DIY-Vorstufen-Projekt von Innovative Audio / Audiosix

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Hallo Boris

Kurzschluß...... :beer

Gruß Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
JO
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 78
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 15:56

Beitrag von JO »

Hallo,

seit gestern ist meine Linestage in Betrieb, -ohne Rausch und Brumm, -schon im "Kaltzustand" ein Erlebnis!
Was jedoch auffällt, die Röhren werden sehr heiss, so wie ich es von Reinhard's DIY-Phonopre und einen anderen RöhrenPhono nicht kenne. Ist das normal?

Zudem habe ich schon bei einer ca. viertel Potidrehung grenzwertige Lautstärke.
In diesem Thread schon mal benannt, kann der Einsatz eines Widerstandes bei Auftrennung der Leiterbahn (bei Balance) Abhilfe schaffen. Wo genau müsste ich den Widerstand einsetzen, bzw. die Leiterbahn auftrennen?

Gruß,
Johannes
Benutzeravatar
Morfeus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 333
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Morfeus »

Hallo,

so, Stromversorgung noch mal neu verlötet, Trafo gedreht = Null Brumm! (ohne Anschirmung)

Danke an alle, besonders Reinhard.

Übrigends: Audiosix Line Stage + symamsym's = :ebh:

Gruß,
Heinz
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

JO hat geschrieben:Hallo,

seit gestern ist meine Linestage in Betrieb, -ohne Rausch und Brumm, -schon im "Kaltzustand" ein Erlebnis!
Was jedoch auffällt, die Röhren werden sehr heiss, so wie ich es von Reinhard's DIY-Phonopre und einen anderen RöhrenPhono nicht kenne. Ist das normal?

Zudem habe ich schon bei einer ca. viertel Potidrehung grenzwertige Lautstärke.
In diesem Thread schon mal benannt, kann der Einsatz eines Widerstandes bei Auftrennung der Leiterbahn (bei Balance) Abhilfe schaffen. Wo genau müsste ich den Widerstand einsetzen, bzw. die Leiterbahn auftrennen?

Gruß,
Johannes
Johannes

Die Röhren dürfen nicht wesentlich heißer sein als im Phono. Schau die mal deine Heizkreisverdrahtung an. Mit den 6N3 Röhren nur J2.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

JO hat geschrieben:Hallo,

seit gestern ist meine Linestage in Betrieb, -ohne Rausch und Brumm, -schon im "Kaltzustand" ein Erlebnis!
Was jedoch auffällt, die Röhren werden sehr heiss, so wie ich es von Reinhard's DIY-Phonopre und einen anderen RöhrenPhono nicht kenne. Ist das normal?

Zudem habe ich schon bei einer ca. viertel Potidrehung grenzwertige Lautstärke.
In diesem Thread schon mal benannt, kann der Einsatz eines Widerstandes bei Auftrennung der Leiterbahn (bei Balance) Abhilfe schaffen. Wo genau müsste ich den Widerstand einsetzen, bzw. die Leiterbahn auftrennen?

Gruß,
Johannes
In dem Quadrat das mit BAL beschriftet ist, zwischen den Lötaugen.
Dann den Widerstand statt der Leiterbahn einbauen. Würde die erst nur einstecken zum Probieren.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
JO
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 78
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 15:56

Beitrag von JO »

audiosix hat geschrieben:
JO hat geschrieben:Hallo,

seit gestern ist meine Linestage in Betrieb, -ohne Rausch und Brumm, -schon im "Kaltzustand" ein Erlebnis!
Was jedoch auffällt, die Röhren werden sehr heiss, so wie ich es von Reinhard's DIY-Phonopre und einen anderen RöhrenPhono nicht kenne. Ist das normal?



Gruß,
Johannes
Johannes

Die Röhren dürfen nicht wesentlich heißer sein als im Phono. Schau die mal deine Heizkreisverdrahtung an. Mit den 6N3 Röhren nur J2.

Reinhard
Hallo Reinhard,

J2 ist gebrückt und R11...

Johannes
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo,

denke du hast die Temperatur nur durch Hand auflegen "gemessen".

Unsere Haut hat die Eigenschaft 50 Grad als angenehm und 60 Grad als unangenehm heiß zu empfinden.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
JO
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 78
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 15:56

Beitrag von JO »

Hallo Reinhard,

dann werde ich es so als "normal" betrachten.

Danke und Gruß,
Johannes
Pitts
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 119
Registriert: So 27. Jan 2008, 16:17
Wohnort: Bochum

Beitrag von Pitts »

Hallo,
gibts jemanden im Raum Dortmund/Bochum/Essen der die Linestage gebaut hat und mir evtl. mal eine Gelegenheit zum Probehören verschaffen und vielleicht auch bei Fragen zum Bau helfen kann?
Würde mich sehr freuen wenn mir jemand weiter hilft.
Gruß
Jonas
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

In Bochum ist glaube ich der Forumsteilnehemer dukeboris.
Vielleicht sprichst du ihn mal an.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Guten Morgen,

der Röhren Linestage Bausatz ist jetzt auch mit geschirmten Ringkerntrafo
lieferbar. Das erleichtert den Aufbau.

