Kurzschluß......
Gruß Frido
Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

JohannesJO hat geschrieben:Hallo,
seit gestern ist meine Linestage in Betrieb, -ohne Rausch und Brumm, -schon im "Kaltzustand" ein Erlebnis!
Was jedoch auffällt, die Röhren werden sehr heiss, so wie ich es von Reinhard's DIY-Phonopre und einen anderen RöhrenPhono nicht kenne. Ist das normal?
Zudem habe ich schon bei einer ca. viertel Potidrehung grenzwertige Lautstärke.
In diesem Thread schon mal benannt, kann der Einsatz eines Widerstandes bei Auftrennung der Leiterbahn (bei Balance) Abhilfe schaffen. Wo genau müsste ich den Widerstand einsetzen, bzw. die Leiterbahn auftrennen?
Gruß,
Johannes

In dem Quadrat das mit BAL beschriftet ist, zwischen den Lötaugen.JO hat geschrieben:Hallo,
seit gestern ist meine Linestage in Betrieb, -ohne Rausch und Brumm, -schon im "Kaltzustand" ein Erlebnis!
Was jedoch auffällt, die Röhren werden sehr heiss, so wie ich es von Reinhard's DIY-Phonopre und einen anderen RöhrenPhono nicht kenne. Ist das normal?
Zudem habe ich schon bei einer ca. viertel Potidrehung grenzwertige Lautstärke.
In diesem Thread schon mal benannt, kann der Einsatz eines Widerstandes bei Auftrennung der Leiterbahn (bei Balance) Abhilfe schaffen. Wo genau müsste ich den Widerstand einsetzen, bzw. die Leiterbahn auftrennen?
Gruß,
Johannes
Hallo Reinhard,audiosix hat geschrieben:JohannesJO hat geschrieben:Hallo,
seit gestern ist meine Linestage in Betrieb, -ohne Rausch und Brumm, -schon im "Kaltzustand" ein Erlebnis!
Was jedoch auffällt, die Röhren werden sehr heiss, so wie ich es von Reinhard's DIY-Phonopre und einen anderen RöhrenPhono nicht kenne. Ist das normal?
Gruß,
Johannes
Die Röhren dürfen nicht wesentlich heißer sein als im Phono. Schau die mal deine Heizkreisverdrahtung an. Mit den 6N3 Röhren nur J2.
Reinhard





Schaltung, bei 30kOhm, also Aikido.audiosix hat geschrieben: Die Einbaumöglichkeiten bei den Sockeln erlauben die Nutzung der 6N3
Familie oder der ECC Familie.

6N3 sind dabei, gegen ECC Typen spricht das die Widerstände neu berechnet werden müssen.Pitts hat geschrieben:Schaltung, bei 30kOhm, also Aikido.audiosix hat geschrieben: Die Einbaumöglichkeiten bei den Sockeln erlauben die Nutzung der 6N3
Familie oder der ECC Familie.
Röhrenbestückung 6N3 oder ECC, richtig?
Würde eigentlich gerne ECC´s nehmen, 6N3 liegen aber bei oder?
Ich tendiere wegen dem großen Angebot zur ECC gibts andere Gründe dafür oder dagegen?
Gruß
Jonas
