Seite 6 von 29
Verfasst: Do 25. Nov 2010, 08:31
von Rhen Dark
Hallo Daniel,
hat das einen besonderen Grund warum IC1 nicht gesockelt ist?
Gruss
Rainer
Verfasst: Do 25. Nov 2010, 09:05
von jgellrich
Hallo Rainer,
ist nicht nötig, IC1 ist ein Schaltregeler, das Teil ist nicht so empfindlich.
Man sockelt IC's dann, wenn diese empfindlich gegenüber Löt-Wärme oder evtl. statischer Aufladung (auch beim Löten) sind.
Gruß
Jürgen
Verfasst: Do 25. Nov 2010, 12:17
von meldano
Der Schaltregler ist genauso wenig empfindlich oder auch unempfindlich wie das EEPROM. Durch das Layout (massive Kupferflächen) ist er beim verlöten sogar weitaus mehr Wärme ausgesetzt als alle anderen verwendeten IC´s.
Ich habe den Schaltregler nicht gesockelt weil er bei mir, mit Sockel, beim Auschalten für ein Pfeifen gesorgt hat.
Daniel
Sicherung
Verfasst: Do 9. Dez 2010, 22:23
von chris45
Erst einmal Danke für das Paket, alles gut angekommen. Platine sieht sehr gut aus. War länger für die Fa. unterwegs. Eine Frage hätte ich welchen Wert nimmst du für die Sicherung?
Gruß
Christian
Verfasst: Fr 10. Dez 2010, 10:22
von meldano
Hallo Chris,
das kommt ein wenig auf den verwendeten Trafo an.
Pauschal gilt P/U = I
Bei 50VA
50VA / 230V = 217mA
Jetzt würde ich bei dem kleinen Netzteil grob aufrunden und eine 315mA T (wichtig T= Träge Auslösekarakteristik) Sicherung wählen. Man versucht einen Kompromiss zwischen auslösen der Sicherung nach dem Einschalten und unnötig hoher Absicherung zu machen.
Bei größeren Kapazitäten im Netzteil und/oder größerem Ringkerntrafo muss man of noch ein wenig größer dimensionieren.
Daniel
Verfasst: Mi 22. Dez 2010, 16:44
von Kosmas
Hallo,
leider bin ich erst vor ein paar Tagen über diesen Thread gestolpert. Ich habe nämlich ein Problem mit der Motorsteuerung XPS1 von meinem Roksan Xerxes und hoffe, dass ich es durch eine moderne Variante ersetzen kann. Dabei bin ich zuerst auf die SinCos Motorsteuerung von Usul aufmerksam geworden, und nun auf diese.
Ich bin noch am Schwanken, welches der beiden Projekte ich realisieren soll, und wollte daher mal fragen, ob es hier noch einen Satz (Platine+Controller+Software) zu kaufen gibt. Darüber hinaus interessiert mich, ob man auch den Quellcode zu der Controller- und PC-Software bekommen kann, um sich ggf. selbst Erweiterungen zu programmieren.
Viele Grüße und schöne Feiertage,
Kosmas
Verfasst: Mi 22. Dez 2010, 16:58
von meldano
Hallo,
Platine und Controller könnte ich noch einmal locker machen.
Einfach PN an mich.
Wenn du Quelltext von Mikrocontroller und PC Programm möchtest, musst du selber programmieren ;)
Wenn dir das nicht passt, musst du usuls Variante aufbauen. Da steht der Quelltext meines Wissens zur Verfügung.
An welche Anpassungen hast du denn da gedacht ?
Daniel
Verfasst: Di 28. Dez 2010, 22:36
von Rhen Dark
Hallo Leute,
Die Taster Stufe 1 bzw. Stufe 2, müssen die so verdrahtet werden, das in unbetätigtem Zustand die Kontakte geöffnet sind und beim Drücken geschlossen werden?
Wozu dient der Jumper J1?? Danke für die Auskunft :-)
Gruß
Rainer
Verfasst: Mi 29. Dez 2010, 10:10
von Max
Hallo Kosmas,
nimm das Netzteil von Daniel, hier aus dem Forum. Das Netztel "Usul Luxusnetzteil" funktioniert zwar, hat aber ein paar Macken. z.B. manchmal verliert manche Einstellwerte. Daniel "Usul" ist nicht mehr aktiv in dem Analogforum und es gibt keine Updates.
Grüße,
Norbert
Verfasst: Mi 29. Dez 2010, 17:59
von meldano
Hallo Rainer,
die Taster müssen so verdrahtet werden, dass im betätigten Zustand der Kontakt geschlossen ist.
Der Jumper J1 ist nur als Option vorhanden, die aber nicht genutzt wird.
Hier hätte ich zum debuggen (oder ähnliches) eine LED/ einen Taster anschließen können. Ebenso ist K3 überflüssig. K3 dient der Programmierung des Mikrocontrollers.
Was machen eure Aufbauten? Lötet keiner? Es ist nach der Auslieferung der Platinen so still geworden.
Gruß
Daniel
Verfasst: Mi 29. Dez 2010, 18:37
von Rhen Dark
Hallo Daniel,
danke für die Auskünfte :-) Ich warte auf das Gehäuse aus Italien. Inbetriebnahme der Schaltung Anfang Januar. Muss mir noch einen Motor plus Pulley und Riemen besorgen. Denke dabei an den Papst 3-43.10 mit der Endung 602 in der Bestellnummer. Werde mal bei Breuel und Hilgenfeld anrufen. Komm´gut ins neue Jahr.
