Seite 7 von 49

Verfasst: Di 7. Nov 2006, 07:43
von audiosix
Natürlich ist der Einschaltstrom der meiste Stress für die Sicherung.

Leistungs NTC in die Netzleitung hilft, oder Sicherung etwas größer wählen.

O,8 At oder 1,0 At?

Reinhard

Verfasst: Di 7. Nov 2006, 23:05
von Bender
Nabend,

Line Stage läuft jetzt, hatte da spät in der Nacht beim Trafo was vertauscht (nur Weil die Spannung gross ist, muss nicht auch der Gleichrichter gross sein :? )

Habe im Moment noch einen Probeaufbau, er spiel aus dem Stand schon mal sehr sehr ordentlich, brummt nicht (CD) und rauscht nicht.

Wird gewiss mein neuer!

Gruss /// Ole

P.S. Höre grade "Kinda Low" von George Dukes Album "Is Love enough?"...
... das macht echt schon richtig Spass, jetzt mache ich mir mal noch ne Buddel Pils Bier auf spiele die Röhren ein.

Verfasst: Di 7. Nov 2006, 23:11
von cloude
Hallo,
wie groß sollte das Poti sein?
Habe noch ein Thel Leitplastikpoti 2CP-2500 mit 50K. Ist das i.O.?

Danke
MfG Cloude

Verfasst: Mi 8. Nov 2006, 07:59
von audiosix
Ja sicher ist das Poti ok.

Reinhard

Verfasst: Mi 8. Nov 2006, 16:52
von chrissy
Hi Leute,

der Bausatz ist da, jetzt grübel ich über dem Aufbau, wahrscheinlich Aikido mit Ecc83. Sonst kann man ja nicht so schön Tube-Rolling machen. gibt es irgendetwas was dagegen spricht?

Gruss

Christian

Verfasst: Mi 8. Nov 2006, 17:35
von hbhifi
Ecc83[...]gibt es irgendetwas was dagegen spricht?
Ja. Zwei Dinge. Für die Eingangsstufe des Aikido hat die ECC83 zu viel Verstärkung (über 30 dB), als Ausgangsröhre ist sie ziemlich hochohmig (>1k).

Verfasst: Mi 8. Nov 2006, 17:55
von chrissy
Also dann entweder Srpp/WCF mit ecc83 oder aikido mit 6N3P, verstehe ich das richtig, ich bin doch ein DAU, kann nur löten nach Zahlen und den gesunden Menschneverstand einsetzen. Welche Variante verspricht denn mehr?

Gruss

Christian

Verfasst: Mi 8. Nov 2006, 18:28
von audiosix
Meine unmaßgebliche Meinung, bau das mit der 6N3 als Aikido, dann passt die Verstärkung, der Ausgangswiderstand usw. und klingen tuts auch klasse, höre seit ein paar Tagen.

Reinhard

Verfasst: Mi 8. Nov 2006, 18:40
von DRPimp
Hallo Christian,
ich gabe mich für die ECC88 also 6922 entschieden , Aikido Schaltung.Diese Triode hat die gleiche Verstärkung wie die 6N3 aber ist niederohmiger.



Gruß Thomas

Würde Dir ein Foto einstellen wenn ich wüsste wie das ging, könnte mir einer mal in Kurzform erklären wie ein Foto eingestellt wird,
Foto als JPG auf meinem Desktop.

Danke

Verfasst: Mi 8. Nov 2006, 18:44
von Tubes
Moin Thomas,

Fotos kannst Du via http://www.imageshack.us/ einstellen.

Auswählen, Host it -> Hotlink for Forums kopieren = fertig.

Verfasst: Mi 8. Nov 2006, 18:44
von dukeboris
Hallo,

Geh mal auch http://imageshack.us/
dann auf Upload
Bild auf Desktop auswählen
Hochladen
Dann den 2. Link benutzen
Den Link in dein Post einfügen

edit: Heiner war schneller, weil er weniger geschrieben hat :mrgreen: :OK:

Gruß,
Boris

Verfasst: Mi 8. Nov 2006, 19:05
von chrissy
Hallo,

danke für die Tips,
@ Reinhard: Ich hätte gerne eine etwas gängigere Röhre, die man zur Not auch mal gegen ein anderes Fabrikat austauschen kann.Die 6n3p gibt es doch nur aus Russland, zumindestens hab ich sonst nichts anderes gefunden.

@Thomas: Was muss ich für die ECC88 ändern, oder kann man alles so lassen? Was hat die Niederohmigkeit für einen Vorteil?

