und rauh im Klang.
Ooooh-oooh...dat gibt Haue von Heinz.... :P :mrgreen:

Verfasst: Do 9. Nov 2006, 08:02
von audiosix
Hallo Leute,

freut mich das es läuft, offensichtlich rausch und brummfrei, Aussagen zu den Klanglichen Eigenschaften (Verschiedene Röhren) kommen sicher nach dem Einspielen.

Rate die Dokumentation komplett auszudrucken und jedes Blatt einmal anzusehen. Das erledigt viele Fragen. Was wirklich fehlt will ich gern ergänzen, dazu ist der Betatest.

Wer wohnt den im Raum Do, Bo und kann Boris evtl. helfen?

Reinhard

Verfasst: Do 9. Nov 2006, 08:09
von DRPimp
Hallo Reinhard,
Boris möchte sich bitte mit mir in Verbindung setzen, wir werden
das dann schon i.O. bringen. Wohnort ist Menden ca. 26 km von Dortmund entfernt. Wo wohnt den Boris ?

Gruß Thomas

Verfasst: Do 9. Nov 2006, 11:11
von tomwip
Hi Männers,

habe jetzt erst gepeilt, dass es hier eine 2. DIY Vorstufe gibt.

Wo liegt Ihr denn mit Eurem "Konkurenzprodukt" preislich?
"Unsere AIKIDA", die Holger da gerade austüfftelt hatte ja die klare Vorgabe unter 100 Euro für die Bauteile (also ohne Gehäuse, Motorpoti, FB usw.).

Natürlich wird unser Teil nicht der Überflieger. Aber wir haben "nur" den Anspruch wie mit dem getunten Dynavox VR70E2: einen hoch angesiedelten Platz in der 1000 Euro Liga.

Grüße!
Tom

Verfasst: Do 9. Nov 2006, 12:45
von dukeboris
Hallo,

Finde es wirklich nett, daß ihr mir helfen wollt. Ich würde trotzdem gerne noch ein bis zwei Wochenenden selber rumprobieren. Wenn man so ein Problem nicht selber löst, dann hat man vom selberbauen auch nichts.

Ich berschwere mich doch auch gar nicht, daß es nicht läuft. Oder dauert dir das für den Betatest zu lange, Reinhard?

wenn es dann noch nicht läuft würde ich gerne auf das Angebot zurückgreifen. DANKE! :OK:

Gruß,

Boris

PS: Ich wohne in Bochum

Verfasst: Do 9. Nov 2006, 13:05
von audiosix
Boris, nimm dir die Zeit die du brauchst, wollte nur signalisieren das Hilfe
möglich ist.

Tom, dieses Projekt ist ein paar Monate älter als die Bride of Dynavox.
Hier handelt es sich um ein Ein-Platinen-Bausatz mit komplettem Teilesatz,
schon anders als bei dem "Holgerprojekt".

Es sind 2 verschiedene Verstärkerzüge möglich, SRPP & WCF und Aikido. Der Aikido ist in Mode und letztendlich haben die Schaltungen einige Gemeinsamkeiten, da bot sich das an.

Reinhard

Verfasst: Do 9. Nov 2006, 16:12
von jogi
SDJungle hat geschrieben:
jogi hat geschrieben:Ich finde diese ecc88 auch oft ein bisschen stressig und rauh im Klang.
Ooooh-oooh...dat gibt Haue von Heinz.... :P :mrgreen:

Alternativ kann er mich ja auch mit einer Stiege Mullard oder auch Telefunken ecc88 bewerfen :P

Verfasst: Do 9. Nov 2006, 16:23
von SDJungle
Die Mullards kannste behalten, den TFKs werf ich mich wie eine Krake entgegen... :P

Verfasst: Do 9. Nov 2006, 22:11
von cloude
Hi,
habe soeben meinen Pre aufgebaut und angeschlossen.
Leider kommt noch (fast) kein Ton raus. Röhren sind alle schön am glühen.
Ob es am Poti liegt? Nicht das ich es beim einlöten verbrannt habe??? :dollars:
Kann mir vielleicht jemand sagen wie ich das Thel Leitplastikpoti richtig anschließe? Laut Herstellerangaben ist 1 Eingang, 2 Ausgang und 3 Masse.
Ich habe aber alle Möglichkeiten probiert und nichts ging richtig. Nur ganz extrem leise wenn ich das Poti voll aufgedreht hatte und das bei 107 db Lautsprechern.

