Seite 6 von 8
Verfasst: Sa 3. Jan 2009, 12:14
von Doppelkopf0_1
Es ist natürlich schon bedenklich, wieviele hier einen Defekt beim Arjen Board haben.
Mein Board läuft seit seiner Ankunft ( vor 3 Wochen ) dauerhaft und problemlos !
Verfasst: Sa 3. Jan 2009, 12:29
von dweck
hi,
ich besitze noch drei weitere boards von arjen, und die laufen jeden tag einwandfrei.
mit meinem post wollte ich eigentlich darauf hinweisen, das es im entfernten china auch seriöse geschäftsleute gibt, die die entfernung und die anonymität nicht nutzen um sich vor garantie bzw. gewähleistung zu drücken.
dieter
Verfasst: Sa 3. Jan 2009, 23:24
von jogi
Aloha,
und danke für die Rückmeldungen
Dass es am Netzteil liegt, mag ich nicht ganz glauben, ich hab ja nichts verändert, er ist im laufenden Betrieb gestorben.
Was sich wohl rauskristallisiert, ist das Masseproblem; wobei ich immer noch nicht so recht weiss, was man da jetzt falschmachen kann, ausser dass ein Layoutfehler vorliegt, der je nach Anlage

oder

wirkt.
Oder die Chips sind sehr speziell in ihrer inneren Beschaltung.
Ich hatte alles verkabelt, angemacht, lief alles prima, und dann :wupps.
Eine Batterie ist ja auch mitnichten geerdet, da läuft er ja auch dran...
Naja, ich werde einfach noch einen Versuch starten, wenn ich ein neues Teil hier habe; Arjen hat allerdings noch nicht geantwortet.
Denn mal bis bald in diesem Theater,
Ciao,
Jürgen
Verfasst: Sa 3. Jan 2009, 23:45
von marty
Hallo Jürgen,
ich "blick da zwar auch nicht durch" , aber wie wäre es wenn Du ein Massekabel von der Platinenmasse zum Erdleiter in die Steckdose legst, dann dürfte ja theoretisch kein Fremdpotenzial mehr anfallen?
Gruß
Martin

Verfasst: Sa 3. Jan 2009, 23:58
von jogi
Moin Martin,
werd ich mal ausprobieren; in einem amerikanischen Forum hat jemand kurzerhand die Cinchmasse auf den - Pol des Netzteilelkos gelegt, weil er Probleme irgendwelcher Art hatte, und dann wars gut.
Ich bin gespannt...
Jürgen
Verfasst: So 4. Jan 2009, 00:44
von marty
jogi hat geschrieben:Moin Martin,
werd ich mal ausprobieren; in einem amerikanischen Forum hat jemand kurzerhand die Cinchmasse auf den - Pol des Netzteilelkos gelegt, weil er Probleme irgendwelcher Art hatte, und dann wars gut.
Ich bin gespannt...
Du wirst lachen, ich hatte in meinem "DIY-Röhren-Phono-Pre" so einen Brumm,
dass mir Thomas (VinylSavor) geraten hat, die Massekabel, direkt auf die Siebelkos (Minus-Pole) der jeweiligen Stufen zu legen und dann wars gut
Ich drück Dir die Daumen
Gruß
Martin
Verfasst: So 4. Jan 2009, 00:55
von vintage64
Moin,
wünsche auch viel Erfolg bei der Lösung des Problems.
Habe mich jetzt übrigens auf den Trends Audio TA-10.1 festgelegt. Es gibt ja den ein oder anderen, der ihn auch gehört hat und nicht überzeugt ist.
Sei es wie es will, ich habe die Röhre noch nicht gefunden, die an meinen Tönern Paroli bieten kann !!
Grüße,
Henning
Verfasst: Sa 17. Jan 2009, 17:26
von vintage64
Moin,
mein Ausflug in die Welt der Tripath-Verstärker ist zu Ende gegangen !!
Meine 845 Monos hauen die kleinen Blechdosen klanglich einfach weg !!!
Die tripaths haben unbestreitbar die Qualität, sehr sauber zu klingen. Kein Brumm etc. Das hatte mich sehr beeindruckt.
Nach dem erneuten Wechsel auf die Trioden nun doch ein so deutliches Ergebnis ! Hatte ich wirklich nicht erwartet.
Na ja, war halt ein Versuch ...
Viele Grüße,
vintage
Verfasst: Sa 17. Jan 2009, 18:01
von waterl00
Schön, daß Du wieder zur Vernunft gekommen bist...wurde ja auch Zeit

Verfasst: Sa 17. Jan 2009, 19:00
von jogi

Es gibt den Tripath auch mit ca 300 Watt , nennt sich dann Truepath...
vielleicht ist der "untenrum"

noch etwas besser dabei...
Lieben Gruss von Jürgen,
der seinen TA2020 bald bekommt
Verfasst: Sa 17. Jan 2009, 19:16
von vintage64
Jost, hast Recht !

