Optimale ECC83

Hier gehst um das, was die Tube-Amps usw. ausmacht

Moderator: Moderatorenteam

Benutzeravatar
rubicon
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 752
Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:18
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von rubicon »

deshalb sind solche Allgemeinurteile wie "beste ECC 83" ´eh Bullsh*t..."beste ECC83 für diese Anwendung in diesem Amp für meinen Geschmack" trifft es besser.
Nun halt mal den Ball was flacher. Deine Aussage ist genauso pauschal. Solange du nicht exakt weiß, welche Schaltung in einem Amp realisiert ist, ist sowieso jede Aussage zu den klanglichen Auswirkungen des jeweils verwendeten Röhrentyps kaum nachvollziebar. :mrgreen:

Gruß
Franz
"Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum..." ( F. Nietzsche )
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hi Thargor !

:OK: :!:
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Moin!

Die TungSol klingen frisch aus der Tube einfach eklig. So heftig hatte ich das noch nie mit neuen Röhren. Jetzt dürften sie 100h auf dem Buckel haben. Unterschiede zur 5751 BlackPlate gibt es schon.

5751: mehr Bass, weicher, hmmm.... Röhriger? Sanfter Hochton (evt. würden manche sagen verwaschen).

TungSol: sehr schön aufgelöste Höhen (wie die EH ungefähr), knackiger Bass, eher trocken, nicht aufgeweicht. Für den Preis der TungSol (ohne Selektion unter 15,-- das Stück) sind die Dinger prima. Auf jeden Fall einen Versuch wert.

Mir gefallen beide gut, Abschliessendes Urteil gibt es noch nicht. Ich lass die TungSol erstmal drin um ihr noch eine Chance mehr zu geben, in einem Monat werde ich nochmal umstecken.

Viele Grüße.

PS: Bin eigentlich nur ich der Honk, der immer die Schrauben der Geräte nach dem öffnen verlegt??? :roll:
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin !

Scheint möglicherweise wirklich stark von der jeweiligen Schaltung abzuhängen und von persönlichem Geschmack natürlich ... :shock:
Im Yarland klingen die RCA 5751 bp vergleichsweise "muffig" und verwaschen. Auch im Bassbereich weniger druckvoll als die TungSol. :D

Wohlgemerkt: wir reden imho über Nuancen !
Nach meiner Erfahrung macht nämlich das tuberolling in der Regel einen bei weitem geringeren Unterschied aus als der Austausch der Phonostufe oder die Entkopplung !
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
das_sams
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 100
Registriert: So 12. Feb 2006, 14:23

Beitrag von das_sams »

ein kleines bild meiner schätze :) besonders auf die linke der beiden wollte ich nicht mehr verzichten.

[img:640:426]http://img313.imageshack.us/img313/3295/dsc83396vv.jpg[/img]

Gruss

Dennis
Benutzeravatar
applewoi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 133
Registriert: So 25. Dez 2005, 20:54
Wohnort: eiGeplugged

Beitrag von applewoi »

rubicon hat geschrieben: Nun halt mal den Ball was flacher. Deine Aussage ist genauso pauschal. Solange du nicht exakt weiß, welche Schaltung in einem Amp realisiert ist, ist sowieso jede Aussage zu den klanglichen Auswirkungen des jeweils verwendeten Röhrentyps kaum nachvollziebar. :mrgreen:

Gruß
Franz

hallo Franz,

ich gehe mal davon aus dass Du mein Posting ganz gelesen hast, deswegen verstehe ich das mit dem Ballflachhalten nicht so ganz... :roll:

frank, der sich ungern selbst zitiert...
Benutzeravatar
yawg
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 205
Registriert: Mi 27. Jul 2005, 14:02

"Beste 12AX7" oder kompatibele?

Beitrag von yawg »

Hallo Tube-rollers,

Ich bin jetzt auch begeisterter Röhrenbenutzer "all the way" und gerade beim rolling in meiner True Blue (deutsche Vorstufe Ende 80er, wovon bloß 35 Stück hergestellt wurden) und wüßte gerne Eure speziellen Favoriten.

