Moin Jungens.
So kann dat nix wern. Ihr jebt einfach alle zu wenich Jeld aus.
Nee, nee, nee.
Die Lösung Eurer Suche findet sich in einer seit mehreren Jahren erscheinenden Publikation, die vorzugsweise in Hifi-Geschäften zum Kaufe feilgeboten werden bzw. über Abo. Das wird nämlich klar gemacht, worauf es bei diesen Steckern ankommt.
Der Autor selbst habe wohl in den vergangenen Jahren unzählige solcher Stecker probiert, ohne jedoch zum erwünschten Ergebnis zu kommen.
Nun aber !!!
Zum Glück bekam er den Stecker eines deutschen "Tuners" in die Hände, der alles auf den Kopf stellt. So sei in vergangener Zeit sehr viel an Klang untergegangen, als man diesen Stecker noch nicht hatte. Das übliche Gehudel über verbesserte Konturen, Abbildung, Höhen, Tiefen natürlich auch, irgendwie wird alles besser.
Wer davon was als Voodoo eintüten will, muss jeder selbst wissen.
Fakt ist jedoch, dass die geheimen Zutaten in diesem Stecker den Erfolg bringen. Flüstermodus an:
- spezielle Widerstände, die aufgrund ihres Alters natürlich besser sind als alles Neue, Zauberwort NOS und "längst nicht mehr zu haben" sowie "geheime Quelle in darf-ich-nicht-sagen" nicht vergessen; das kostet dann natürlich etwas mehr, denn es funtioniert nur mit alten und seltenen Widerständen
- das ganze ist so geheim, dass die Stecker natürlich innen vergossen sind...
- dann natürlich ein mehrfacher Überzug des Steckers mit speziellen, resonanzoptimierenden Lacken (am Blindstecker wohlgemerkt)
- diverse natürlich nur durch den erfindenden Fachmann durchführbare weitere Optimierungen bringen dann das gewünschte Ergebnis
Ruft man sich ins Gedächtnis, dass die Autoren dieser Zeitschrift mit besten Geräten und sonstwie optimierten Ketten ausgerüstet sind, in denen nun dieser Stecker der große Durchbruch ist, sollte man fragen dürfen, was für ein Gebrummel vorher aus deren Boxen gekommen sein muss.
Gruß
Stefan
Ich sage JA zu deutschen Röhrenverstärkern.
_________________