Gruß
Rainer
Verfasst: Mi 29. Dez 2010, 18:57
von Max
Hallo Reiner,
der Papst VDC-3-43.10 ist ein Gleichtrommotor mit Sollwertvorgabe als Frequenz. Dabei muss es Rechteck sein 400 Hz = 4000 U/min. Der Motor wird nicht passen, da das Netzteil für Synchron-Motoren entwickelt wurde.
Grüße,
Norbert
Verfasst: Do 30. Dez 2010, 20:35
von Rhen Dark
Hallo Max,
upps. Da habe ich mit Papst wohl etwas falsch verstanden. Die Frage ist nun wer brauchbare Motoren für dieses Netzteil herstellt. Kommt Zeit kommt Rat.
Gruss
Rainer
Verfasst: Do 30. Dez 2010, 20:43
von wagnju
Hallo Zusammen
Mal ne Frage an die Motor-Experten ?
Also die Loetarbeiten habe ich soweit erledigt und auch das Gehaeuse ist bis auf die Rueckplatten fertig. Im Moment warte ich noch auf die Netzteile da es nicht einfach war diese kleinen Ringkerntrafos hier in entsprechender Groesse in den USA aufzutreiben. Ihr wisst ja, Amerikaner moegen es eher "big" !!??
Ich hatte mir einen Maxon A-Max 110191 rausgesucht der von der Groesse her ideal in meinen Ariston RD40 passt und er auch von Origin Live in Ihren Kits verwendet wird?
Passt der fuer diese Steuerung ueberhaupt ?
herzliche Gruesse aus dem Schneefreien Kansas City
Juergen
Verfasst: Fr 31. Dez 2010, 02:47
von wagnju
Uups , habe vergessen den link zum Motor einzufuegen :-)
https://shop.maxonmotor.com/ishop/artic ... 110191.xml
Guten Rutsch und ein erfolgreiches 2011 fuer alle
Juergen
Verfasst: Fr 31. Dez 2010, 15:20
von meldano
Hallo,
zur Motorfrage:
Es gibt wahrscheinlich unzählige passende Motoren auf dem Markt.
Ich würde aus dem Bauch heraus aber zu einem Typen greifen, der bereits erfolgreich für Plattenspieler verwendet wird und mit "niedriger" Spannung betrieben werden kann.
Variante 1: Motor als Ersatzteil von Transrotor kaufen
Variante 2: Motor als Ersatzteil von Pro-Ject kaufen
(die benutzen auch Synchronmotoren, auch mit zugehöriger Motorsteuerung
)
http://www.project-audio.com/main.php?p ... es&lang=de
Variante 3: Die beiden Hersteller verbauen meines Wissens einen Premotec Synchronmotor. Dr. Fuß hatte auch mal solche Motoren im Angebot.
Guten Rutsch
Daniel

Verfasst: Fr 31. Dez 2010, 16:15
von Erzkanzler
Moin,
schweift zwar von Thema ab aber ich moechte wegen der Wahl des Motorkonzeptes noch folgende Anregung geben:
- fuer Masselaufwerke wuerde ich eher zu dem angefuehrten Papst-Motor rate da dieser bereits einen integrierten Regler besitzt und Aufgrund der sehr einfachen Ansteuerung eine nahezu 100%ige Loesung ergibt. Der Motor in der "normalen" Version ist geeignet fuer Teller bis ca. 10kg, bei hoeherem Tellergewicht faengt neigt der interne Regler zum schwingen
- bei leichten Teller wuerde ich den Sychronmotor mit einer Steuerung wie zB hier beschrieben einsetzen.
- alternativ kaeme noch ein ungeregelter Gleichstrommotor wie beim neuen kleinen Scheu oder Thorens infrage. Preiswert und schon ganz gut.
Gruesse
Martin
Verfasst: Sa 15. Jan 2011, 08:28
von Rhen Dark
Hallo Leute,
meine Motorsteuerung ist fertig aufgebaut und sie funktionierte auf Anhieb :-) Ich habe das tiefere Gehäuse genommen das auch Jürgen verwendet hat. Ebenso den größeren Kühlkörper. Die räumliche Anordnung der Teile im Gehäuse ist identisch zu Jürgens Aufbau. Die Ausgangsspannung ist sehr feinfühlig über die zwei Trimmer einstellbar. Auch die Einstellung von Frequenz/Phase/Phasenversatz klappt problemlos. Nun muss ich schauen welchen Motor ich nehme. Da bin ich noch nicht schlüssig. Ich danke Daniel für die Entwicklung dieser Motorsteuerung
Gruß
Rainer
Verfasst: Sa 22. Jan 2011, 12:56
von meldano
@Rainer: Schön das alles läuft!
@all: Habt Ihr Erfahrungen ob die Software problemlos mit Windows7 läuft ?
Das GUI wurde mit Visual C# erstellt, von daher sollte alles klappen. Ich bin aber beruflich und privat immer noch XP Benutzer, da erste berufliche Win7 Tests wegen der Kompatibilität einiger Programme in die Hose gegangen sind.
Daniel
Verfasst: Sa 22. Jan 2011, 12:58
von meldano
@Erzkanzler: Was macht dein Aufbau eigentlich ?