Seite 51 von 76
Verfasst: Sa 3. Mär 2007, 05:20
von China
hxxp://cgi.ebay.com/805-300B-12AX7-1-Pair-Block-Tube-Power-Amplifier_W0QQitemZ200082028825QQihZ010QQcategoryZ39783QQrdZ1QQcmdZViewItem
Bin mal gespannt ob er die Meixing's so durchbekommt

Der Preis ist ja noch ein ganz anderes Thema

Verfasst: Mo 5. Mär 2007, 01:17
von dweck
ich habe mir mal die preise von diversen china verkäufern angeschaut,
manchmal habe ich das gefühl die jungs verdienen nur was an den versandkosten, oder die finden die geräte irgendwo auf der strasse.
dieter
Verfasst: Mo 5. Mär 2007, 07:51
von nordlicht
..... moin allerseits, das habe ich neulich bei meinem Besuch gegenüber Joerg000 auch als Vermutung hinsichtlich meiner letzten beiden Chinaeinkäufe geäußert.
Die Ware kam mit Briefmarken frankiert bei mir an. Wobei ich allerdings nicht erkennen konnte was diese "dort" kosten. Schien aber sicherlich nicht das gekostet zu haben, was ich an Shipping-Gebühren bezahlt habe.
Unterm Strich zählt für mich, was ich insgesamt zahlen mußte.
Verfasst: Mo 5. Mär 2007, 09:33
von das_sams
Moin die Herrn,
die Preise der Hong Kong Seller sind nahe am EK aber noch nicht der EK.
Z.B. gibt es in Hong Kong derzeit keinerlei Ebay Gebühren d.h. Einstellgebühr VK Provision da Ebay HK in Konkurrenz zu einem anderen Anbieter steht.
Es werden nicht alle Geräte ab 1 Euro angeboten.Was angeboten wird ist sind extremst günstige Geräte die teilweise nicht den mindesten Sicherheitsanforderungen entsprechen.Siehe fehlender Schutzleiter usw.
Alles hochpreisige wie. z.B. Meixing Shanling usw. gibt es nur per Sofortkauf.
Ferner macht es den Eindruck als ob es sich um einen Verkäufer handeln würde.Die Angebote siehe KT88 300B usw. überschneiden sich nicht zwischen den Accounts.Wird einer geschlossen taucht der nächste auf.
Schade ist besonders der Ausverkauf der Marke Yaqin die einen Vertrieb gefunden hat aber durch solche Verkäufe nahezu nicht vertreibbar ist.
Die Versandkosten sind natürlich stark überzogen.Alles andere als ein realistischer Preis aber auch in Kong Kong will man Geld verdienen.Da Geiz geil ist und man in China auch nur mit heissem Wasser kocht werden diese Verkäufer sicher noch reichlich Abnehmer finden.
Meine persönliche Empfehlung wäre allerdings das Preiswerte Segment zu meiden und lieber in Qualität aus China zu investieren.Wie z.b. Jolida Meixing Yarland Cayin Audiospace usw. Für ein bischen mehr Geld hat man länger Freude an seinem Gerät.
Verfasst: Mo 5. Mär 2007, 17:45
von Saarmichel
das_sams hat geschrieben:
Meine persönliche Empfehlung wäre allerdings das Preiswerte Segment zu meiden und lieber in Qualität aus China zu investieren.Wie z.b. Jolida Meixing Yarland Cayin Audiospace usw. Für ein bischen mehr Geld hat man länger Freude an seinem Gerät.
Der markierten Hersteller kann man meiner Erfahrung ( Qualität ) nach in keinster Weise mit dem andern genannten Hersteller in einem Topf werfen.Die Qualität dieses Herstellers ist ganz eindeutig eher auf Musik-Angel Niveau.
Aussen hui, innen pfui, mich hat damals fast der Schlag getroffen als ich die Bodenplatte an meinem Yarland A1 entfernt habe.
[IMG:150:128]http://img103.imageshack.us/img103/4189/a1tx8.th.jpg[/img]
Man beachte zB. mal die Verschweißung des Gehäusen an den Ecken-Murks.Klanglich war dieses Gerät auch nicht so der Brüller.Vor allem brummt der rechte Kanal ziemlich laut, alle Versuche dieses brummen zu beseitigen sind bisher erfolglos geblieben.Auch was ich bisher sonst von diesem Hersteller so gesehen habe kann mich in keinster Weisen überzeugen.
Verfasst: Mo 5. Mär 2007, 17:55
von carawu
Verfasst: Mo 5. Mär 2007, 21:22
von rs_av_solutions
Hallo Carsten,
interessanter Preis für die Tube.Sieht stark nach der 845B von Shuguang aus wobei es hier die Urversion von Amperex ist.Leider ist der Preis völlig überzogen.
@Saarmichel
im Vergleich zum Yarland von Vintage hast du anscheinend ein Montagsmodell erwischt