Mein "Problem": Ich hatte erst GE 12AU7 und JJ ECC83S in der TB, viel Dynamik und Mitten aber wenig Transparenz, Detail und Räumlichkeit. Die JJs sehen übrigens sehr russisch aus.

Seit kurzem heize ich mit Siemens/Halske MIL 5814 und 5751. Jetzt habe ich eine sehr schöne transparente räumliche Abbildung mit viel Detail, leider etwas sehr brilliant, sodaß ich an meiner Nubert ATM permanent die Höhen wegregeln muß.

Was wären für mich nach Eurer sehr geschätzten Meinung vielversprechende Kandidaten für eine weitere Verbesserung? Vielleicht habt Ihr ja noch was rumliegen, was bei mir optimal funktionieren würde.

Ich hätte auch noch die JJs, ein Paar EH und zwei Paar GE (ein neueres und ein älteres) zum Umtausch/Probieren für Leute, die gerne ein wärmeres Klangbild hätten mit weniger Höhen ...

Es geht mir hauptsächlich um die 12AX7, die im Phonozweig arbeiten. Über Line-In klingt es nämlich fantastisch, die extra Höhen stören überhaupt nicht. Aber dann auch noch extra Höhen im Phono, das ist dann echt zuviel, vielleicht auch, weil mein Dynavector 17D2 Mk II wohl auch eher "schlank" aufspielt ...

Ich habe mir mal Joe's Favoriten durchgelesen und würde wie er zu älteren Sylvanias und GE Black Plates tendieren. Der Unterschied zwischen den "Original"-Röhren und den Siemens/Halske in der True Blue war jedenfalls gigantisch, viel größer als alles was ich in meinem Cayin-Wandler erlebt habe.

Vielen Dank im Voraus für Eure Vorschläge.

Gruß, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Benutzeravatar
yawg
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 205
Registriert: Mi 27. Jul 2005, 14:02

JJ ECC83S OEM

Beitrag von yawg »

Hallo,

Habe gerade nochmal meine Röhren durchgeschaut, die Original-Treiber meiner EAR 549 Monos mit Aufdruck dPS, also der Di Paravicini-Hausmarke sind Hardware-mäßig identisch mit den JJ ECC83S.

Hier war doch jemand, der diese Röhren in seiner EAR-Phonostufe hatte und die ihm zu baßlastig waren?

FWIW. Gruß,

Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Benutzeravatar
yawg
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 205
Registriert: Mi 27. Jul 2005, 14:02

"Beste 12AX7" oder kompatibele?

Beitrag von yawg »

Hallo,

Hallo? Jemand zuhause?

Falls ja, könnte ich vielleicht einen klitzeklitzekleinen Kommentar zu Euren Favoriten bekommen und/oder Tipps, welche Typen ich in meiner Situation am besten ausprobieren sollte?

TIA, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Moin!

Ich verstehe Deine Frage nicht. Also, Du suchst Ersatz für Deine 12AX7 im Phonoteil, richtig? "Es geht mir hauptsächlich um die 12AX7, die im Phonozweig arbeiten. Über Line-In klingt es nämlich fantastisch, die extra Höhen stören überhaupt nicht. Aber dann auch noch extra Höhen im Phono, das ist dann echt zuviel, vielleicht auch, weil mein Dynavector 17D2 Mk II wohl auch eher "schlank" aufspielt ..."

Um das zu lösen würde ich mal RCA 5751 Black Plates versuchen. Die haben bei mir schön seidig aufgespielt und in den Höhen moderat.

Deine Siemens/Halske kenne ich nicht.

Viele Grüße!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
yawg
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 205
Registriert: Mi 27. Jul 2005, 14:02

Beitrag von yawg »

Hallo,

@Thargor: Danke für den Tipp! Diese Röhren arbeiten z.Zt. in meiner Phonostufe:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 611869008/

und diese in der Linestage (passen sehr gut bei mir):

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 609613527/

Habe auch noch viel Gutes über die Sylvanias gelesen, vor allem deren Mitten ;-) Diese sind mir kürzlich durch die Lappen gegangen:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 617097905/

Was haltet Ihr von diesen:

http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?Vi ... 727323978/

???