Eigentlich ist ja "viel hilft viel" nicht immer zielführend. Bloß bei den Tuben, da scheint es ausnahmsweise zu funktionieren.
Hab' jetzt bei Phono wieder 15 Röhren und entsprechend viel Ölpapier im Signalweg und es ist einfach atemberaubend !!!
Jürgen, bin gespannt !
Viele Grüße,
Henning
Verfasst: Sa 17. Jan 2009, 19:55
von jogi
vintage64 hat geschrieben:
Jürgen, bin gespannt !

Viele Grüße,
Henning
Ich auch! Vor allem darauf, wie lange er diesmal hält
Ich bin bei meinen Röhren auch immer wieder begeistert darüber, wie gut diese so alte Technik klingt, und dass es scheinbar noch nicht möglich war, was wirklich besseres zu entwickeln.
Die 300B z.B. kommt ja aus den 30er Jahren

; letztens hab ich ein paar Gleichrichter aus dem 2. Weltkrieg in die Monos geklemmt, das ist auch ein Stück Geschichte, mit dem ich jetzt höre.
Liebe Grüsse,
Jürgen
Verfasst: Sa 17. Jan 2009, 23:16
von marty
Hallo Henning,
zur Zeit habe ich auch wieder die "Röhre" an der Kette. Ich wechsle aller 3 bis 4 Wochen dann wieder auf den T-Amp und umgekehrt. Warum?
Weil beide Ihre Schwächen haben, der T-Amp spielt Bass und Höhen viel sauberer und löst feiner auf, mein Röhrenamp hat schönere Mitten und spielt räumlicher.
Mein "zukünftiger" wird der Foren-Amp sein, den ich ja bei mir zuhause und bei Rolf schon oft hören konnte, hier stimmt beides und das "Umgestöpsel" hat dann endlich ein Ende.
Gruß
Martin

Verfasst: Do 22. Jan 2009, 18:26
von vintage64
Hallo Martin,
bei mir ist es so, daß die T-amps lediglich nebengeräuschfreier agieren, d.h. keinen Brumm erzeugen. Das hat mich im ersten Moment sehr beeindruckt.
Objektiv betrachtet machen sie aber doch gegen meine beiden gesamt 42 kg schweren 845 Monos in keinem Bereich einen Stich.

Da fällt mir nun die Wahl natürlich nicht schwer. Ab jetzt sammle ich 845 Tuben ...
Viele Grüße,

Henning
Verfasst: Do 22. Jan 2009, 20:18
von waterl00
Henning, erzähl nix!
Auf der nächsten Vodoo-Kuh, die durchs Dorf getrieben wird, bist Du doch der erste der auf das Viech druff springt
Viel Spaß mit Deiner 845

Verfasst: Do 22. Jan 2009, 21:12
von dweck
hmmm,
ist klar das so schwere teile mehr gewicht haben, als die fliegengewichtigen t-amps
wenn brumm besser klingt, ist das auch geschmachsache, ich höre lieber ohne brumm und dafür bumm

.
dieter
Verfasst: Do 22. Jan 2009, 21:18
von Saarmichel
Hey,
es gibt auch vollkommen brummfrei Röhren-Amps und das sogar als SE

Verfasst: Do 22. Jan 2009, 21:22
von waterl00
Namen, Michael, wir wollen Namen hören

Verfasst: Do 22. Jan 2009, 21:24
von Saarmichel
waterl00 hat geschrieben:Namen, Michael, wir wollen Namen hören

Avatar, schöner Name, gelle

Verfasst: Do 22. Jan 2009, 21:26
von Saarmichel
Saarmichel hat geschrieben:
Avatar, schöner Name, gelle

Nachtrag, müsste jetzt wohl eher Avatar MKII heißen