Hier nochmal ein paar Bilder zur Fehlersuche:

[IMG:150:128]http://img526.imageshack.us/img526/2849 ... rz1.th.jpg[/img]


[IMG:150:128]http://img125.imageshack.us/img125/6072 ... ti3.th.jpg[/img]



[IMG:150:128]http://img160.imageshack.us/img160/1884 ... vq9.th.jpg[/img]


[IMG:150:128]http://img506.imageshack.us/img506/9704 ... vb7.th.jpg[/img]

[IMG:150:128]http://img527.imageshack.us/img527/2807 ... dc6.th.jpg[/img]

Leider muss ich den Amp immer abbauen und zur Arbeit mitschleppen wenn ich was löten muss. Habe zu Hause keine Lötstation und Messgeräte.


Schon mal Danke für eure Hilfe.

Verfasst: Do 9. Nov 2006, 22:13
von Erzkanzler
Moin Cloude,

hat denn das Mute-Relais durchgeschaltet?

Grüße
Martin

Verfasst: Do 9. Nov 2006, 22:22
von cloude
Nö,
muss ich da noch den Schalter einbauen, oder kann man einfach eine Brücke einlöten?

Verfasst: Do 9. Nov 2006, 22:50
von cloude
Danke Martin,
ich glaube das war schon der Fehler. :OK:


Ich dachte der Platz für den Switch ist für eine Mutingschaltung nur während des Betriebs gedacht. Aber so wie ich das jetzt sehe wird durch den Schließerkontakt immer das Mutingrelais eingeschaltet. :think:

Leider kann ich den Amp erst morgen früh wieder ausprobieren.

Verfasst: Do 9. Nov 2006, 23:03
von cloude
:dollars: So´n Mist. Jetzt ist mir doch glatt das Kabel für den Mutingschalter aus der Hand gerutscht und voll auf den Röhrensockel. PENG.
Da hat sich wohl irgendein Bauteil ins Nirvana verabschiedet.
Ich könnte :cry: :cry: :cry:

Verfasst: Fr 10. Nov 2006, 10:02
von superxross
so langsam kann ich nun auch planen, dass ich das teil nächste woche endlich aufbauen kann.
ich habe mir nun schon gedanken gemacht wie ich das realisiere. da ist mir folgendes eingefallen, kann ich nicht einfach die vorder- und rückseite mit ner fassung bestücken. so bin ich dann mit der röhrenwahl recht flexibel? genug löcher sind ja drin :-)

Verfasst: Fr 10. Nov 2006, 10:39
von audiosix
Das geht, von Oben ECC Typen und von Unten
6N3, 2C51, 5670, WE 396A

Würde dann einen Schalter für die Umschaltung der Heizung (Serie/Parallel) einbauen.

Reinhard

Verfasst: Sa 11. Nov 2006, 21:21
von chrissy
Hi Leute,

die Löterei ist fertig, aber leider fehlen die Gleichrichter BR2 und BR 101, schade eigentlich. Aber vielleicht hab ich auch irgendwo eine Tüte verschlampt, was solls, ich muss eh noch andere Kondensatoren für C4 wie beim PhonoPre kaufen, da die originalen zu hoch sind. Ist 4700µF/25 V genauso Ok wie beim Phonopre?

Gruss

Christian

Verfasst: Mo 13. Nov 2006, 20:19
von chrissy
Bei meinem bausatz ist der Wurm drin, erst keine Zener Dioden, dann keine hochvoltgleichrichter und jetzt dies:

heute den Rest angelötet, und...? Bein Einschalten fliegt die Sicherung (0.6A) raus. Nächste Sicherung wieder raus. Etwas grösser ( 1 A) Trafo wird warm, wärmer , und sofort wieder ausgeschaltet. Trafo konnte man aber noch mit der Hand anfassen. Trafo wieder abgelötet und ohne Platine ans Netz geklemmt: Sicherung (0.6A)raus ? Wahrscheinlich ist der Trafo hin. Was nun?

Gruss

Christian

Verfasst: Mo 13. Nov 2006, 20:27
von Erzkanzler
Hallo Chrsitian,

bist Du sicher das Du NV und HV-Wicklungen richtig angeklemmt hast?
Und primärseitig die Wicklungen in Reihe geschaltet?

Grüße
Martin

Verfasst: Mo 13. Nov 2006, 20:53
von chrissy
Martin, Du bist ein Hellseher. War ein Anfall von geistiger Umnachtung.

der Trafo hats überlebt.

Danke

Christian

Verfasst: Mo 13. Nov 2006, 21:03
von chrissy
So,

Röhren leuchten jetzt geht es an die Anlage.