Hat von Euch vielleicht noch jemand ein (möglichst vielversprechendes) kompatibles Pärchen rumliegen, das er/sie evtl. verkaufen würde?

Ich bevorzuge die 5751, da die weniger Gain haben, aber das Wichtigste ist der Klang, d.h. in diesem Fall "Sound", denn ich brauche relativ viel Mitten und eher dezente Höhen.

Die 3fach-Glimmer-Typen sind wohl vorzuziehen? Die EH und JJ, die vorher in der True Blue saßen waren aber nix, einfach zu wenig Auflösung und eher dumpf in den Höhen ...

Gruß, Jörg.

P.S: Wie kriegt man eigentlich Fotos in den Beitrag?
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

yawg hat geschrieben:P.S: Wie kriegt man eigentlich Fotos in den Beitrag?
Hochladen zu Imageshack.us Da einfach den zweiten Forenlink kopieren und hier einfügen. Geht ganz einfach.

PS: Du hast PN.
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
teiki arii
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 163
Registriert: Sa 11. Jun 2005, 15:43
Wohnort: Perpignan, France

Beitrag von teiki arii »

After all tests I have done, the best 12AX7/E83CC (not ECC83, not exactly the same) seems to be:
RTC 12AX7S "box plates" Mullard made style M8137/CV4004[img:50:50]http://jbrunod.free.fr/toshop/smileys/EM05_T.gif[/img]
CAYIN CDT-17A OAD&TS Full Discret OPA ver.2/VECTEUR L4.2 OAD-->full symetric DIY ampli class A-->Ellis 1801b OAD/JBL PROJECT ARRAY 1400
Headphone Ampli Cayin HA-1A-->headphone Grado Labs SR-325i Gold.
Benutzeravatar
yawg
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 205
Registriert: Mi 27. Jul 2005, 14:02

Best 5751 and compatible

Beitrag von yawg »

Hi Teiki,

Thanks for your comment.

Which other types have you tested before deciding on the Mullards? How would you describe the sonic character of the Mullards compared to their competitors? Resolution, midband, treble, soundstage ...

Are the CV4004 the same type as the 5751 i.e. lower gain than the standard 12AX7?

In what sort of device do you use them? I found that different tubes have a much greater impact on the sound of my True Blue preamp. Different tubes in my Cayin DAC didn't make such a big difference ...

Or perpaps there simply is more difference in quality with the 12AX7 than with the E88CC, meaning there don't exist real bad E88CC?

Regards, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Benutzeravatar
teiki arii
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 163
Registriert: Sa 11. Jun 2005, 15:43
Wohnort: Perpignan, France

Re: Best 5751 and compatible

Beitrag von teiki arii »

yawg hat geschrieben:Which other types have you tested before deciding on the Mullards? How would you describe the sonic character of the Mullards compared to their competitors? Resolution, midband, treble, soundstage ....
I have tried these:
GOLDEN DRAGON 12AX7G-E83CC-01 GOLD
PM 12AX7LM
SYLVANIA 12AX7
ELECTRO HARMONIX 12AX7EH
JJ/TESLA ECC83S BALANCED
JJ/TESLA ECC803S BALANCED LONG PLATES
TELEFUNKEN ECC83 "diamond" SMOOTHPLATES MATCHED PAIR
SIEMENS ECC83 MATCHED PAIR
MULLARD CV4004/M8137 BOX PLATE MATCHED PAIR "SHIELD"
AMPEREX 5751 MATCHED PAIR
SOVTEK 12AX7WA
RCA 5751 BLACK PLATE MATCHED PAIR, DOUBLE AND TRIPLE MICA
TELEFUNKEN ECC83 "diamond" MATCHED PAIR OF 1959
GROOVE GT12AX7M
PHILIPS 12AX7 AUDIO BALANCED
5751 JAN GE
SYLVANIA 5751 double mica
12AX7 RTC "BOX PLATES"