hoffe mal er war preiswert.
Gruss
Rainer
Verfasst: Mi 7. Mär 2007, 00:08
von vintage64
Moin Michael,
stimme Dir in Punkto
interner Verarbeitungsqualität zu, daß Yarland noch dran arbeiten muß, zu den Top-China-Herstellern aufzuschließen.
Meines Erachtens hat sich jedoch in den vergangenen 2 Jahren in dieser Hinsicht schon einiges getan, wenn ich mir meinen neuen 845-SET anschaue.
Aber auch bei meinem 2 Jahre alten 300B-SET war z.B. der Schutzleiteranschluß bereits kein Thema.
Was das äußere Design angeht, gefallen mir meine Yarlands von allen China-Verstärkern mit Abstand am besten. Natürlich Geschmackssache.
Und zu guter Letzt sollte ich darauf hinweisen, daß sie auch phantastisch klingen - jedenfalls in meinen Ohren ! Schwächen der internen Verarbeitung
führen also keineswegs zwangsläufig zu suboptimaler Wiedergabe. Mein 845er wird tatsächlich täglich besser. Bin begeistert !!
Mein 300B hat übrigens nach Austausch der Koppelkondensatoren klanglich ganz erheblich zugelegt. Von daher erwarte ich
einen ähnlichen Effekt bei meinem 845er ...
Viele Grüße,
Henning
Verfasst: Do 15. Mär 2007, 18:44
von rs_av_solutions
Moin die Herrn,
http://cgi.ebay.de/Doge-6130R-KT88-Roeh ... dZViewItem
böser böser Verkäufer

wenn er für jedes graue Haar des dt. Importeurs 5 Euro bekommen würde könnte er sich sicher gleich noch den passenden Doge CD Player gönnen
blöderweise hat dieser eine Chromfront.Also dann doch lieber die Marke des dt. Herstellers

quasi Importeurs

?
Fragen über Fragen
Gruss
Rainer
Verfasst: Do 15. Mär 2007, 20:18
von Saarmichel
rs_av_solutions hat geschrieben:Moin die Herrn,
http://cgi.ebay.de/Doge-6130R-KT88-Roeh ... dZViewItem
böser böser Verkäufer

wenn er für jedes graue Haar des dt. Importeurs 5 Euro bekommen würde könnte er sich sicher gleich noch den passenden Doge CD Player gönnen
blöderweise hat dieser eine Chromfront.Also dann doch lieber die Marke des dt. Herstellers

quasi Importeurs

?
Fragen über Fragen
Gruss
Rainer
Hallo Rainer,
wenn das der 3-Buchstaben-Herr (klingt glaube ich so ähnlich wie MOND auf französisch