Gruß,
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Pitts
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 119
Registriert: So 27. Jan 2008, 16:17
Wohnort: Bochum

Beitrag von Pitts »

Hallo,
soeben habe ich einen Linestage-Bausatz beim Reinhard bestellt.
Nun gehts mit den üblichen Fragen los:

Welche Schaltung soll ich bauen?
(Linestage wird, über ca. 3m lange Kabel, an Bowers Active 1 mit einem Eingangswiderstand von 30kOhm angeschlossen)

Gibt es irgendetwas was ich von Anfang an besser machen sollte/kann?

Wie sieht es mit den Röhren aus? Wie aufwändig ist ein Wechsel von den Standartröhren auf andere Typen?

Vielen Dank schonmal,
Gruß
Jonas
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Hallo Jonas,

wenn ich den Linestage noch einmal aufbauen sollte, würde ich mir von Reinhard direkt 8 Röhrengockel bestellen und dann lange mit einem Versuchsaufbau hören. Der Vorteil bei 8 Sockeln ist, dass du auf der einen Platinenseite den Akido Sockel aufbauen kannst und auf der anderen Seite die alternative klassische Beschaltung.

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Die Möglichkeiten ob Aikido oder SRPP/WCF sind abhängig von der Bestückung der passiven Bauteile, bis 10 K Last empfehle ich Aikido,
darunter SRPP/WCF.

Die Einbaumöglichkeiten bei den Sockeln erlauben die Nutzung der 6N3
Familie oder der ECC Familie.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Pitts
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 119
Registriert: So 27. Jan 2008, 16:17
Wohnort: Bochum

Beitrag von Pitts »

audiosix hat geschrieben: Die Einbaumöglichkeiten bei den Sockeln erlauben die Nutzung der 6N3
Familie oder der ECC Familie.
Schaltung, bei 30kOhm, also Aikido.
Röhrenbestückung 6N3 oder ECC, richtig?
Würde eigentlich gerne ECC´s nehmen, 6N3 liegen aber bei oder?
Ich tendiere wegen dem großen Angebot zur ECC gibts andere Gründe dafür oder dagegen?

Gruß
Jonas
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Pitts hat geschrieben:
audiosix hat geschrieben: Die Einbaumöglichkeiten bei den Sockeln erlauben die Nutzung der 6N3
Familie oder der ECC Familie.
Schaltung, bei 30kOhm, also Aikido.
Röhrenbestückung 6N3 oder ECC, richtig?
Würde eigentlich gerne ECC´s nehmen, 6N3 liegen aber bei oder?
Ich tendiere wegen dem großen Angebot zur ECC gibts andere Gründe dafür oder dagegen?

Gruß
Jonas
6N3 sind dabei, gegen ECC Typen spricht das die Widerstände neu berechnet werden müssen.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Pitts
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 119
Registriert: So 27. Jan 2008, 16:17
Wohnort: Bochum

Beitrag von Pitts »

Hallo,
müssen denn bei den ECC´s "nur" die Widerstände anders bemessen werden oder ist die Pinbelegung auch anders?
Hier haben doch auch schon ein paar Leute ECC´s verbaut, kann mir nicht jemand die Widerstandswerte geben?

Gruß
Jonas
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

ECC

Beitrag von audiosix »

Hallo,

welche ECC´s? 81, 82, 83, 88 oder ????

welche in der Verstärkerstufe, welche im Buffer ????

Ganz so einfach ist das nicht !!!!

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Pitts
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 119
Registriert: So 27. Jan 2008, 16:17
Wohnort: Bochum

Beitrag von Pitts »

Hallo,
muss ich an dem Balance-Feld an der Linestage irgendwas Brücken?

Ich habe meine Linestage jetzt fertig aufgebaut und angeschlossen, es rauscht nix, es brummt nix aber es kommt auf dem normalen Ausgang auch kein Signal (Tapeout funktioniert ist aber auch relativ leise).
Außerdem seh ich die Röhren nicht leuchten. Ist das normal?

Gruß
Jonas
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hi Jonas,

Die Röhren leuchten ganz leicht. Solltest du bei Dunkelheit aber deutlich sehen. Wenn die Röhren nicht leuchten ist irgendwas im Argen.

Es gibt einen MUTE Schalter. Den mußt du mit einem Schalter versehen oder brücken. Das war bei vielen das "Problem".

Bist du vielleicht auch an einem Gehäuse interessiert? Ich versuche hier schon seit längerem eine Sammelbestellung für die LineStage hinzubekommen, aber wir haben nicht genug Leute zusammenbekommen.

Gruß,
boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“