yawg hat geschrieben:Are the CV4004 the same type as the 5751 i.e. lower gain than the standard 12AX7?.
CV4004 are 12AX7/E83CC but not ECC83... 8)
12AX7 have a mu=100% while 5751 have a mu=70%. That means transconductance is better, intern resistances lower and it should be a better sound: but it depends, you have to try... :idea:
NB: the tubes I talk about are NOT Mullard but RTC made by Mullard. There have the same looking but don't sound the same... :wink:
yawg hat geschrieben:In what sort of device do you use them? I found that different tubes have a much greater impact on the sound of my True Blue preamp. Different tubes in my Cayin DAC didn't make such a big difference ....
In Jolida JD-100A, JD-100H and JD-100S CDPs, preamp Cayin SC-6LS... :idea:
yawg hat geschrieben:Or perhaps there simply is more difference in quality with the 12AX7 than with the E88CC, meaning there don't exist real bad E88CC?
Not at all, here is the ones I have tried:
Amperex PQ orange label E88CC/6DJ8 made in Holland
Amperex 6922 Buggleboy
Telefunken E88CC "diamond"
Siemens CCa à deux hanses de 1960
Siemens E188CC
Brimar CV2492
Brimar E88CC
Valvo E288CC
Golden Dragon 6922/E88CC Gold pins
mullard e-188cc
russian cryo
e88cc rtc

Otherwise, compared to all others, the timbres are marvellous, the soundstage is nearly excellent -less good than RCA 5751-, the dynamic is perfect and so and so... 8)
CAYIN CDT-17A OAD&TS Full Discret OPA ver.2/VECTEUR L4.2 OAD-->full symetric DIY ampli class A-->Ellis 1801b OAD/JBL PROJECT ARRAY 1400
Headphone Ampli Cayin HA-1A-->headphone Grado Labs SR-325i Gold.
Benutzeravatar
Guenni
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 73
Registriert: Di 8. Aug 2006, 15:13
Wohnort: Bonn

Beitrag von Guenni »

ich habe ja die JJ 803S drin im CDP aber
würde gerne mal die Sovtek testen, diese 12AX7LP

//www.banzaieffects.com/12AX7LP-Sovtek-Ma ... 18532.html

//www.banzaieffects.com/12AX7LPS-Sovtek-M ... 18533.html

woher weiss ich denn welche ich einsetzen kann? Habe ich DC oder AC ?

Ich meine es ist klar das AC reingeht, nur wie werden die Röhren beliefert
wie gesagt ich bin da ein Neuling :idn:
Bryston BP20, Backes&Müller BM12, MHZS CD66
Benutzeravatar
yawg
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 205
Registriert: Mi 27. Jul 2005, 14:02

Re: Best 5751 and compatible

Beitrag von yawg »

Hi Teiki,

[/quote]I have tried these:
GOLDEN DRAGON 12AX7G-E83CC-01 GOLD
PM 12AX7LM
SYLVANIA 12AX7
ELECTRO HARMONIX 12AX7EH
JJ/TESLA ECC83S BALANCED
JJ/TESLA ECC803S BALANCED LONG PLATES
TELEFUNKEN ECC83 "diamond" SMOOTHPLATES MATCHED PAIR
SIEMENS ECC83 MATCHED PAIR
MULLARD CV4004/M8137 BOX PLATE MATCHED PAIR "SHIELD"
AMPEREX 5751 MATCHED PAIR
SOVTEK 12AX7WA
RCA 5751 BLACK PLATE MATCHED PAIR, DOUBLE AND TRIPLE MICA
TELEFUNKEN ECC83 "diamond" MATCHED PAIR OF 1959
GROOVE GT12AX7M
PHILIPS 12AX7 AUDIO BALANCED
5751 JAN GE
SYLVANIA 5751 double mica
12AX7 RTC "BOX PLATES"

yawg hat geschrieben:Are the CV4004 the same type as the 5751 i.e. lower gain than the standard 12AX7?.
CV4004 are 12AX7/E83CC but not ECC83... 8)
12AX7 have a mu=100% while 5751 have a mu=70%. That means transconductance is better, intern resistances lower and it should be a better sound: but it depends, you have to try... :idea:
NB: the tubes I talk about are NOT Mullard but RTC made by Mullard. There have the same looking but don't sound the same... :wink:

I found that the Sylvania 5751 Triple Mica sound the best. You find them with gray plates and green lettering and steel pins as military NOS or with black lettering and gold pins as "Gold Series". Highly recommended!