) bei ibää entdeckt dann gibts bestimmt mächtig viel Ärger für den armen Verkäufer.
Siehe #6
Sowas wäre mir echt zu streßig.
Verfasst: Fr 16. Mär 2007, 15:24
von chrissy
Hi,
günstiger Einstieg in die Tridenwelt:
http://www.audio-markt.de/_markt/item.php?id=1327736263&
Gruss
Christian
Verfasst: So 18. Mär 2007, 19:03
von frido_
Nabend
Habe mir gerade ein
Röhrenschätzchen ersteigert.
Hatte schon immer Spaß an so einem "warmen" Teil.
Kenne das ja noch aus meiner frühesten Kindheit.
Hat mich damals fasziniert und nicht mehr losgelassen.
Habe da mal kurz direkt ne Frage:
Machen die heutigen 230V dem Gerät was aus?
Gruß Frido
Verfasst: So 18. Mär 2007, 19:06
von Analog_Tom
Hallo Frido,
herzlichen Glückwunsch!
Wenn ich das so sehe fällt mir ein, daß ich auch noch so was zu Hause rumstehen habe, was leider nicht mehr funktioniert.
Werde das die Tage mal aufschrauben, vielleicht ist ja nur ein Röhrchen defekt...
Viele analoge Grüße
Tom
Verfasst: So 18. Mär 2007, 19:32
von AlexK
frido_ hat geschrieben:Nabend
Machen die heutigen 230V dem Gerät was aus?
Gruß Frido
Hallo Frido ,
Radio Eriwan sagt : im Prinzip nicht , wenn aber die Möglichkeit besteht , die alte Kiste hinten auf 240 Volt umzustellen , dann mach das doch .
Ich betreibe meine alten Studiokisten alle noch wie sie sind , da ist leider mit umstellen nix . Bisher hatte ich nicht den Hauch eines Problems damit gehabt . Die Küchenphiletta ( cremefarben ! ) meiner Frau läuft seit 20 Jahren ohne Umstellung , ohne neue Elkos und immer noch mit den alten Röhren . Also , was solls .
MfG , Alexander .
Verfasst: So 18. Mär 2007, 20:38
von frido_
Hallo Tom
Danke.....ja schraubs auf und lass es glühen.
Hallo Alexander
Ja okay.
Aber warum hatten die alten Teile eine 240V Wahlmöglichkeit?
Hatten die damals eine größere Streuung der Netzspannung wie heute?
Gruß Frido
Verfasst: Mo 19. Mär 2007, 10:34
von sutschok
http://cgi.ebay.de/Audio-Note-Rogers-E- ... dZViewItem
Rogers E20
Die Beschreibung ist ja wohl der Kracher
Gruß, Ralf
Verfasst: Mo 19. Mär 2007, 13:02
von audiosix
220 Volt war Kontinentaleuropa und 240 V die britischen Inseln.
Durch die EU auf 230 V festgelegt.
Reinhard
Verfasst: Mo 19. Mär 2007, 14:58
von Jürgen Heiliger
Hi Reinhard, All,
kleine Ergänzung.....
Das unten dargestellte Bild zeigt die bisherigen und neuen Toleranzgrenzen. Umstellung der Nennspannung von 220 V auf 230 V-Toleranzbereiche nach DIN IEC 60038.
[IMG:370:221]
http://www.vattenfall.de/www/dso/vf_dso ... tt/P01.gif[/img]
Gruß
Jürgen
Verfasst: Mo 19. Mär 2007, 18:00
von frido_
Hallo Reinhard
audiosix hat geschrieben:220 Volt war Kontinentaleuropa und 240 V die britischen Inseln.

Ne, is ja klar wieder mal die Tommis....nein nicht TommiS......
Auweia Jürgen, dann legen die ja 2008 noch ne Schüppe oben drauf. [img:50:42]
http://www.cheesebuerger.de/images/smil ... e/h011.gif[/img]
Grüßle Frido
Verfasst: Mo 19. Mär 2007, 20:44
von frido_
Hallo
Bin eben über diese
Röhren gestolpert.....wegen
Die ECC808 ist eine ultra niedrige Geräusche und ultra niedrige Verzerrung Variante der ECC83/12AX7 ´.....
Hat da jemand schon Erfahrung gemacht?
Gruß Frido