Gruss

Christian

Verfasst: Mi 8. Nov 2006, 20:05
von audiosix
Äquivalent zur 6N3 ist die amerikanische 2C51 oder die Western Electric 396A. So was Gutes gibt es als ECC nicht

Brauchst für 6922 nur die Sockel in der ECC Stellung einbauen und die Heizung auf Reihenschaltung verdrahten. Geht aber alles aus den Unterlagen hervor.

Reinhard

Verfasst: Mi 8. Nov 2006, 20:49
von DRPimp
Hallo Betatester , Hallo Reinhard ,

auf der Platine fehlt die Verbindung von einem Hochspannungsgleichrichter
zur Masse !!!!!!!!!!, Platine rechts unten .

Bei Inbetriebnahme stellte sich auf dem unteren Kanal keine Spannung ein.

Gruß

Thomas

Verfasst: Mi 8. Nov 2006, 21:00
von AlexK
chrissy hat geschrieben:Hallo,

danke für die Tips,
@ Reinhard: Ich hätte gerne eine etwas gängigere Röhre, die man zur Not auch mal gegen ein anderes Fabrikat austauschen kann.Die 6n3p gibt es doch nur aus Russland, zumindestens hab ich sonst nichts anderes gefunden.

@Thomas: Was muss ich für die ECC88 ändern, oder kann man alles so lassen? Was hat die Niederohmigkeit für einen Vorteil?

Gruss

Christian
Hallo Christian ,
die häufigste 2C51 Variante ist wohl die 5670 , von der ich alleine schon 5 oder 6 verschiedene Baumuster meine Eigen nenne : Tung - Sol "Black Plate" , GE "Black Plate" , Sylvania "Grey Plate" , Sylvania "Golden Brand" mit grauer Anode und Goldpins , eine Variante von Raytheon usw.........
Du siehst also , auch mit dieser Röhre ist genug Luft zum "Spielen" ;-) .
MfG , Alexander .

Verfasst: Mi 8. Nov 2006, 21:01
von dukeboris
Dazu gab es in der Doku auch eine DAtei mit Bild :-)

Verfasst: Mi 8. Nov 2006, 21:04
von chrissy
Hi Reinhardt,

danke für die Info, jetzt hab ich etwas über die 396 a gefunden. Die sind ja richtig teuer. Also überzeugt, ich baue als Aikido mit 6n3 auf. Hat auch den Vorteil, dass ich die Sockel auf die Rückseite einbauen kann und mir dann vielleicht den Heckmeck mit den Chassissockeln ersparen kann.

Gruss und vielen Dank für die Info.

Christian

PS: So einfach ist das aber nicht aus den Unterlagen zu entnehmen, vielleicht kannst Du das noch ergänzen.

Verfasst: Mi 8. Nov 2006, 23:28
von DRPimp
Hallo Chrissy,

bin spät dran, habe gerade erfolgreich den ersten Hörtest absolviert,
wirklich beeindruckend wie gut das aufspielt, aber zunächst zur 6922
findest Du in allen Top Highend Geräten. Durch den niedrigen Ri ist die Frequenzbandbreite höher. Der Einsatz von 5670 GE NOS ist baugleich mit der WE396 und genauso minimäßig und kostet aber weniger 9,95 € BTB Elektronik, habe vor kurzem den Phonaamp mit dieser NOS ausgestattet und ich habe das Ding ehrlich nicht wiedererkannt, was Klangfarben und Balance angeht überragend. Habe gerade verschieden NOS im Pre ausprobiert, GE 6922 NOS und National Gold Line selektiert Audio 6922 NOS. Werde die National wohl betreiben.Tests mit ECC81 und ECC82 folgen dank Jumper für die Heizung einfach zu realisieren.
Das Ding rauscht überhaupt garnicht ':P', es brummt überhaupt nichts
unfassbar(':beer'), Musik pur (':OK:')





Mache jetzt Feierabend

Gruß Thomas :P :beer :OK:

Verfasst: Mi 8. Nov 2006, 23:43
von DRPimp

Verfasst: Do 9. Nov 2006, 00:40
von jogi
Hallo Chrissy,

ich hab im Phonopre auch die WE396a, das ist schon eine andere Liga als die Russen, wobei die nicht schlecht sind.
Wenn man bei der Bucht ein bisschen Geduld hat, gibts die auch für 15-20 Euro/Stück, dafür gibts in der ecc88 Familie grade mal einen leeren Karton von Telefunken :roll: Ich finde diese ecc88 auch oft ein bisschen stressig und rauh im Klang.
Aus der 5670 Familie gibts tatsächlich auch eine ganze Menge verschiedene, und die sind alle ganz gut.

Gute Nacht,

Jürgen