I don't know RTC, perhaps you mean RTF, the old Eastern German brand that provided almost all of the OEM tubes in the 70ies?

I'm using NOS ECC82 by RTF in my Klimo Linnet tube monos and they are just great! They flash when turned on, a GOOD sign!

Happy rolling! Regards,

Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Yogi
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 60
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 10:59
Wohnort: Krefeld

und es werde Bass

Beitrag von Yogi »

Hallöchen,

habe heute meine RCA 5751 Black Plates bei der Post abgeholt, mit Volldampf nach Hause gedüst, die "alten" JJ raus und die RCA in die beiden Vorstufen (Pre und Phono) verpflanzt. Verstärker an, Kaffee gebrüht und gewartet und gewartet und gewartet...

Nach ner halben Stunde Warmlaufen des Unison mit solidarischen Ohrendehnungsübungen meinerseits und ebenso anstrengenden Überlegungen welche Platte denn als erstes in den Genuss kommt dann letztendlich - logo- Hugh Masekela aufgelegt. Da ich 'Stimela' inzwischen auch nicht mehr hören kann, durfte die 'Lady' auf Seite1 ihr bestes geben.
Vorsichtig die Lautstärke auf geschätzte 10 Uhr gestellt und das Dynavector in die Tiefe der Plattenrille eintauchen lassen, und wenn ich sage Tiefen dann kann man das durchaus wörtlich nehmen, was mir da an Bass entgegen kam ist schlichtweg umwerfend. Knochentrockene abgrundtiefe Bässe, Mitten zum sterben und Höhen die seidiger nicht sein könnten. Unglaublich. Diese kleinen unscheinbaren Röhrchen lassen mich und meine Coral Beta 8 (ja die können auch Bass im richtigen Gehäuse :wink: )jetzt im siebten Hifihimmel schweben.

Schlußendlich die Erkenntnis, daß dies mit Abstand die größte positive Veränderung mit Ausnahme des Gerätewechsel in meiner Musikhörzeit war. Zeit euch also mal zu danken für die vielen Tips hier im Forum, macht weiter so.

Yogi

P.S. Habe seit letzte Woche auch einen Opera Consonance CD 2.2, mehr dazu gibts dann später (muß erst die richtigen superlativen Wörter erfinden für den Player)
Benutzeravatar
yawg
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 205
Registriert: Mi 27. Jul 2005, 14:02

Beitrag von yawg »

Hallo,

Auf die RCA Black Plates war ich auch neugierig, die wurden auf Ebay angeboten, der Preis ging aber leider etwas höher als erwartet :cry

Hatte vor kurzem noch sehr günstig zwei Paar 5814A (ECC802S-Variante) Sylvania Dreifach-Glimmer ersteigert, die sehen identisch aus wie die 5751 (ECC803S) von Sylvania, bloß daß mich die dann ungefähr das Siebenfache gekostet haben. Die Röhren sind alle NOS Militärtypen aus den frühen 60ern. Da hatte leider wieder ein Koreaner mitgeboten :|

Alle acht spielen jetzt in meiner Vorstufe und den Klimo Linnets, die bleiben ganz bestimmt sehr lange drin :weed:

Ich denke, daß die Dreifach-Glimmer praktisch immer überlegen sind. Praktisch keine Mikrofonie und die Militärtypen sind immer sehr eng toleriert, da ist der Match sozusagen eingebaut.

Gruß, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Antworten

Zurück zu „Röhren“